Ein Studium an unserer Universität soll mit einer Schwangerschaft und Kinderbetreuung vereinbar sein. Wir unterstützen Sie mit Still- und Wickelräumen, einem kostenfreien Familienfrühstück für Studierende mit Kind bis hin zu verschiedenen Kinderbetreuungsangeboten – nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten für ein erfolgreiches Studium mit Kind.

Georg Teichert, Foto: Swen Reichhold

Wir unterstützen Sie, damit sich Elternschaft, Kinderbetreuung und Pflege für Angehörige gut vereinbaren lassen.

Georg Teichert, Zentraler Gleichstellungsbeauftragter

Individuelle Beratung

Verschiedene Anlaufstellen beraten Sie gerne zum Mutterschutz, der Vereinbarkeit des Studiums mit Kind, Betreuungsmöglichkeiten und allen weiteren Fragen zum Thema Studium und Kind.

Individuelle und vertraulich zur Vereinbarkeit von Studium und Kinderbetreuung.

Kontakt

 Georg Teichert

Georg Teichert

Zentraler Gleichstellungsbeauftragter, Frauenbeauftragter

Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
Strohsackpassage
Nikolaistraße 10, Raum 3.55
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30090
Telefax: +47 341 97-31130090

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Schwangerschaft, Kind und Studium im Überblick

Nutzen Sie unsere Tipps und Informationen zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft, Kind und Studium an unserer Universität. Unsere Universität bietet unter anderem Still- und Wickelmöglichkeiten und die Möglichkeit der Mitnahme von Kindern in Lehrveranstaltungen. Die Universitätsbibliotheken bieten zahlreiche Services, die Sie mit Kind nutzen können.

Mutterschutzgesetz

Das Mutterschutzgesetz gilt auch für schwangere und stillende Studentinnen. Es schützt Ihre Gesundheit als werdende Mutter und die Ihres Kindes am Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit.

Ziel des Mutterschutzgesetzes

Die Schwangerschaft, die Geburt eines Kindes und dessen erste Lebensmonate sind ein besonderer Abschnitt im Leben einer Familie. Rund um die Geburt brauchen Mutter und Kind besonderen Schutz: den Mutterschutz. Er schützt die Gesundheit der schwangeren und stillenden Frau und wirkt Benachteiligungen, die sich aus der Umsetzung von mutterschutzrechtlichen Maßnahmen ergeben können, entgegen. Das Gesetz soll Ihnen ermöglichen, Ihr Studium in dieser Zeit ohne Gefährdung Ihrer Gesundheit oder der Ihres Kindes so gut es geht fortzusetzen und wirkt Benachteiligungen entgegen.

Zeitraum des Mutterschutzes

Mutterschutz beginnt sechs Wochen vor der Geburt bzw. dem errechneten Geburtstermin und endet acht Wochen nach der Geburt (bei Frühgeburten, Mehrlingsgeburten oder Behinderung 12 Wochen). Das Mutterschutzgesetz gilt aber während der gesamten Schwangerschaft, nach der Entbindung und auch der Stillzeit. Für Sie als Studentin bedeutet das, dass Sie nicht an Lehrveranstaltungen oder Prüfungen teilnehmen dürfen.

Sie können sich aber ausdrücklich dazu bereiterklären, indem Sie schriftlich gegenüber der Universität auf die Schutzfristen verzichten. Der Verzicht kann sich auf die gesamten Schutzfristen (vor und/oder nach der Entbindung), oder auf eine der beiden Schutzfristen beziehen.

Verzicht auf Schutzfristen

Wenn Sie auf die Schutzpflichten (vor und/oder nach der Entbindung) verzichten möchten, reichen Sie bitte den ausgefüllten Formularabschnitt „Erklärung der Schwangeren zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen während der gesetzlichen Mutterschutzfristen" (Formular Meldung einer Schwangerschaft: Seite 2) im Studienbüro Ihrer Fakultät ein. Der Verzicht auf die Schutzpflichten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich widerrufen werden.

Gefährdungsbeurteilung

Die Universität ist verpflichtet, die konkreten Studienbedingungen, die Studienorte und das Studienumfeld auf mögliche Gefährdungen für Sie als werdende Mutter und Ihr ungeborenes Kind zu überprüfen. Anhand dieser Gefährdungsbeurteilung müssen erforderliche und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt und umgesetzt werden. Gefährdungen können insbesondere bei Praktika, in Laboratorien oder auf Exkursionen auftreten.

Das Studienbüro Ihrer Fakultät bespricht Ihnen den weiteren Studienverlauf und prüft, ob gegebenenfalls unverantwortbare Gefährdungen für Sie und Ihr ungeborenes Kind bestehen. Nach Rücksprache mit den zuständigen Studienfachberatungen wird auch klärt, ob gesonderte Leistungen vereinbart werden müssen, um Nachteile aufgrund der Schwangerschaft möglichst auszugleichen.

Mitteilung einer Schwangerschaft

Teilen Sie der Universität Ihre Schwangerschaft und den voraussichtlichen Tag der Entbindung so früh wie möglich über das Studienbüro Ihrer Fakultät mit, damit entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Sie können dafür das untenstehende Formular nutzen. Als Nachweis wird eine Kopie des Mutterpasses, eine ärztliche Bescheinigung oder eine Bescheinigung einer Hebamme benötigt, woraus der voraussichtliche Tag der Entbindung hervorgeht. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen der Studienbüros gern zur Verfügung.

Schwangerschaftsmeldung
PDF 324 KB

Teilzeitstudium

Um der besonderen Verantwortung, die Studierende mit Kind übernehmen, angemessen Rechnung zu tragen, existiert an unserer Universität eine fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums. Ein Teilzeitstudium kann bewilligt werden, wenn Sie aus Gründen wie beispielsweise Schwangerschaft und Mutterschutz, Elternzeit, die Betreuung eines Kindes über die Elternzeit hinaus oder die Betreuung oderPflege von nahen Angehörigen im Sinne des Pflegezeitgesetzes (PflegeZG) nicht in der Lage sind, ein Vollzeitstudium zu absolvieren. Zusätzlich ermöglichen Urlaubssemester befristete Auszeiten zum Zweck des Mutterschutzes, der Pflege von Angehörigenoder Elternzeit.

Beurlaubung

Schwangere Studierende können sich in der Regel ein Semester beurlauben lassen. Studierende mit Kind sogar bis zu sechs Semester im Rahmen der Elternzeit. Ein Urlaubssemester müssen Sie unter Angabe des Grunds schriftlich mit dem entsprechenden Formular im Verlauf der Rückmeldefrist im Studiensekretariat beantragen. Als Nachweis dient der Mutterpass bzw. die Geburtsurkunde des Kindes. Urlaubssemester zählen nicht als Fachsemester, sondern als Hochschulsemester. Zu bedenken ist, dass der BAföG-Anspruch pausiert und Studienleistungen erbracht werden können, sofern kein Arbeitslosengeld (ALG II) bezogen wird und der eigene Kindergeldanspruch geprüft werden sollte. Weitere Beratung bietet das Studentenwerk.

Reiselust im Studium? Auf der Suche nach Perspektiven – mit Kind? Die Website Auslandsstudium mit Kind bietet Hilfe bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes und zeigt, wie es anderen studierenden Eltern mit ihren Kindern im Ausland erging.

Eine Schwangerschaft, Entbindung oder Stillzeit dürfen nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) nicht zu Nachteilen im Studium, wie beispielsweise eine Verzögerung des Studiums, führen. Kommt es aufgrund von Schwangerschaft oder Mutterschutz zu einer Einschränkung im Studium, so kann mit dem Studienbüro Ihrer Fakultät eine individuelle Lösung zur weiteren Studienplanung oder alternativen Prüfungsmöglichkeiten besprochen werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig und persönlich.

Universität Leipzig und Studentenwerk

Still- und Wickelmöglichkeiten finden Sie an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig und des Studentenwerks:

  • Campus Augustusplatz
    Wickelraum im Hörsaalgebäude im 1.OG neben dem Kinderladen. Der Schlüssel kann während der Öffnungszeiten im Kinderladen
    abgeholt werden. In der Mensa gibt es Familienplätze und eine Kinderecke sowie Wickeltische in den Toiletten der Cafeteria Mensa am Park.

  • Cafeteria Philipp-Rosenthal-Straße
    In der Philipp-Rosenthal-Straße 33 befindet sich ein Wickelraum, der auf halber Treppe zwischen Erd- und Obergeschoss zu finden ist (Damentoilette, Raum 053).

  • Center for Social Services
    Wickeltisch im barrierefreien WC. Wickelutensilien sind vorhanden. Im Wartebereich der Sozialberatung gibt es eine Spielecke und eine Stillmöglichkeit hinter einem Sichtschutz.

  • Erziehungswissenschaftliche Fakultät
    In der Marschnerstr. 31 befindet sich ein gut ausgestatteter Still- und Wickelraum im Haus III. Der Raum -126 ist mit dem Kinderwagen über den Fahrstuhl erreichbar.

  • Fakultät für Lebenswissenschaften
    In der Brüderstraße 34 gibt es einen Wickeltisch in der Damentoilette im ersten Obergeschoss sowie in den barrierefreien WCs
    in der Talstraße 33 und Johannisallee 21-23.

  • Fakultät für Mathematik und Informatik
    Die Fakultät für Mathematik und Informatik hat in der fünften Etage des Augusteums jeweils eine Wickelmöglichkeit für Babys auf der Frauen- und Männertoilette geschaffen. Die klappbaren Wickeltische sind mit Windeln der Größe 2, 3 und 4, Feuchttüchern und Windeltüten ausgestattet.

  • Fakultät für Physik & Geowissenschaften
    Wickeltische in der Herren- und Damentoilette im Erdgeschoss.

  • Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
    In der Beethovenstraße befindet sich die Wickelmöglichkeit im Erdgeschoss im mittleren Haus (Haus 3) hinter den Fahrstühlen im barrierenfreien WC.

  • Medizinische Fakultät
    In der Zentralbibliothek Medizin in der Liebigstraße gibt es einen Elterm-Kind-Raum mit Stillsofa.

  • Mensa am Elsterbecken
    Im Erdgeschoss befindet sich ein Wickel- und Stillraum mit schönen großen Fenstern. Direkt um die Ecke befindet sich der Fahrstuhl, um in die Mensa ins Obergeschoß zu kommen.

  • Mensa am Park
    Im Hörsaalgebäude gibt es in der 1. Etage einen Still- und Wickelraum neben dem Kinderladen. Sollte dieser verschlossen sein, kann der Schlüssel im Kinderladen abgeholt werden. In der nahen Mensa am Park gibt es eine Kinderspiel-Ecke und Familien-Plätze.

  • Mensa Liebigstraße
    Auf der Damentoilette im Erdgeschoss befindet sich ein klappbarer Wickeltisch.

  • Mensa Peterssteinweg
    In der barrierefreien Toilette im Foyerbereich gibt es einen klappbaren Wickeltisch.

  • Sportwissenschaftliche Fakultät
    Im Wassersportzentrum auf dem Campus Jahnallee, sowohl in der Herren- als auch Frauenumkleide.

  • Strohsackpassage
    In der Nikolaistraße 6-10 befindet sich in den Räumlichkeiten der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie in der 3. Etage ein Wickeltisch im barrierefreien WC.

  • Studenten Service Zentrum (SSZ)
    In der Goethestraße 6 befindet sich eine klappbare Wickelmöglichkeit auf der Behindertentoilette. Windeln, Unterlagen und Feuchttücher sind da. Gleich daneben gibt es eine Kinderspielecke. Bei Bedarf kann ein Babykostwärmer bereitgestellt werden. Bitte die Öffnungszeiten des SSZ beachten.

  • Theologische Fakultät
    Am Martin-Luther-Ring 3 befindet sich im Pausenraum neben dem Hörsaal im Erdgeschoss eine Wickelmöglichkeit.

  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    In der Grimmaischen Str. 12 befindet sich auf der Damentoilette in der 2. Etage, I 221, ein klappbarer Wickeltisch.

Stadt Leipzig

Der Akademische Senat der Universität hat die Empfehlung ausgesprochen, dass Eltern ihre Kinder in Vorlesungen mitnehmen dürfen. Dies muss so geregelt werden, dass die Kinder nicht gefährdet werden und die Qualität der Vorlesung nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Bitte sprechen Sie dies im Vorfeld mit Ihren Dozenten ab.

Die UBL heißt Eltern mit ihren Kindern willkommen und unterstützt insbesondere Studierende mit kleinen Kindern darin, den Studienalltag gut bewältigen zu können.

  • Unterstützung bei der Literaturzusammenstellung und -bereitstellung
  • Eltern-Kind-Arbeitsräume
  • Wickelmöglichkeiten

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der UBL.

Kinderbetreuung

Von Angeboten zur ständigen Kinderbetreuung, bis hin zur flexiblen Betreuung bei Veranstaltungen oder in den Ferien.

In Kooperation mit dem Träger „Kindervereinigung Leipzig e.V.“ hat unsere Universität die Kindertagesstätte UNiKAT mit inklusivem Anspruch eingerichtet. Sie bietet 35 Kindern unter drei Jahren sowie 116 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt Platz zur Betreuung. Sechs Plätze sind für Kinder mit besonderem Förderbedarf vorgesehen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage über das Elternportal der Stadt Leipzig direkt an die Einrichtung.

Die Graduiertenakademie Leipzig bietet ihren Mitgliedern in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie Betreuungsplätze in der Kindertagespflege für Kinder im Alter bis drei Jahren an. Es stehen insgesamt 15 Betreuungsplätze bei drei Tagesmüttern zur Verfügung, welche die Kinder montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr betreuen können. Die Tagespflegestellen befinden sich in der Straße des 18. Oktober, in der Tarostraße und in der Philipp-Rosenthal-Straße. Die Tagesmütter unterliegen den Bestimmungen des Jugendamts und werden durch Jugendamt und Träger regelmäßig evaluiert. Die Betreuungskosten richten sich nach den Beitragssätzen der Stadt Leipzig. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite.

Für die Kinder von Wissenschaftler:innen, Beschäftigten und Studierenden des Leipziger Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig bestehen Betreuungsmöglichkeiten in den zwei betriebsnahen Kindertagesstätten UniKidsLeipzig und miniUNIversum. Darüber hinaus wird eine Tagespflege für Kinder bis drei Jahren angeboten. Drei Tageseltern betreuen dabei jeweils maximal fünf Kinder. Die Angebote basieren auf einer Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.

Das Studentenwerk Leipzig bietet verschiedene Betreuungsmöglichkeiten im Leipziger Süden und in Zentrumsnähe ausschließlich für Kinder von Studierenden an. Konzeptuell auf unterschiedliche Schwerpunkte ausgerichtet, wird ein breites Betreuungsangebot gewährleistet. Dazu gehört der Kindergarten Am Gutenbergplatz, die Kindertagesstätte Villa Unifratz, der Integrationskindergarten Einsteinchen sowie die stundenweise Betreuung im Kinderladen.

Für die Bereitstellung eines öffentlich geförderten Betreuungsplatzes ist immer die Stadt bzw. Kommune zuständig, in der das Kind den Erstwohnsitz hat. Private oder privatgewerbliche Einrichtungen können Kinder unabhängig von ihrem Wohnort aufnehmen. Das Elternportal der Stadt Leipzig bietet Informationen zu Betreuungsangeboten in Kitas, Horten und bei Kindertagespflegepersonen (Tagesmütter, Tagesväter). Im Portal können Sie freie Plätze zum gewünschten Betreuungsbeginn in Kitas recherchieren und bei Übereinstimmung eine Betreuungsanfrage an die Einrichtung senden.

Die Stadt Leipzig kann Eltern einen Betreuungplatz in einem Umkreis von 30 Minuten mit dem ÖPNV vom Wohnort aus garantieren. Die Anfrage muss dafür mindestens 6 Monate vor dem gewünschten Beginn über das Elternportal gestellt werden. Die Beratungsstelle Kindestagesstätten der Stadt Leipzig unterstützt Eltern bei der Suche nach einem geeigneten Platz.

Universität Leipzig

Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
Unser Kinderferienprogramm FerienCampus bietet in den Sommer- und Winterferien eine regelmäßige Kinderbetreuung für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Um eine flexible stundenweise Betreuung während Seminaren, Tagungen oder anderen Veranstaltungen zu gewährleisten, können Sie unsere Spielkoffer und das mobile Kinderspielzimmer "makz" ausleihen.

Research Academy Leipzig
In Kooperation mit der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie bietet die Research Academy Leipzig ihren Mitgliedern eine kostenlose flexible Kinderbetreuung für die Dauer der Veranstaltungen am jeweiligen Veranstaltungsort an. Bitte teilen Sie der Research Academy Ihren Betreuungswunsch unter Angabe des Alters Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder per E-Mail mit. Dies sollte entweder bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung oder spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung geschehen. Für die Kinderbetreuung arbeiten wir mit der Agentur Mittagskind zusammen. Die Betreuerinnen sind alle ausgebildete Erzieherinnen, haben einen Erste-Hilfe-Ausweis und ein polizeiliches Führungszeugnis.

Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum

Für Kinder von Wissenschaftler:innen, Mitarbeiter:innen und Studierenden des Universitätsklinikums Leipzig und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird eine Tagesbetreuung für Kinder bis zum Alter von drei Jahren angeboten. Drei Tagesmütter betreuen jeweils maximal fünf Kinder. Das Angebot basiert auf einer Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. (IB). Darüber hinaus bietet das MEFALE-Programm in der ersten und fünften Woche der Sommerferien eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren und in der ersten Woche der Winterferien ein Feriencamp auf dem Campus der Medizinischen Fakultät an.
 

Babysitter-Dienste

Für eine individuelle Betreuung, vor allem in den Abendstunden, bleibt oft nur die Möglichkeit, einen Babysitter zu engagieren. Aufgrund positiver Rückmeldungen können wir z.B. Hummelbienchen und die Agentur Mittagskind empfehlen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: ein Kind, das mit der Schere etwas ausschneidet
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: ein Clown der Kinder unterhält
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Bufett im Hörsaalgebäude von oben fotografiert
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: Frühstücksbufett
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: ein Mann der etwas auf ein Luftballon schreibt
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: eine Frau die Kinder schminkt
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: makz - mobile Spielkoffer und mobiles Kinderzimmer, Foto: Christian Hüller

Angebote für Studierende mit Kind

Für ein erfolgreiches Studium mit Kind bieten wir regelmäßig ein Familienfrühstück für Studierende mit Kind sowie Kinderbetreuung in den Ferien an. Mit "makz", den mobilen Spielkoffern oder dem mobilen Kinderzimmer, ermöglichen wir flexible Betreuungsmöglichkeit, egal ob in Seminaren, Konferenzen oder Tagungen.

Zweimal im Jahr bieten wir Ihnen mit dem Familienfrühstück die Gelegenheit, andere studentischen Eltern und  Ansprechpartner:innen verschiedener Organisationen und Einrichtungen in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Das Frühstück bietet Eltern untereinander eine gute Gelegenheit, sich zu Fragen und Problemen auszutauschen, die ein Studium mit Kind mit sich bringt.

Neben einem gesunden Frühstücksbuffet stehen vielfältige Angebote für Groß und Klein auf dem Programm, wie beispielsweise ein Flohmarkt für Kindersachen und -spielzeug. Die Kleinen erwartet ein buntes Kinderprogramm mit Luftballonanimation, Mal- und Basteltisch sowie Kinderschminken.

Die Sozialberaterinnen des Studentenwerks geben praktische Tipps zur Studienorganisation und Finanzierung eines Studiums mit Kind und vermitteln hilfreiche Kontakte. Weitere Beratungen geben die Gleichstellungsbeauftragten und Studierendenräte der Leipziger Hochschulen sowie Mitarbeitenden des Familieninfobüros der Stadt Leipzig.

Das nächste Familienfrühstück findet am 1. Juli 2023 von 9:00-11:00 Uhr in der Mensa am Park statt.

Das Familienfrühstück ist für Studierende und ihre Kinder kostenlos, als Nachweis dient der Studienausweis. 

  • Der nächste FerienCampus findet in der 2. Woche der Sommerferien, vom 17.-21. Juli 2023, statt!

Unser FerienCampus bietet Kindern im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ein vielfältiges Ferienprogramm.

Termine

Schulferien bedeuten nicht immer auch freie Tage für die Eltern. Die Betreuung findet regelmäßig in der ersten Winterferienwoche sowie in der zweiten Sommerferienwoche statt.

Teilnahmebetrag

Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für Betreuung, Verpflegung sowie Eintritte und ist wie folgt gestaffelt:

für Kinder von Studierenden:

90 Euro je Kind

für Kinder von Mitarbeitenden:

100 Euro je Kind

für Kinder von Gästen oder Externen:

nur auf Anfrage möglich

ggf. zzgl. Ferienpass*:
 

Sommer: 10 Euro je Kind
Winter: 5 Euro je Kind

Geschwisterrabatt:

5 Euro je Kind

* Der Besitz eines Ferienpasses ist für die Teilnahme erforderlich. Besitzer:innen eines Leipzig-Passes erhalten den Ferienpass in den Bürgerämtern zum ermäßigten Preis (Sommer: 5 Euro, Winter: 2,50 Euro).

ANMELDUNG ZUM FERIENCAMPUS

Wichtige Informationen

  • Zeitraum
    Die Betreuung findet regelmäßig in der ersten Winterferienwoche sowie in der zweiten Sommerferienwoche statt. Die Betreuung ist täglich zwischen 8:00 und 16:00 möglich.
  • Ort
    Treff- und Abholpunkt sind die Gruppenräume in der 3. Etage der Strohsackpassage, Nikolaistr. 6-10, 04109 Leipzig.

  • Betreuung
    Die professionelle Betreuung während des Programms wird über eine externe Agentur sichergestellt, die pädagogisch versierte und geschulte Betreuer:innen stellt.
  • Ablauf
    Nach bestätigter Anmeldung erhalten Sie spätestens zwei Wochen vor Beginn des FerienCampus detaillierte Informationen zum geplanten Programm. Dieses besteht aus altersgerechten Angeboten an unserer Universität (beispielsweise in den Museen und Sammlungen oder als Angebote der Fakultäten) sowie über das Ferienpass-Programm der Stadt Leipzig. Daher ist der Erwerb des Ferienpasses zwingend notwendig. Sofern dieser noch nicht über die Schule oder den Hort bestellt wurde, kann er bei der Anmeldung über die Stabsstelle CDF geordert werden.
  • Teilnahmebeitrag
    Der Teilnahmebeitrag umfasst die Kosten für die Betreuung, Mittagessen, Eintritte sowie Materialkosten.
  • Teilnahmebedingungen
    Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des FerienCampus an.
  • Rücktritt
    Die Anmeldung zum „FerienCampus“ ist verbindlich. Eine Erstattung von bereits entrichteten Teilnahmebeiträgen ist bis zwei Wochen vor Beginn der Ferienprogrammwoche möglich. Danach fallen bis Programmstart Ausfallgebühren in Höhe von 50 % des Teilnahmebeitrags an, sofern der Platz nicht neu besetzt werden kann. Mit Beginn der Ferienwoche ist der volle Beitrag zu entrichten.

Für kurze und spontane Betreuungsphasen gibt es an verschiedenen Standorten der Universität Leipzig mobile Spielkoffer, die insbesondere bei Betreuungsausfällen oder spontanen Terminen eine flexible Kinderbetreuung an unserer Universität ermöglichen. Die Rollkoffer enthalten verschiedene Spielsachen und Bücher für Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und etwa 7 Jahren. Als Angehörige:r unserer Universität können Sie makz kostenfrei an verschiedenen Standorten ausleihen.

Standorte

Bitte fragen Sie die Ausleihe am jeweiligen Standort an:

Mobiles Kinderzimmer "makz"

Das mobile Kinderzimmer "makz" (Mobiles, ausleihbares Kinderzimmer) ist ein rollbarer Schrank, der mit einem Handgriff zu Maltisch und Spielzeugregal wird. Neben Stiften, Bastelmaterial, Büchern und Kinderspielen finden sich auch Wickelutensilien sowie eine Krabbeldecke und Matten für die Mittagsruhe darin. Als Mitglieder unserer Universität können Sie makz kostenfrei ausleihen.

Nutzungsbedingungen
PDF 82 KB

Das könnte Sie auch interessieren

Studieren mit Behinderung oder chron. Erkrankung

mehr erfahren

Pflege von Angehörigen

mehr erfahren

Nachwuchsförderung

mehr erfahren

Diskriminierung & sexualisierte Gewalt

mehr erfahren