Das Lehramtsstudium im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales vermittelt Ihnen fachwissenschaftliche und fachpraktische Kenntnisse sowie Fertigkeiten in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Hauswirtschafts- und Ernährungswissenschaften sowie im Bereich Technik. Zudem erwerben Sie fachdidaktische Kompetenzen, um diese Kenntnisse gezielt zur Vermittlung einer alltags- und arbeitsweltorientierten Bildung einzusetzen, die auch die Berufsorientierung der Kinder und Jugendlichen unterstützt.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
9 Semester
-
NC
Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.
Vorstellung Studiengang Wirtschaft, Technik, Haushalt & Soziales
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Zu Studienbeginn:
- Nachweis eines zweiwöchigen Praktikums in den Bereichen (Durchführung nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung):
- Holz- und Metallverarbeitung
- Bau
- Technik/Elektronik
- Gartenbau und Landwirtschaft
- Gastronomie
- oder einem anderen WTH/S-assoziierten Bereich
Zur Anmeldung der Ersten Staatsprüfung:
- Pflichtpraktika in WTH/S-assoziierten Bereichen im Umfang von mindestens zwei Monaten
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Inhalte
Fachwissenschaftliche Inhalte
- Haushalts- und Ernährungswissenschaften (Ökotrophologie)
- Grundlagen der Haushaltswissenschaften und Wohnkultur mit Übung „Textiles Gestalten“, Grundlagen der Ernährungswissenschaften mit Lehrküche, Ernährungs- und Verbraucherbildung
- Grundlagen von Wirtschaft und Arbeit (wirtschaftliches Handeln, volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte)
- Technikwissenschaften
- Grundlagen der Fertigungslehre mit Werkstattübung
- Grundlagen der Elektrotechnik und experimentelles Arbeiten mit praktischen Übungen
Fachdidaktische Inhalte
- Einführung in die Fachdidaktik des Fächerverbundes WTH/S mit Übung „Fachspezifische Unterrichtsplanung“
- Projektentwicklung im Fächerverbund WTH/S mit Übung Projektdurchführung
- Beruflicher Übergang und Berufsorientierung
- Querschnittsthemen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Demokratisierung
Weitere Inhalte
- Forschung und Lehre im Fächerverbund WTH/S, Lehr- und Lernforschung, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Im Lehramt an Oberschulen mit Abschluss Staatsexamen studieren Sie insgesamt 270 Leistungspunkte (LP genannt) mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern. In dieser Zeit belegen Sie Lehrveranstaltungen des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales und eines weiteren Faches und deren Fachdidaktiken im Umfang von je 80 LP. Zusätzlich absolvieren Sie 35 LP aus dem Bereich der Bildungswissenschaften, 25 LP im Bereich der Schulpraktischen Studien und 20 LP im Bereich der Ergänzungsstudien. Die restlichen 30 LP entfallen auf die Abschlussprüfungen.
Mögliche Fächerkombinationen und weitere Informationen zum Lehramt finden Sie online unter: uni-leipzig.de/lehramt.
- fünf Pflichtpraktika in verschiedenen Studienbereichen (Hospitations- und eigene Unterrichtsstunden in Schulen)
- zusätzliche Pflichtpraktika in WTH/S-assoziierten Bereichen im Umfang von mindestens zwei Monaten
- ein obligatorisches Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ zur Vorbereitung auf einen sprechintensiven und kommunikativen Berufsalltag
- Auslandsaufenthalte im Studium sind möglich
- die Studieninhalte werden mit dem Fokus auf gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt
- fachpraktische Lehrveranstaltungen finden in Werkstätten, Laboren und der Lehrküche statt
Das Studium bereitet Sie auf die berufliche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Oberschulen vor.
Ihr Studienabschluss an der Universität Leipzig (Erste Staatsprüfung) berechtigt Sie zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes. Nachdem Sie diesen mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen haben, können Sie im Unterrichtsfach WTH/S oder in vergleichbaren Fächern wie „Arbeitslehre“ und „Hauswirtschaft“ im gesamten Bundesgebiet als Lehrerin oder Lehrer tätig sein. Sie führen Ihren Unterricht in Klassenräumen und Werkstätten sowie Fachkabinetten durch.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Lehramtsstudium". Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Verbesserungen der Zulassungschancen.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".