Das Kolleg ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot der Universität Leipzig für alle bildungsinteressierten Bürger:innen. Erfahren Sie, was das Kolleg ist, wer teilnehmen kann und wie Sie sich anmelden können.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Lächelnde Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kollegs im Audimax
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kollegs können Veranstaltungen aus zwei verschiedenen Kursreihen wählen. Foto: Swen Reichhold

Das Kolleg – Bildung und Begegnung

Das Kolleg ist ein offenes Weiterbildungsangebot für alle bildungsinteressierten Bürger:innen. Das Vorlesungsangebot besteht aus zwei Kursreihen ("Gelb" und "Grün"). In diesen geben Lehrende der Universität Leipzig Einblick in ihre Fachgebiete und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Neben den beliebten medizinischen Vorlesungen stehen Themen wie Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Kulturwissenschaft und vieles mehr auf dem Programm.

Ortsunabhängig, flexibel und interaktiv – das Kolleg digital erleben

Sie möchten die Veranstaltungen des Kollegs von zuhause aus verfolgen? Mit unseren digitalen Angeboten sind Sie ortsunabhängig im Hörsaal dabei. Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmer:innen und unseren Dozent:innen im Livestream via ZOOM. Wir beraten Sie gerne. Alle Informationen haben wir Ihnen in unseren Leitfäden für ZOOM und Moodle in drei Schritten zusammengefasst.

 

Sonderaktion: Im Wintersemester 2023/24 können Sie beide Vorlesungsreihen für 90 € buchen.

Die jeweilige Vorlesungsreihe des Kollegs – Kurs Gelb oder Kurs Grün – findet 14-tägig statt. Die Vorlesungen werden immer donnerstags von 17:15 bis 18:45 Uhr im Auditorium Maximum (Audimax) auf dem Campus Augustusplatz durchgeführt und zeitlgleich als Livestream übertragen.

Termine der Kursreihe Gelb im Wintersemester 2023/24

  • 26.10.23
    Über Farben und Lichter
    Prof. Dr. Focke Ziemssen
  • 09.11.23
    Wetter oder Klima: Inwieweit ist der menschengemachte Klimawandel für Extremwetter-Ereignisse verantwortlich?
    Jun.-Prof. Sebastian Sippel
  • 23.11.23
    Von wann, woher und wem? Über die Herkunftsgeschichte von Kulturgütern: Provenienzforschung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
    Lina Frubrich
  • 07.12.23
    Gehirn-Computer-Schnittstellen-Anwendungen beim Locked-in-Syndrom
    Dr. Sophie Adama
  • 04.01.24
    Divergierende Diskurse: Die Rolle tibetischer Zeitungen in der Konstruktion Tibets in den 1950er Jahren
    Dr. Franz Xaver Erhard
  • 18.01.24
    „Sexuelle Gesundheit“ im höheren Lebensalter
    Prof. Dr. Harald Stumpe

   

Termine der Kursreihe Grün im Wintersemester 2023/24

  • 02.11.23
    Krasser gesellschaftlicher Wandel – wird alles immer schlimmer?
    Prof. Dr. Holger Lengfeld
  • 16.11.23
    Bücher, digitale Medien und vernetzte Plattformen: Herausforderungen der digitalen Buchkulturforschung
    Prof. Dr. Sven Stollfuß
  • 30.11.23
    Demenz vorbeugen und erkennen? Was kann man tun
    ​OA Dr. med. Jens Dietzel
  • 14.12.23
    Leichte Sprache – aus (psycho-)linguistischer Sicht
    Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs
  • 11.01.24
    Johann Sebastian Bach in Leipzig – Neue Forschungen, neue Perspektiven
    Prof. Dr. Peter Wollny
  • 25.01.24
    Französische Feminismen und der globale Kampf für Frauenrechte
    Prof. Dr. Thomas Höpel

Vorlesungsreihe im Audimax und Livestream

Die Kollegsvorlesungen finden als Präsenz- und Livestreamveranstaltung statt. Mit dieser Buchungsmöglichkeit können Sie individuell zu jedem Termin entscheiden, ob Sie mit Gleichgesinnten die Vorlesungen in Präsenz im Audimax oder die Veranstaltung bequem von jedem Ort der Welt per Livestream verfolgen.

Die Kosten betragen:

  • 90 Euro für beide Kursreihen ("Gelb" und "Grün")*
  • 70 Euro für eine Kursreihe
  • 45 Euro ermäßigt für eine Kursreihe
  • 15 Euro je Einzelvorlesung

*Sonderaktion: Buchen Sie beide Vorlesungsreihen für 90 Euro.

Vorlesungsreihe als Livestream

Nehmen Sie bequem von jedem Ort der Welt per Livestream an einer Vorlesungsreihe teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten. Jede Livevorlesung wird durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet.

Die Kosten betragen:

  • 50 Euro für eine Kursreihe
  • 45 Euro ermäßigt für eine Kursreihe
  • 15 Euro je Einzelvorlesung

Ermäßigung

Die Ermäßigung gilt für Bürgerinnen und Bürger mit:

  • Leistungsbezug zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Sozialgesetzbuch XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)
  • Leistungsbezug nach Sozialgesetzbuch II (Bürgergeld)
  • Leipzig-Pass

Die Ermäßigung muss jedes Semester neu beantragt werden. Bitte reichen Sie die Nachweise spätestens 14 Tage nach der Anmeldung ein.

Sollten Sie doch nicht an den Veranstaltungen teilnehmen können, wird Ihnen das Entgelt vollständig erstattet. Hierfür müssen Sie uns Ihren Rücktritt bis zum Vorlesungsbeginn des Semesters schriftlich mitteilen. Das Entgelt wird außerdem erstattet, sollten sämtliche Ihrer gebuchten Lehrveranstaltungen nicht stattfinden.

40 Jahre Seniorenkolleg

Jubiläumsfilm 40 Jahre Kolleg an der Universität Leipzig

Im Jahr 2019 feierte das Kolleg unserer Universität sein 40-jähriges Bestehen. Das Kolleg wurde am 5. April 1979 als „Veteranen-Kolleg“ an der damaligen Karl-Marx-Universität gegründet und blickt bis heute auf eine traditionsreiche Zeit zurück. Im Sinne des lebenslangen Lernens ist das Kolleg der Universität Leipzig mit seinem interdisziplinären Bildungsangebot eine etablierte Größe in der sächsischen Bildungslandschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Seniorenstudium

mehr erfahren

Wissenschaft kompakt

mehr erfahren

Kulturstudien

mehr erfahren