A-Z
Schlagwortsuche
Aktionsplan Inklusion
Damit Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ein inklusiver und barrierefreier Zugang zu allen Angeboten unserer Universität offensteht, setzen wir Maßnahmen auf der Grundlage des Aktionsplans Inklusion der Universität Leipzig um.
Arbeitszeitregelungen
Arbeitszeitregelungen an der Universität Leipzig sind in den Dienstvereinbarungen festgehalten.
Barrierefreies Kraftfahrzeug
Ein barrierefreier Kleinbus für bis zu acht Personen ermöglicht die Mitnahme von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.
Behinderung und chronische Erkrankung
Ob Anerkennung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz oder die Beantragung von Hilfsmitteln oder technischen Arbeitshilfen, hier finden Sie weitere Informationen und Anlaufstellen für individuelle Beratung und Angebote.
Dual Career
Der Dual Career-Service unterstützt die Familien neuberufener Professorinnen und Professoren durch Information und Beratung bei der Arbeitsplatz-, Kinderbetreuungs- und Schulsuche in der Region. Um Reichweite und Effizienz des Service zu steigern, beteiligt sich die Universität Leipzig aktiv in überregionalen Netzwerken wie beispielsweise im Dual Career Netzwerk Mitteldeutschland.
Diversitätssensible Sprache und Bilder
Eine Auseinandersetzung mit diversitätssensibler Sprache und Bildern lohnt sich. Denn sie bedeuten, sensibel zu sein für verschiedene Realitäten, gesellschaftliche Positionen, Differenzen und Diskriminierung.
Diversitätsgerechte Veranstaltungen
Leitfaden mit Überblick und Tipps für eine diversitätsgerechte, barrierefreie und familienfreundliche Veranstaltungsplanung. Für die Umsetzung stehen zudem Materialien zum Ausleihen bereit.
Eldercare
Umfangreiches kostenfreies Pflegeberatungsangebot in Kooperation mit versierten Pflegespezialist:innen.
Ferienprogramm | FerienCampus
Die Universität Leipzig bietet zweimal im Jahr ein vielfältiges Ferienprogramm für Kinder von Studierenden und Mitarbeitenden im Alter zwischen 6 und 12 Jahren an.
Frauenförderplan
Ziel des Frauenförderplans
508 KBist es, geschlechterspezifische wie strukturelle Benachteiligungen aufzude-
cken sowie entsprechende Maßnahmen zu deren Abbau und mehr Chancengerechtigkeit aufzuzeigen.
Gendersensible Sprache
siehe Diversitätssensible Sprache und Bilder
Gleichstellungskonzept
Die Chancengleichheitsmaßnahmen der Universität Leipzig beruhen auf dem integrierten Gleichstellungskonzept 2025, das Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsthema auf allen Ebenen des Wissenschaftsbetriebs verankert.
Homeoffice
Homeoffice kann als Mobile Arbeit auf der Grundlage der Regelungen in der Dienstvereinbarung Mobile Arbeit individuell vereinbart werden.
Inklusion
Kinderbetreuung
An der Universität gibt es verschiedene Unterstützungsangebote für die Suche nach einem Betreuungsplatz sowie flexible Lösungen bei Veranstaltungen und in den Ferien.
Leitfaden Vielfältig Lernen & Lehren
Der Leitfaden Vielfältig Lernen & Lehren soll Lehrenden Anregungen geben, wie die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt werden kann und wie eine diversitätssensible Ausgestaltung von Lehr-Lern-Aktivitäten möglich ist.
LSBTIQ*
Wir möchten mit Aktionen, Veranstaltungen und Beratungsangeboten bisexuelle, lesbisch, schwule, trans*, inter*, nichtbinäre und queere Mitarbeitende und Allies unterstützen und empowern.
Mutterschutz
Nachteilsausgleich
Eine Behinderung oder chronische Erkrankung soll geforderten Leistungsnachweisen nicht im Weg stehen. Die Anerkennung von Härtefällen und die Gewährung des Nachteilsausgleichs sorgen für gerechte Chancen an unserer Universität.
Nachwuchsförderung
Weibliche Nachwuchswissenschaftlerinnen können unser t.e.a.m.-Programm in jeder Qualifikationsphase nutzen.
Personalentwicklung
Personalentwicklung ist ein wesentlicher Baustein für die erfolgreiche Gesamtentwicklung unserer Universität in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung.
Pflege von Angehörigen
Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflegeverantwortung an der Universität Leipzig.
Psychische Probleme/Behinderung
Unterstützung bei Fragestellungen zu psychischen Problemen und Behinderungen