Ausreichende Deutschkenntnisse und eine gute fachliche Vorbereitung auf das kommende Studium sind wichtige Voraussetzungen für Ihre Bewerbung an unserer Universität. Wir informieren Sie über Möglichkeiten zur fachlichen und sprachlichen Vorbereitung für internationale Studieninteressierte.
Voraussetzungen für das Studium
Bitte prüfen Sie, bevor Sie sich an unserer Universität bewerben, welche Voraussetzungen für die Bewerbung auf Ihr gewünschtes Studium erfüllt sein müssen.
Das Studienkolleg Sachsen
Das Studienkolleg Sachsen ist eine Zentrale Einrichtung unserer Universität. Es bietet ein umfassendes Kursangebot für internationale Studienbewerber:innen, die ein Studium an unserer Universität absolvieren möchten.
Die Angebote richten sich an internationale Bewerber:innen, die an unserer Universität studieren möchten, aber noch nicht alle notwendigen formalen Zugangsvorrausetzungen für ihr Studium erfüllen.
Für ein Studium in Deutschland benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Bitte prüfen Sie über die Datenbank Anabin oder die DAAD-Zulassungsdatenbank, welche Hochschulzugangsberechtigung Sie besitzen. Es gibt folgende Möglichkeiten:
- Direkte Hochschulzugangsberechtigung
- Ihr Bildungsabschluss erfüllt die Zugangsvoraussetzungen zum Studium an einer deutschen Universität oder Fachhochschule. Sie können sich direkt für einen grundständigen Studiengang (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) bewerben.
- Sie müssen kein Studienkolleg absolvieren.
- Bewerber:innen mit ungenügenden Deutschkenntnissen können einen kostenpflichtigen studienvorbereitenden Deutschkurs (DSH-Kurs) am Studienkolleg Sachsen absolvieren.
- Indirekte Hochschulzugangsberechtigung
- Sie müssen vor Aufnahme des Fachstudiums die Feststellungsprüfung (FSP) ablegen.
- Diese Prüfung können Sie entweder extern ablegen (externe Feststellungsprüfung) oder im Anschluss an einen Vorbereitungskurs des Studienkollegs.
- Das Studienkolleg dauert in der Regel zwei Semester und schließt mit der Feststellungsprüfung ab.
- Wenn Sie die Feststellungsprüfung erfolgreich bestanden haben, erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen zum Studium an einer deutschen Universität oder Fachhochschule.
Bitte beachten Sie: Sowohl indirekte als auch direkte Hochschulzugangsberechtigungen können fachgebunden sein. Sie gelten dann nur für die Studienfächer, für die eine (direkte oder indirekte) Hochschulzugangsberechtigung vorliegt.
Für die Teilnahme an den Kursen des Studienkollegs sind verschiedene Zugangsvoraussetzungen nötig:
1. Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- in Deutschland indirekt anerkannter ausländischer Bildungsabschluss (indirekte Hochschulzugangsberechtigung/HZB)
- bedingte Zulassung zum Fachstudium an unserer Universität zum Ablegen der Feststellungsprüfung (FSP) am Studienkolleg Sachsen
2. Sprachnachweise
- Deutschnachweis auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Folgende Sprachnachweise werden akzeptiert:
- Zertifikat Deutsch (ZD)
- Zertifikat Deutsch als Fremdsprache (ZDaF)
- Test Deutsch als Fremdsprache-Niveaustufe 3 (TDN3)
- Europäisches Sprachenzertifikat
- Goethe-Zertifikat B1
- The European Language Certificates (telc) Deutsch B1
- Sprachintensivkurs für Anfänger:innen (Niveau A1 bis B1) von interDaF e. V. am Herder-Institut unserer Universität
- Teilnahmebescheinigung über 500 Stunden Deutschunterricht (aufgeführt auf einer einzelnen Seite, ausgestellt von einem Sprachinstitut)
Falls Sie noch nicht über die notwendigen Sprachkenntnisse verfügen, können Sie diese zum Beispiel vorab in einem kostenpflichtigen Sprachkurs bei interDaF e.V. am Herder-Institut der Universität Leipzig erwerben.
3. Aufnahmetest
Zur Teilnahme an allen Kursen des Studienkollegs ist das Bestehen eines Aufnahmetests erforderlich. Der Aufnahmetest findet in der Regel in den ersten zwei Wochen im März (für das Sommersemester) und im September (für das Wintersemester) am Studienkolleg statt. Den genauen Termin erhalten Sie mit dem Zulassungsbescheid zum Studienkolleg.
Die Bewerbung für das Studienkolleg erfolgt über die Servicestelle uni-assist e.V.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Teilnahme am Studienkolleg erfüllen, bevor Sie mit Ihrer Bewerbung starten.
Hinweis
Online-Bewerbung über uni-assist:
Die Bewerbung über uni-assist ist eine reine Online-Bewerbung. Laden Sie daher die erforderlichen Unterlagen im uni-assist-Bewerbungsportal „My assist“ innerhalb der Bewerbungsfristen elektronisch hoch und senden keine Unterlagen per Post.
Eine Anleitung für die uni-assist-Bewerbung finden Sie im Download-Bereich auf dieser Seite.
Bewerbungsfristen
Bitte bewerben Sie sich unbedingt fristgerecht, da sonst Ihre Bewerbung für das Studienkolleg nicht bearbeitet werden kann.
- Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: Anfang April – 15.06.
- Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: Anfang November – 15.12.
Bewerbung Schritt für Schritt
- Im Bewerberportal von uni-assist steht keine Studienmöglichkeit namens „Studienkolleg“ zur Auswahl. Bitte wählen Sie stattdessen den Studiengang aus, den Sie im Anschluss an das Studienkolleg studieren möchten (z.B. Geschichte, Bachelor of Arts) und füllen Sie das Bewerbungsformular aus.
- Beim Ausfüllen des Formulars werden Sie gefragt, ob Sie vor dem Fachstudium das Studienkolleg absolvieren möchten. Wenn Sie hier „ja“ ankreuzen, wird Ihre Bewerbung für das Studienkolleg bearbeitet, sofern Sie die Voraussetzungen dafür erfüllen.
- Beim Ausfüllen des Formulars werden Sie außerdem gefragt, ob Sie die externe Feststellungsprüfung ablegen möchten. Wenn Sie die Feststellungsprüfung ablegen möchten, ohne vorher das Studienkolleg zu absolvieren, wählen Sie bitte „ja“ aus. Ihre Bewerbung wird dann für die externe Feststellungsprüfung bearbeitet.
Bitte beachten Sie: Kreuzen Sie entweder beim Studienkolleg oder bei der Externen Feststellungsprüfung „ja“ an. Ihre Bewerbung kann nur für eine der beiden Möglichkeiten bearbeitet werden. Für das Studienkolleg kann immer nur eine Bewerbung berücksichtigt werden.
Tipp: In unserer Checkliste zum Studienkolleg finden Sie alle benötigten Unterlagen auf einen Blick.
Wie sind die Chancen, einen Platz am Studienkolleg zu bekommen?
- Wenn es mehr Bewerber:innen als Plätze gibt:
Die Bewerber:innenzahlen sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen. Da die hohe Nachfrage die zur Verfügung stehenden Kapazitäten übersteigt, sind wir gezwungen, bereits bei der Zulassung zum Aufnahmetest eine Vorauswahl zu treffen. Nur ein Teil der Bewerber:innen hat die Chance, zum Aufnahmetest am Studienkolleg eingeladen zu werden. Das Ergebnis des Aufnahmetests entscheidet anschließend darüber, wer einen Platz am Studienkolleg erhält. Ein Anspruch auf einen Platz am Studienkolleg besteht nicht. - Wie viele Plätze gibt es?
In den Schwerpunktkursen S, G, M, T und W stehen in der Regel jeweils 20 Plätze zur Verfügung. Pro Schwerpunktkurs werden die verfügbaren Plätze um bis zu 200 Prozent überbucht. Es können jeweils circa 60 Plätze im Aufnahmetest vergeben werden. Die Überbuchungen der Kurse erfolgt, weil nicht alle Bewerber:innen, die eine Zulassung erhalten, zum Aufnahmetest erscheinen oder diesen bestehen. Die hier genannte Überbuchungsrate stützt sich auf Erfahrungswerte vergangener Semester und wird angepasst, wenn sich zukünftig Änderungen im Annahmeverhalten ergeben. Aufgrund der Überbuchung der Kurse gibt es keine Warteliste für die Zulassung zum Aufnahmetest. Wenn Bewerber:innen nicht zum Aufnahmetest erscheinen, werden die Plätze nicht neu vergeben. Die Absagen sind in die Überbuchungsrate bereits eingerechnet.
Auswahlkriterien
Auswahlkriterien für Ihre Bewerbung sind die Note der Hochschulzugangsberechtigung und die Staatsbürgerschaft:
1. Die Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Generell gilt, je besser Ihre HZB-Note im Vergleich zu den Noten der anderen Bewerber:innen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Einladung zum Aufnahmetest erhalten.
2. Die Staatsbürgerschaft (Länderschlüssel): Für jeden der angebotenen Schwerpunktkurse können pro Land bis zu drei Bewerber:innen, bei großen Ländern bis zu sechs Bewerber:innen zugelassen werden. Als „große Länder“ gelten Länder, deren Einwohnerzahl mindestens so groß ist wie die Deutschlands (83 Millionen).
Wenn Sie bei Ihrer Bewerbung alle Schritte beachtet haben und dennoch keine Einladung zum Aufnahmetest erhalten haben, gibt es folgende Optionen:
1. Wiederbewerbung
Gerne können Sie ich zum nächsten Semester erneut über uni-assist bewerben. Bitte beachten Sie die Hinweise für Wiederbewerber:innen auf der Website von uni-assist.
2. Absolvierung von Studienjahren im Heimatland
In der Regel haben Sie sich für das Studienkolleg beworben, weil Sie keine direkte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) für Ihren gewünschten Studiengang in Deutschland haben. Mit dem Ablegen der Feststellungsprüfung (FSP), im Rahmen des Studienkollegs, können Sie diese Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Für die Bewerber:innen einiger Länder besteht die Möglichkeit, statt die Feststellungsprüfung abzulegen, Studienleistungen aus dem Heimatland nachzuweisen. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie an einer anerkannten Universität in Ihrem Heimatland eine bestimmte Anzahl an Semestern erfolgreich studiert haben, kann damit ein direkter (fachgebundener) Hochschulzugang in Deutschland möglich sein. Sie benötigen dann kein Studienkolleg und keine Feststellungsprüfung, sondern können sich direkt für den Studiengang Ihrer Wahl bewerben.
Ob diese Möglichkeit für Ihr Land und Ihren Studiengang besteht, können Sie über die Datenbank anabin prüfen. Dort sind die entsprechenden Regelungen für jedes Land aufgelistet.
3. Externe Feststellungsprüfung
Die Feststellungsprüfung (FSP) können Sie auch ohne vorherigen Besuch eines Studienkollegs ablegen (= externe Feststellungsprüfung). Dafür benötigen Sie für Ihre Bewerbung bereits Deutschkenntnisse auf Niveau B2. Anders als bei einer Teilnahme am Studienkolleg bereiten Sie sich in diesem Fall selbstständig auf die Feststellungsprüfung vor. Die eigenständige Vorbereitung ist natürlich anspruchsvoller und nur in Ausnahmefällen zu empfehlen. Informationen zur Externen Feststellungsprüfung finden Sie auf der Homepage des Studienkollegs Sachsen.
4. Privates Studienkolleg
In den letzten Jahren sind immer mehr private Studienkollegs entstanden. Während die staatlichen Studienkollegs in der Regel, abgesehen vom Semesterbeitrag, kostenlos sind, erheben die privaten meist Gebühren. Es ist wichtig, dass Sie sich gut informieren, ob das ausgewählte private Studienkolleg einen staatlich anerkannten Abschluss anbietet.
Sie haben für das vorherige Semester eine Zulassung für den Aufnahmetest erhalten, konnten aber nicht zum Aufnahmetest erscheinen (beispielsweise aufgrund eines fehlenden Visums)?
Sie haben bereits einmal am Aufnahmetest teilgenommen, diesen aber nicht bestanden oder trotz Bestehens keinen Platz erhalten?
In diesen Fällen können Sie im folgenden Semester noch einmal am Aufnahmetest teilnehmen. Bitte beantragen Sie hierfür formlos die Aktualisierung Ihrer Zulassung per E-Mail bei der zuständigen Stabsstelle Internationales. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Zulassungsbescheid. Bitte achten Sie darauf, uns innerhalb der Bewerbungsfrist für das Studienkolleg zu kontaktieren. Die Erneuerung einer Zulassung kann nur einmal und nur für den gleichen Schwerpunktkurs erfolgen, ansonsten ist eine erneute Bewerbung über uni-assist notwendig.
- Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: Anfang April – 15. Juni
- Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: Anfang November – 15.Dezember
Deutschkurse
InterDaF e. V. am Herder-Institut unserer Universität Leipzig bietet kostenpflichtige Deutschkurse für verschiedene Sprachniveaus an, die Sie unter anderem auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vorbereiten.
Beim Besuch anderer privater Sprachschulen achten Sie bitte darauf, dass die Ausbildung bis zum erforderlichen Niveau mit einem entsprechenden Zertifikat (zum Beispiel DSH, TestDaF, telc, Goethe-Zertifikat) angeboten wird.
FIT für das Studium – Deutsch
Die Universität Leipzig bietet am Studienkolleg Sachsen im Rahmen des Projektes „beneFIT – Erfolgreiches Studium, erfolgreicher Berufsstart“ studienvorbereitende Deutschkurse an. Diese kostenpflichtigen Kurse beginnen im Wintersemester im September und im Sommersemester im April. Es handelt sich um Intensivkurse mit 20 Stunden Unterricht pro Woche.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nicht mit der Immatrikulation an der Universität Leipzig verbunden ist. Zu Beginn des Kurses wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, welche Sie Behörden vorlegen können, zum Beispiel dem Jobcenter und der Ausländerbehörde.
Nächster Kurs
Niveau B2 – C1:
- Kursdauer:
April bis September 2025 (6 Monate) - Prüfung:
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) im September 2025 - Kosten:
500 Euro
Voraussetzungen
- Direkte Hochschulzugangsberechtigung: Bitte prüfen Sie mit dem uni-assist Tool Ihre Hochschulzugangsberechtigung!
- Deutschzertifikat B1 oder einen Nachweis über 500 Stunden Deutschunterricht (nachgewiesen in einem Dokument).
- Sie möchten an der Universität Leipzig studieren (Studiengänge)
Bewerbung
Der Bewerbungszeitraum für den Kurs ab April 2025 beginnt Anfang November 2024 und endet am 15. Dezember 2024.
Bewerbungsschritte:
- Beratungsgespräch mit der Stabsstelle Internationales
Buchen Sie einen Beratungstermin (Online oder Präsenz) und bringen Sie Ihre Zeugnisse mit. Wenn Sie die Kursvorrausetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Beratungsschein, mit welchem Sie sich anschließend bewerben können. - Onlinebewerbung über uni-assist e.V.
Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt Anleitung für die Bewerbung auf den Kurs „FIT für das Studium –Deutsch“ über das Portal my.uni-assist.de. Im diesem Portal laden Sie unter anderem Ihre Dokumente hoch. Uni-assist e. V. prüft Ihre Hochschulzugangsberechtigung und die formalen Voraussetzungen. - Zulassung zum Aufnahmetest
Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt das Auswahlverfahren. Sie erfahren, ob Sie am Aufnahmetest teilnehmen können. Nach erfolgreicher Teilnahme am Aufnahmetest im März 2025 beginnen Sie den Kurs. Den Eigenkostenanteil zahlen Sie bei Kursstart.
Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente:
- Schulabschlusszeugnis (zum Beispiel Baccalaureat, School Leaving Certificate, O-/A-Levels), inklusive Fächer- und Notenübersicht – in Originalsprache und als vereidigte deutsche oder englische Übersetzung
- Wenn Sie bereits studiert haben: Nachweis aller bereits erbrachten Studienleistungen sowie Studienabschlüsse, inklusive Transcript of Records (zum Beispiel Bachelor oder Diplom) – in Originalsprache und als vereidigte deutsche oder englische Übersetzung
- Bewerber:innen aus China, Indien oder Vietnam: Bescheinigung der zuständigen Akademischen Prüfstelle (APS)
- Deutschzertifikat B1 oder Nachweis über 500 Stunden Deutschunterricht (nachgewiesen in einem Dokument)
- Beratungsschein der Stabsstelle Internationales der Universität Leipzig (siehe Bewerbungsschritt 1)
- Bitte informieren Sie sich, ob für ihr Land nach weitere Bewerbungsunterlagen (z.B. Nachweis Hochschulaufnahmeprüfung) zur Ermittlung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung nötig sind. Sie können dafür die uni-assist Länderhinweise nutzen.
Bei Fragen zur Bewerbung schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder buchen Sie einen Beratungstermin.
Das PANDA-Programm für chinesische Studieninteressierte
Das Vorbereitungsprogramm für chinesische Studienbewerber:innen wird von zwei sächsischen Universitäten gemeinsam angeboten: der Universität Leipzig und der TU Bergakademie Freiberg. Insbesondere technische, fremdsprachliche und wirtschaftliche Studiengänge sind bei chinesischen Bewerber:innen gefragt.
PANDA am Studienkolleg Sachsen
PANDA am Sprachinstitut interDaF
Evaluation des PANDA-Studienvorbereitungsprogrammes
Im Herbst 2018 wurde eine externe Evaluation des PANDA-Studienvorbereitungsprogrammes durchgeführt. Die schriftlichen Befragungen der chinesischen Programmbeteiligten in verschiedenen Phasen ihres Aufenthaltes zeigen, dass das PANDA-Programm zielgruppenorientiert und erfolgreich ist. Die Befragten schätzten die sprachliche und fachliche Studienvorbereitung sowie die Betreuungs- und Beratungsangebote sowohl in China als auch in Deutschland positiv ein. Es wurde eine geringe Abbrecherquote (10 Prozent), erfolgreiche Studienaufnahme an den beteiligten Hochschulen (zwischen 66 und 87 Prozent) sowie erfolgreiche Alumni festgestellt.
Ergebnisse der Evaluation
Das PANDA-Programm bietet pro Jahr durchschnittlich etwa 80 bis 100 chinesischen Studierenden eine professionelle und persönliche Betreuung während der gesamten Vorbereitung auf ihr Studium. Seit 1999 haben bereits 1.800 chinesische Teilnehmer:innen das Programm erfolgreich durchlaufen.
Die Leistungen des PANDA-Programms umfassen:
- Sprachausbildung auf höchstem Niveau
- Schnelles und intensives Erlernen der deutschen Sprache – Sie studieren direkt in Deutschland bei deutschen Sprachlehrer:innen bis zur Niveaustufe C1 (DSH oder testDaF)
- Da die Sprachausbildung in Leipzig sechsmal jährlich beginnt, ist ein flexibler Einstieg in das Programm möglich.
- Umfangreiche Service-Leistungen - vom Flughafentransfer bis hin zum Wohnheimplatz
- Während der gesamten Zeit der Sprachausbildung und des Besuchs des Studienkollegs stehen Ihnen die Ansprechpartner:innen der jeweiligen Hochschulen zu allen Fragen rund um Spracherwerb, Bewerbung, Studium und Fachwechsel zur Verfügung.
- Zugang zu umfassenden Studienangeboten an beteiligten Universitäten (bei Erfüllen aller Zulassungsbedingungen)
- Nach erfolgreichem Abschluss des PANDA-Programms können Sie sich regulär, wie alle anderen internationalen Bewerber:innen, auf einen Studienplatz bewerben.
- Durch Ihre Teilnahme am PANDA-Programm lernen Sie nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch das Land und seine Kultur bereits vor dem Start Ihres Studiums kennen.
Wenn Sie am PANDA-Programm teilnehmen möchten, erledigen Sie bitte folgende Dinge:
- Wählen Sie Ihr Wunschstudienfach an einer unserer Universitäten. Geben Sie bitte auch gleich Ihren alternativen Studienwunsch an.
- Universität Leipzig
- TU Bergakademie Freiberg
- Teilen Sie uns mit, wie gut Ihre Deutschkenntnisse sind.
- Lassen Sie uns wissen, wann Sie nach Deutschland kommen möchten.
- Übergeben Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung für Ihr Studium. Sie ersparen sich so die Bewerbung über uni-assist.
- Nehmen Sie am APS-Gruppenverfahren teil (zwei Mal jährlich) oder lassen Sie sich durch uns zum Einzelinterview anmelden.
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des PANDA-Programms.
Unsere Ansprechpartner:innen in Deutschland oder China beraten Sie selbstverständlich gerne zu Ihren Fragen zum PANDA-Programm.
Lesen Sie auch den Erlebnisbericht zum PANDA-Programm, in dem die chinesischen Masterstudierenden Weiwei Gao und Ran Liu erzählen, wie sie sich mit Hilfe von PANDA auf ihr Studium in Deutschland vorbereitet haben.