Skills for Tomorrow

Mit dem Leitmotiv „Skills for tomorrow — Disziplinen stärken. Diskurse öffnen. Denken weiten“ wurde im Januar ein Prozess eröffnet, der Antworten auf die Leitfrage gibt, wie überfachliche Kompetenzen und drängende gesellschaftsrelevante Themen aus Sicht der Fächer gedacht und implementiert werden.

10. Tag der Lehre am 22. Januar 2025

Alle Lehrenden und Studierenden der Universität Leipzig sind herzlich zur Jubiläumsveranstaltung (erstmals lehrfrei) am Mittwoch, dem 22. Januar 2025, von 13:00 – 17:00 Uhr mit anschließendem Empfang im Paulinum am Campus Augustusplatz eingeladen.

zum Programm

 

10. Tag der Lehre: Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser über eine besondere Institution

Welchen Stellenwert hat der Tag der Lehre?

Skills for Tomorrow

Universitäten sind in der führenden Verantwortung, Schlüsselkompetenzen in allen Fachbereichen zu fördern. Für Alumni sind sie genauso wichtig wie fachliche Kompetenzen, da sie einen integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsweges darstellen und auf die Anforderungen einer herausfordernden und sich stetig weiter entwickelnden (Berufs-)Welt vorbereiten.

Seit Januar 2024 setzen sich im Rahmen des Prozesses „Skills for tomorrow – Disziplinen stärken. Diskurse öffnen. Denken weiten“ die Fakultäten der Universität Leipzig in einem partizipativen Diskurs mit dem Verhältnis von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Fachkulturen auseinander. Dies geschah mit Hinblick auf die Weiterentwicklung von Lehre und Studium, der Fachcurricula sowie der Fortschreibung und Aktualisierung des Leitbilds Lehre im Kontext universitätsweiter Strategieprozesse.

Im bisherigen Verlauf der Diskussion haben die Fächer und Fakultäten sich auf sechs Themenfelder verständigt, die als Gegenstand in Lehre und Studium künftig stärker akzentuiert und an denen insbesondere die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen ausgerichtet werden soll:

  • Nachhaltigkeit
  • Demokratiebildung
  • Diversität
  • Data und Digital Literacy
  • Entrepreneurship und Selbstständigkeit
  • Sprachen- und Kulturkompetenz.

Kick-Off Veranstaltung am 24. Januar 2024

Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, eröffnete die Veranstaltung. 

Bei der Keynote "What are Universities for? Ein kritischer Überblick zur Integration der Förderung überfachlicher Kompetenzen in Hochschulcurricula“ gab Prof. Dr. Marco Kalz (PH Heidelberg) einen kritischen Einblick in Diskurse, Frameworks und Modelle.

Die anschließende Diskussion wurde  mit Statements von Fanny Weikelt & David Rennert (STuRa) und Katharina Krüger (Journalistin und Autorin) ergänzt.

Kick-Off zum Tag der Lehre 2025: Eröffnung und Keynote

Mittschnitt zur Kick-Off-Veranstaltung am 24.01.2024

Der Tag der Lehre an unserer Universität

Um das vielfältige Engagement für gute Lehre von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen sichtbar zu machen sowie den Transfer innovativer Konzepte und erprobter Maßnahmen innerhalb der Hochschule zu ermöglichen, wurde der Tag der Lehre ins Leben gerufen.

Dokumentationen zu vergangenen Tagen der Lehre

Tag der Lehre 2023

 

Tag der Lehre 2022

 

Tag der Lehre 2021

 

Tag der Lehre 2020

 

Tag der Lehre 2019

 

Tag der Lehre 2018

 

Tag der Lehre 2017

 

Tag der Lehre 2014

 

Kontakt

Der Tag der Lehre steht unter der Schirmherrschaft des Prorektors für Talententwicklung, Professor Roger Gläser und wird Koordiniert von Doreen Klein. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Tag der Lehre haben.

Prof. Dr. Roger Gläser

Prof. Dr. Roger Gläser

Projektleitung Tag der Lehre

Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre
Ritterstraße 26
04109 Leipzig

 Doreen Klein

Doreen Klein

Koordinatorin Tag der Lehre

Ritterstraße 12
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 30014

Das könnte Sie auch interessieren

Kollektion Lehrpraxis

mehr erfahren

Angebote für Lehrende

mehr erfahren

Angebote für Studierende

mehr erfahren