Im Sinne der Qualitätskultur der Universität Leipzig müssen Formate zur Entwicklung von Studiengängen Lehrende in ihrer Verantwortung für die eigene Lehre unterstützen, sie mit Studierenden ins Gespräch bringen und dabei fachspezifische Restriktionen und Rahmenbedingungen respektieren. Folglich setzt das Format der Studiengangentwicklung ebenso wie die Beratung und Qualifizierung von Lehrenden durch die StQE am Interesse der Fakultäten bzw. der Autonomie der Lehrenden an und stellt sich in den Dienst der zu entwickelnden Studiengänge.

Studiengangentwicklung

Studiengänge unterliegen per se einer kontinuierlichen Weiterentwicklung – neue Forschungsmethoden und aktuelle wissenschaftliche Befunde, gesellschaftliche Debatten und Dynamiken, die (heterogenen) Bildungsinteressen der Studierenden und die Erwartung der Erwerbsfelder an die Qualifikation der Absolvent:innen bieten unablässig Impulse, die mehr oder weniger implizit in die Weiterentwicklung von Studiengängen eingehen.   

Die StQE kann diesen Prozess insofern unterstützen, als sie ihn in eine bewährte konzeptionelle Rahmung einfasst, sie ihn explizit als Projekt formatiert und gemeinsam mit den Verantwortlichen der Fakultät eine transparente Projektplanung auflegt, die Diskussion zwischen allen am Studiengang beteiligten Akteursgruppen moderiert und dabei ggf. inhaltliche Inputs und die Rückbindung an den Gremienweg leistet.

Ziel einer Studiengangentwicklung ist es, auf der Basis einer validen Sachstandsanalyse, entlang einer verlässlichen Prozessplanung und über ein strukturiertes methodisches Setting, das Konzept eines Studienganges einer grundsätzlichen Revision zu unterziehen bzw. dieses für einen neu einzurichtenden Studiengang initial zu entwickeln. Dies erfolgt abgestimmt auf den Gremienweg der Universität Leipzig.

Eingebunden in die fortlaufenden Qualitätssicherungsprozesse an der Universität Leipzig unterstützt und begleitet die StQE Prozesse der Entwicklung bzw. grundsätzlichen Überarbeitung eines Studiengangs über Befunde aus dem Qualitätsmanagement (Kenn-/Befragungsdaten), die Moderation einer Curriculum-Werkstatt bis hin zu bedarfsspezifischen hochschuldidaktischen Beiträgen. Den Ablauf eines solchen Prozesses illustriert die Handreichung: Musterablauf | Unterstützung der Studiengangentwicklung

Ziel des Austauschformats „Studiengang im Dialog“ zwischen Lehrenden und Studierenden eines Studiengangs ist es, über ein auf Diskurs angelegtes Verfahren zu einem gemeinsamen Verständnis über die Weiterentwicklung eines Studiengangs zu gelangen.

In einer durch die StQE moderierten Diskussion mit Vertreter:innen beider Statusgruppen werden auf Grundlage vorliegender Kennzahlen und Befragungsdaten zum jeweiligen Studiengang zu bearbeitende Themen- und Problemstellungen identifiziert, etwaige Entwicklungsperspektiven abgeleitet und konkrete Schritte zur Weiterentwicklung des Studiengangs vereinbart. Eine ausführliche Darstellung des Formates bietet die Handreichung:

Musterablauf | Studiengang im Dialog
PDF 505 KB

Lehrentwicklung

In Abgrenzung zu Formaten der Studiengangentwicklung haben Angebote der Lehrentwicklung die individuelle Konzeption und Gestaltung der Lehre, den Austausch innerhalb eines Lehrteams und die Weiterentwicklung konkreter Lehr-Lern-Konzepte zum Gegenstand.

Zur (Weiter-)Entwicklung der eigenen Lehr-Lern-Konzepte bietet die StQE eine individuelle Lehrberatung für Lehrende an. Melden Sie sich gerne, wenn Sie beispielsweise Fragen zu folgenden Themen haben:

  • Was ist zu beachten bei der Arbeit mit einem bestimmten Lehr-Lern-Format (zum Beispiel: Flipped Classroom, Forschendes Lernen, Service Learning)?
  • Wie kann ich das selbstgesteuerte und kollaborative Lernen der Studierenden unterstützen?
  • Wie gestalte ich ein Prüfungsformat im Sinne der Kompetenzorientierung adäquat?
  • Welche hochschuldidaktischen Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich? 

Lehrbesuche (beispielsweise Lehrhospitationen) sind eine gute Möglichkeit eine individuelle Rückmeldung zu Ihrer Lehrveranstaltung zu erhalten. Gern kommen wir nach Absprache zu Ihnen in die Lehrveranstaltung. Um mehr darüber zu erfahren, was das Lernen der Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung begünstigt oder wie Lehrinnovationen von den Studierenden wahrgenommen werden, besteht zudem die Möglichkeit der Durchführung qualitativer Rückmeldungsformate in Laufe des Semesters.

Lehrenden der Universität Leipzig stehen Weiterbildungsangebote zu verschiedenen Themen des Lehrens und Lernens in der Fortbildungsdatenbank der Universität Leipzig sowie auf der Webseite des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen kostenfrei zur Verfügung. Schreiben Sie uns an, wenn Sie Interesse an themenspezifischen Weiterbildungsangeboten (zum Beispiel: Workshops, Schulungen, Vorträge) rund um die Lehre und das Lernen haben. 

Oft sind ganze Studiengänge von Änderungsprozessen berührt, etwa wenn das Lehrteam eines Studiengang im Bachelor sich entschließt die Lehre verstärkt forschungsbasiert auszurichten. In diesem Fall entwickeln wir zusammen passgenau bedarfsspezifische Weiterbildungsformate, um das Kollegium des Studiengangs optimal und zielgerichtet zu unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kollektion: Lehrpraxis

mehr erfahren

Tipps für die Lehre

mehr erfahren

Lehren an der Universität

mehr erfahren