In einer 90-minütigen Diskurs-Session brachten die Beitragenden mit einem etwa 5 minütigen Input unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zum Thema ein, um möglichst viele Sichtweisen auf das komplexe zu eröffnen. Unsere vier Diskurs-Sessions fanden parallel zu folgenden Themen statt:
- 1. Welchen Einfluss haben Lehr-/Lernräume auf eine neue Prüfungskultur?
15:15 – 16:45 Uhr
Eine neue Lern- und Prüfungskultur beeinflusst die Lernraumgestaltung unmittelbar: Das Entwickeln von Kompetenzen zum kreativen Lösen komplexer Probleme geschieht nicht nur per Wissensvermittlung und Frontalunterricht wie es in der traditionellen Raumgestaltung vorgesehen ist. Es braucht zukunftsorientierte Raumkonzepte, die digitale mit physischen Lernangeboten kombinieren, Orte der Begegnung und Kommunikation sind, selbstbestimmtes und aktives Lernen zulassen sowie die Entwicklung von Kompetenzen für eine „Welt von morgen“ ermöglichen. In der Session wurde darüber diskutiert, wie die Gestaltung neuer Lernräume gelingen kann und welche lern- und prüfungsrelevanten Überlegungen in die Planung einbezogen werden sollten.
Beitragende:
- Alexander Frohberg, Mandy Putz & Dr. Monika Masłoń (Institut für Kunstpädagogik, Design und Neue Medien in der Kunstpädagogik)
- Rebekka Haubold (Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung)
- Antje Rüger (Linguistik des Deutschen als Fremdsprache)
- Tim Schlimme & Prof. Dr. Maren Witt (Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Abteilung Sportbiomechanik)
Moderatorinnen: Franziska Brenner (Universitätsrechenzentrum, E-Learning) & Julia Henschler (Hochschuldidaktik Sachsen)
- 2. Digitale Prüfungen und wie?
15:15 – 16:45 Uhr
Der Einsatz von digitalen Elementen ermöglicht die Weiterentwicklung bestehender und die Entstehung neuer Prüfungsformate. Ob digitales Prüfen vor Ort an der Hochschule oder Online-Prüfungen von zu Hause aus, die Nutzung des digitalen Prüfens nimmt weiter zu. In der Session wurden rechtliche, didaktische und organisatorische Fragen aufgeworfen und diskutiert.
Beitragende:
- Prof. Dr. Olaf Bärenfänger (Direktor des Sprachenzentrums)
- Stefanie Falck (Universitätsrechenzentrum, E-Learning)
- Prof. Dr. Boris P. Paal (Juristenfakultät, Bürgerliches Recht und Informationsrecht, Daten- und Medienrecht)
- Steffen Rienecker (Referat für Datenschutz und Informationssicherheit)
- Dr. Susanne Römer evtl. Philipp Klemm (Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen)
Moderator:innen: Dr. Thomas Gloy & Dr. Katrin Rockenbauch (Hochschuldidaktik Sachsen)
- 3. Wie verändert KI/ChatGPT die Prüfungskultur?
15:15 – 16:45 Uhr
Zur Präsentation
Das interaktive Sprachmodell ChatGPT wird vielerorts diskutiert. Die Ansichten reichen von berechtigten Befürchtungen hin zu revolutionären Gedanken für eine neue Lern- und Prüfungskultur. In diesem Diskurs wurden Chancen und Risiken sowie Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz am Beispiel von ChatGPT diskutiert.
Beitragende:
- Prof. Dr. Erik Buchmann (Fakultät für Mathematik und Informatik, Institut für Informatik)
- Laura Köbis (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften)
- Prof. Dr. Stephanie Schiedermair (Juristenfakultät, Institut für Internationales Recht)
Moderatorinnen: Cornelia Grunert (Fakultät für Physik und Geowissenschaften & Universitätsrechenzentrum, E-Learning) & Julia Hoffmann (Rektorat, Academic Lab)
- 4. Welche Visionen eröffnen sich für eine Lern- und Prüfungskultur von Morgen?
15:15 – 16:45 Uhr
ZUM CONCEPTBOARD
Veränderungsprozesse benötigen Strategien und Visionen, um diese im Austausch mit unterschiedlichen Akteur:innen (Lehrende, Studierende, Verwaltung, Hochschulleitung, (über)regionale und (inter)nationale Verbünde, Hochschulpolitik) in einen größeren Kontext zu stellen. In der Session wurden Lösungsansätze für eine Lern- und Prüfungskultur von Morgen erarbeitet.
Beitragende:
- Dr. Thomas Dworschak (Student im Lehramt Philosophie/Anglistik/Bildungswissenschaften)
- Jelena Scheider (Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie), Jan Schuhr (Evangelische Hochschule Dresden), Tanja Brock (Evangelische Hochschule Dresden)
- Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prorektor Studium und Lehre)
- Konstanze Pabst (Universitätsrechentzentrum, E-Learning)
- Dr. Romy Schneider (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften)
Moderatorin: Marit Vissiennon (Supervisorin/Coach DGSv)