Als Angehörige:r unserer Universität können Sie sich aktiv für mehr Chancengerechtigkeit an unserer Universität einsetzen. Ob Nachteilsausgleich in Studium oder Prüfung, diversitätsgerechte Veranstaltungsplanung oder Studierende mit psychischen Problemen unterstützen – hier finden Sie Materialien und Informationen, um mehr Chancengerechtigkeit durchzusetzen.

Nachteilsausgleich in Studium und Prüfung realisieren

Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie schwangere und stillende Studierende können einen Anspruch auf Nachteilsausgleich bzw. Schutzmaßnahmen haben. In der Regel sind die Studierenden selbst für die Organisation der benötigten Hilfsmittel verantwortlich.

Nachteile ausgleichen. Für ein chancengerechtes Studium.

Informationsportal für Studieninteressierte, Studierende und Mitarbeitende zur Anerkennung von Härtefällen und der Gewährung des Nachteilsausgleichs an der Universität Leipzig aufgrund von Behinderung, chronischer Erkrankung, Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit oder Familienaufgaben.

zum Infoportal

Nachteile ausgleichen. Für ein chancengerechtes Studium.

Die Handreichung bietet eine Übersicht zu den Grundlagen, Voraussetzungen und das Verfahren zur Gewährung und Umsetzung.

Downloads

Der Zugriff auf die Links bzw. Downloads funktioniert nur, wenn Sie sich im Intranet der Universität Leipzig befinden. Die Anhänge bitte erst lokal abspeichern, anschließend neu öffnen und dann ausfüllen.

  • Handreichung

HANDREICHUNG (Intranet)

HANDREICHUNG BARRIEREFREI (Intranet)

HANDREICHUNG (ENGLISCH) (Intranet)

 

  • Formulare: Behinderung und chronische Erkrankung

Anhang 1: Antragsformular Nachteilsausgleich (Muster) (Intranet)

Anhang 2: Bestätigungsformular für Ärzt_innen (Muster) (Intranet)

ANHANG 3: BARRIEREFREIE PRÜFUNGS-ARBEITSPLÄTZE UND HILFSMITTEL (Intranet)

 

  • Mutterschutz

Anhang 1: Mitteilung Schwangerschaft (Intranet)

Broschur

Bezug über das Gleichstellungsbüro möglich, bitte kontaktieren Sie uns.

  • Herausgeberin: Universität Leipzig
  • Sprachen: deutsch
  • Erscheinungsdatum: Dezember 2020
  • Verarbeitung: Heft
  • Umfang: 52 Seiten
  • Preis: kostenfrei für Mitglieder- und Angehörige der Universität Leipzig
  • Lieferstatus: verfügbar

Sofern für die Umsetzung eines Nachteilsausgleichs relevant ist, stehen barrierefreie Arbeitsplätze und Technik zur Verfügung. Weitere Informationen zur Ausstattung der Arbeitsplätze und Hilfsmittel sowie die Reservierungsmöglichkeit befindet sich unter Barrierefreie Arbeitsplätze und Hilfsmittel.

Studierende mit psychischen Problemen unterstützen

Studierende befinden sich durch die vielfältigen Herausforderungen der neuen Lebenssituation in einer vulnerablen Phase und es kommt häufig erstmalig zu psychischen Erkrankungen oder zu einer Verstärkung bereits bekannter Belastungssymptome.

Studierende mit psychischen Problemen – was tun? Ein Leitfaden

Unser Leitfaden soll Sie ermutigen, Ihre Beobachtungen zu Schwierigkeiten und Auffälligkeiten der Studierenden ernst zu nehmen und die richtige Hilfe zu vermitteln.

Der Leitfaden enthält einen Einleger, den Sie Studierenden bei Bedarf aushändigen können. Darauf befinden sich Informationen zu den Beratungsthemen und -stellen unserer Universität und externen Anlaufstellen sowie wichtige Kontaktdaten für akute Notfälle in Krisensituationen. Der Leitfaden ist digital und in gedruckter Form in deutscher Sprache verfügbar.

Broschur

Bezug über das Gleichstellungsbüro möglich, bitte kontaktieren Sie uns.

  • Herausgeberin: Universität Leipzig
  • Sprachen: deutsch
  • Erscheinungsdatum: März 2019
  • Verarbeitung: Flyer mit Einleger
  • Umfang: 8 Seiten
  • Preis: kostenfrei für Mitglieder- und Angehörige der Universität Leipzig
  • Lieferstatus: verfügbar

Veranstaltungen diversitätsgerecht gestalten

Fahrstühle ohne Sprachausgabe, Seminare ohne Pausen, Dienstberatungen in den Abendstunden – das und vieles mehr sind für manche ein Grund, nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Unser Leitfaden bietet einen Überblick und Tipps, wie Sie Veranstaltungen an unserer Universität diversitätsgerecht, barrierefrei und familienfreundlich planen können. Für die Umsetzung stehen Materialien zum Ausleihen bereit.

Eine Hochschule für alle braucht alle

Leitfaden für barrierefreie, diversitätssensible und familienfreundliche Veranstaltungsplanung

Download

LEITFADEN 

Der Zugriff auf die Links bzw. Downloads funktioniert nur, wenn Sie sich im Intranet der Universität Leipzig befinden.

Broschur

Bezug über das Gleichstellungsbüro möglich, bitte kontaktieren Sie uns.

  • Herausgeberin: Universität Leipzig
  • Sprachen: deutsch, englisch
  • Erscheinungsdatum: Mai 2020
  • Verarbeitung: Broschur
  • Umfang: 144 Seiten
  • Preis: kostenfrei für Mitglieder- und Angehörige der Universität Leipzig
  • Lieferstatus: verfügbar

Piktogramme sollen schnell die wichtigsten Informationen liefern und die Orientierung erleichtern. Mitglieder und Angehörige der Universität Leipzig können die hier angebotenen Piktogramme im Rahmen Tätigkeiten verwenden, bspw. für die Ausschilderung von Örtlichkeiten oder die Ankündigung von Veranstaltungen. Die große Auswahl an Piktogrammen soll die gezielte Ansprache von Zielgruppen sowie die Vermittlung von möglichst exakten Informationen ermöglichen.

Unsere diversitätsgerechten Piktogramme reduzieren bspw. den Begriff Behinderung nicht auf den Rollstuhl und das Geschlecht nicht auf Frau und Mann, sondern berücksichtigen wesentliche Aspekte aus den Bereichen Chancengerechtigkeit, Diversität und Familie. Durch die Verwendung können Sie dazu beitragen, dass die soziale Vielfalt an unserer Universität besser berücksichtigt und wertgeschätzt wird.

Anleitung & Piktogramme 

Der Zugriff auf die Links bzw. Downloads funktioniert nur, wenn Sie sich im Intranet der Universität Leipzig befinden.

Aufgrund von kurzfristig eingetretenen krankheitsbedingten Ausfällen von Kolleg:innen ist derzeit keine Ausleihe möglich.

Sie können bei uns Materialien für barrierefreie Veranstaltungen ausleihen. Eine Übersicht der verfügbaren Materialien finden Sie in der Materialliste.

Der Beratungsraum der Stabsstelle Chancengleichheit in der Strohsackpassage, Nikolaistraße 6 – 10, 3. Etage, verfügt über eine Kapazität von maximal 40 Plätzen an 10 Tischen. Der Raum ist ausgestattet mit einer modernen Konferenztechnik und Redepult. Wir empfehlen eine Technikprobe vorab. Zum Beratungsraum gehört eine Küchenzeile, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung genutzt werden kann.

Der Beratungsraum ist barrierefrei zugänglich für mobilitätseingeschränkte Personen. In der Ritterstraße befinden sich vier Behindertenparkplätze. Ein barrierefreies WC ist vorhanden. Es gibt die Möglichkeit, eine Beschallungsanlage zur Hörunterstützung einzusetzen. Informationen hierzu, sowie zu weiteren Materialien für barrierefreie Veranstaltungen, finden Sie auf der Internetseite des Gleichstellungsbüros. Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter_innen.

  • Die Raumüberlassung erfolgt ausschließlich an Angehörige der Universität und zu dienstlichen Zwecken. Bitte beachten Sie zudem die untenstehenden Nutzungsbedingungen.

Aufgrund von kurzfristig eingetretenen krankheitsbedingten Ausfällen von Kolleg:innen ist derzeit keine Reservierung möglich.

Barrierefreiheit: Zwei-Sinne-Prinzip

Sie können die untenstehenden Eingabefelder direkt auf der Homepage verwenden. Alternativ können Sie das Reservierungsformular runterladen und digital oder händisch ausfüllen. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail oder per Post an das Gleichstellungsbüro. 
 

Reservierungsformular
PDF 623 KB

Antrag zur Nutzung des Beratungsraums

Allgemeine Angaben zur Veranstaltung

Termin (mehrere Termine möglich)

Datum und Zeit
Datum und Zeit
Datum und Uhrzeit

Raumvorbereitung (falls nötig)

Datum und Zeit
Datum und Zeit
Datum und Zeit
Ansprechperson
Ausstattung
Präsentationstechnik
Ausschilderung


Hinweis: Bitte nehmen Sie vor dem Anbringen von Beschilderung Rücksprache mit den Mitarbeiter_innen des Gleichstellungsbüros.
Im Erdgeschoss dürfen für die Beschilderung ausschließlich die beleuchteten, flexiblen Rahmen (A4 hoch) genutzt werden! Bitte entfernen Sie keine anderen Aushänge. Aufsteller können dort generell nicht platziert werden, da es sich um Flucht- und Rettungswege handelt.

Datenschutz
Hiermit erkläre ich mich mit der Erfassung meiner Daten zum Zweck der Reservierungsanfrage an der Universität Leipzig einverstanden. Die Hinweise zum Datenschutz der Universität Leipzig habe ich gelesen und akzeptiere diese.

Nutzungsbedingungen

  • Inventar, technische Geräte, Geschirr und sonstige Einrichtungsgegenstände, sowie die Räumlichkeit an sich, sind in vollem Umfang und ohne Schäden zu verlassen. Bei Raumübernahme festgestellte oder im Zuge der Nutzung entstandene Mängel oder Schäden sind unverzüglich anzuzeigen. Für weiterer Schäden oder Mängel haftet die durchführende Einrichtung oder die veranstaltende Person.
  • Der Raum darf während der eingeräumten Belegungszeit nicht an Dritte überlassen werden.
  • Jeglicher Abfall ist in den dafür vorgesehenen Abfallsammelbehältnissen zu entsorgen.
  • Alle Teilnehmenden müssen sich vor Beginn der Veranstaltung über Flucht- und Notfallpläne zu informieren.
  • Das benutzte Küchenequipment ist in die Spülmaschine zu stellen oder gegebenenfalls händisch zu säubern und aufzuräumen.

Sollte das Gleichstellungsbüro zu Veranstaltungsende nicht mehr besetzt sein, trägt die veranstaltende Person die Verantwortung für den Schlüssel und die Sicherung des Raums sowie der Immobilie. Der Schlüssel ist unter keinen Umständen an Dritte weiterzugeben. Überdies besteht die Verpflichtung, den Raum mit verschlossenen Fenstern und verriegelten Türen zu hinterlassen. Ausgabe und Rückgabe des Schlüssels finden nach Absprache statt.

Aufgrund von kurzfristig eingetretenen krankheitsbedingten Ausfällen von Kolleg:innen ist derzeit keine Ausleihe möglich.

Diversitätssensible Sprache und Bilder verwenden

Eine Auseinandersetzung mit diversitätssensibler Sprache lohnt sich. Denn sie bedeutet sensibel zu sein für verschiedene Realitäten, gesellschaftliche Positionen, Differenzen und Diskriminierung. Sprache kann ganz ohne böse Absicht machtvoll wirken, verletzen oder unsichtbar machen. Auf der anderen Seite kann Sprache aber auch Gehör verschaffen und Verständnis ermöglichen.

Glossar für diversitätssensible Sprache

Häufig werden die Themen Gender, Inklusion und Diversität als Minenfeld sprachlicher Korrektheit verstanden. Hierfür bietet das Glossar eine Hilfestellung.

GLOSSAR 

GLOSSAR (BARRIEREFREI) 

Der Zugriff auf die Links bzw. Downloads funktioniert nur, wenn Sie sich im Intranet der Universität Leipzig befinden.

Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild

Ausgesprochen vielfältig - Diversitätssensible Kommunikation in Sprache und Bild. Eine Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen. Als PDF in deutscher Sprache verfügbar (barrierefrei, Leichte Sprache).

MEHR ERFAHREN

Das könnte Sie auch interessieren

Gender & Nachwuchsförderung

mehr erfahren

Pflege von Angehörigen

mehr erfahren

Schwangerschaft, Kind und Beruf

mehr erfahren

Arbeiten mit Behinderung oder chron. Erkrankung

mehr erfahren