Als weltoffene Hochschule heißen wir alle Studieninteressierten an unserer Universität herzlich willkommen. Neben einem vielfältigen Studienangebot stehen spezielle Angebote für Geflüchtete zur Verfügung. Unsere Stabsstelle Internationales berät Sie zu allen Fragen rund um die Themen Studienvoraussetzungen, Bewerbung und Studienstart.
Voraussetzungen für das Studium
Für ein Studium an unserer Universität müssen alle Studienbewerber:innen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Um an unserer Universität studieren zu können, müssen Ihre Bildungsabschlüsse zum Hochschulstudium in Deutschland berechtigen. Ob Ihr ausländischer Bildungsabschluss für deutsche Hochschulen anerkannt ist, können Sie überprüfen:
Direkte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Die allgemeine direkte Hochschulzugangsberechtigung ermächtigt zum Studium aller Studiengänge.
- Die fachgebundene direkte Hochschulzugangsberechtigung ermächtigt zum Studium bestimmter Studiengänge.
Indirekte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
Mit einer indirekten Hochschulzugangsberechtigung ist kein direkter Zugang zum Studium möglich. Voraussetzung für das Studium ist dann ein fachlicher und sprachlicher Vorbereitungskurs am Studienkolleg unserer Universität. Dieser Vorbereitungskurs dauert ein Jahr und schließt mit der Feststellungsprüfung (FSP) ab.
Abgeschlossenes Hochschulstudium
Wenn Sie bereits über ein abgeschlossenes und anerkanntes erstes Hochschulstudium verfügen, haben Sie ebenfalls eine direkte Hochschulzugangsberechtigung und erfüllen außerdem die Voraussetzung für das Masterstudium.
- Informationen zu weiteren Zugangsvoraussetzungen für einen weiterführenden Studiengang finden Sie auf unserer Seite Masterstudium.
Ohne Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studium an unserer Universität und die Teilnahme am Studienkolleg nicht möglich.
Für deutschsprachige Studiengänge sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen - GER/CEFR) erforderlich. Diese sind durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nachzuweisen. Unsere Universität bietet für Geflüchtete kostenfreie Deutschkurse zur Studienvorbereitung an.
- Informationen zu erforderlichen Sprachkenntnissen für Bachelor-, Staatsexamen- und Diplomstudiengänge
- Informationen zu erforderlichen Sprachkenntnissen für Masterstudiengänge
Wenn Sie nur eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) besitzen und zunächst das Studienkolleg besuchen müssen, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Bitte beachten Sie, dass einige Studiengänge auf Englisch angeboten werden oder dass für einige Studiengänge zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind. Die jeweiligen Sprachanforderungen können Sie unserem Studienangebot entnehmen oder in der Übersicht zu den Sprachlichen Zugangsvoraussetzungen nachlesen.
Für das Studium ist kein bestimmter Aufenthaltstitel erforderlich. Es müssen nur die Studienvoraussetzungen erfüllt werden.
Deutschkurse zur Studienvorbereitung
Studienbewerber:innen mit Fluchtbiografie, die noch nicht über die nötigen Deutschkenntnisse für die Bewerbung auf das Studium verfügen, können an unserer Universität kostenfrei studienvorbereitende Deutschkurse absolvieren.
Die Kurse finden am Studienkolleg Sachsen sowie beim interDaF e. V. am Herder-Institut der Universität auf verschiedenen Niveaustufen statt. Die Kursdauer ist abhängig von den bereits vorliegenden Deutschkenntnissen.
Personen mit einer indirekten Hochschulzugangsberechtigung dürfen die Kurse bis zum Niveau B1 besuchen, sodass sie sich anschließend für einen Platz in einem Schwerpunktkurs am Studienkolleg bewerben können.
Für Personen mit einer direkten Hochschulzugangsberechtigung endet der Kurs mit der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH). Die bestandene Prüfung auf mindestens Niveaustufe 2 ist Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium.
Wir möchten insbesondere Frauen mit Fluchterfahrung dazu ermutigen, sich für den studienvorbereitenden Deutschkurs und ein anschließendes Studium an unserer Universität zu bewerben.
Wenn Sie eine indirekte Hochschulzugangsberechtigung besitzen und vor dem Studium das Studienkolleg besuchen müssen, können Sie sich unter folgenden Bedingungen auf einen Grundkurs Deutsch bis Niveau B1 bewerben:
- In Deutschland indirekt anerkannter ausländischer Bildungsabschluss (indirekte Hochschulzugangsberechtigung/HZB)
- Wenn vorhanden: Nachweise Ihrer Deutschkenntnisse
- Bewerbung für den Deutschkurs (Deutschkurs für Geflüchtete) über das Bewerbungsportal uni-assist e.V. in Verbindung mit der Angabe Ihres Studienwunsches an unserer Universität
- Teilnahme am Aufnahmetest nach der Zulassung zum Deutschkurs
Wenn Sie eine direkte Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können Sie sich unter folgenden Bedingungen auf einen Deutschkurs bis Niveau C1 bewerben:
- Direkte Hochschulzugangsberechtigung (in Deutschland anerkannter Schul- oder Hochschulabschluss, der zur Aufnahme eines Studiums an unserer Universität berechtigt)
- Wenn vorhanden: Nachweise Ihrer Deutschkenntnisse
- Bewerbung für den Deutschkurs (Deutschkurs für Geflüchtete) über das Bewerbungsportal uni-assist e.V. in Verbindung mit der Angabe Ihres Studienwunsches an unserer Universität
- Teilnahme am Aufnahmetest nach der Zulassung zum Deutschkurs
Bitte beachten Sie: Wenn Sie in Deutschland Asyl beantragt haben und zu der Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichtet sind, müssen Sie bei der Bewerbung Ihr Zertifikat über Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder die Teilnahmebestätigung Ihres laufenden Integrationskurses nachweisen.
Die Bewerbung für die studienvorbereitenden Deutschkurse ist innerhalb der Fristen über uni-assist möglich. Die Zulassung erfolgt über die Stabsstelle Internationales unserer Universität.
Kurse und Bewerbungszeiträume:
Die Bewerbungsfristen für die diesjährigen Kurse sind verstrichen. Sollte es 2024 neue Deutschkurse geben, werden Informationen dazu rechtzeitig auf dieser Webseite veröffentlicht.
Bewerbungsschritte:
1. Prüfung ihrer Unterlagen
Überprüfen Sie, ob Sie die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen für den Kurs erfüllen. Diese finden Sie weiter oben auf dieser Website (siehe "Teilnahmevoraussetzungen").
2. Bewerbung über uni-assist e.V.
Bewerben Sie sich online über uni-assist e.V. Im Download-Bereich dieser Webseite finden Sie dazu eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung.
Die Bewerbung über uni-assist e.V. ist eine reine Online-Bewerbung. Laden Sie daher die erforderlichen Unterlagen im uni-assist-Bewerbungsportal „My assist“ innerhalb der Bewerbungsfristen elektronisch hoch. Sie müssen keine Unterlagen per Post senden.
Folgende Unterlagen gehören zu einer vollständigen Bewerbung:
- Schulabschlusszeugnis, inklusive Fachnoten – in Originalsprache und als deutsche oder englische Übersetzung
- Gegebenenfalls Hochschulzeugnisse, inklusive Fachnoten (falls Sie schon studiert haben) – in Originalsprache und als deutsche oder englische Übersetzung
- Wenn zutreffend: Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse
- Scan Ihres Aufenthaltstitels
3. Zulassung und Aufnahmetest
Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Dokumente durch uni-assist erhalten Sie eine Zulassung zum Deutschkurs. Diese wird Ihnen durch das Studienportal AlmaWeb zugestellt. Mit der Zulassung werden Sie zu einem Aufnahmetest eingeladen.
Teilnehmer:innen des Deutschkurses erhalten keinen Status als Studierende und können somit nicht die für Studierende vorgesehenen Leistungen (wie Studenten-BAföG oder Wohnheimplätze) in Anspruch nehmen.
Studienvorbereitung am Studienkolleg
Das Studienkolleg unserer Universität bietet eine sowohl fachliche als auch sprachliche Vorbereitung auf ein Studium an unserer Universität an. Die Voraussetzungen und Bewerbungsfristen können Sie auf unserer Seite zum Studienkolleg nachlesen.
Die Deutschkurse und Kurse des Studienkollegs für Geflüchtete werden im Rahmen des Programms INTEGRA des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert.
Hinweise zur Bewerbung für Geflüchtete
Bitte bewerben Sie sich für den Deutschkurs, das Studienkolleg, ein grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) oder ein Masterstudium an unserer Universität über das Portal uni-assist. Uni-assist ist eine Arbeits- und Servicestelle für Hochschulen, die unter anderem Ihre Hochschulzugangsberechtigung prüft.
- Hilfestellungen finden Sie in unserer Schritt für Schritt Anleitung für die Bewerbung für einen Studiengang oder das Studienkolleg oder in unserer Schritt für Schritt Anleitung für die Bewerbung für den Deutschkurs für Geflüchtete.
- Weiterführende Informationen erhalten Sie über uni-assist in den FAQ sowie auf den Informationsseiten für Geflüchtete.
Wenn aufgrund der Fluchtumstände Ihre Zeugnisse nur lückenhaft vorliegen oder gänzlich fehlen, orientieren wir uns am Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3.12.2015. Dieser Beschluss gewährt eine Beweiserleichterung. Somit kann auf die Vorlage der offiziellen Zeugnisse verzichtet werden, wenn der Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung indirekt belegt wird.
Sollten Ihre Unterlagen unvollständig sein, werden Sie von uni-assist e.V. kontaktiert. Sie erhalten einen Selbstauskunftsbogen, mit dem Sie Angaben zu Ihren fehlenden Zeugnissen machen können. Diese Angaben werden von uni-assist auf Plausibilität geprüft. Es wird dann individuell über Ihre formale und fachliche Eignung entschieden.
Wir empfehlen Ihnen vor der Bewerbung zu einem persönlichen Beratungsgespräch während der Sprechzeiten in unsere Stabsstelle Internationales zu kommen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für Ihr Studium staatliche Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen. Ob Sie während des Studiums Anspruch auf BAföG haben, erfahren Sie bei der BAföG-Beratungsstelle des Studentenwerks Leipzig. Hinweise finden Sie auch auf deren Webseite für internationale Studierende. Allgemeine Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums im Allgemeinen erhalten Sie außerdem in der Sozialberatung des Studentenwerks Leipzig.
Ihren BAföG-Antrag können Sie bereits ein Jahr vor Ihrem Studium als Vorab-Antrag stellen. Bitte denken Sie daran, sich frühzeitig um Ihre finanzielle Grundsicherung zu kümmern. Die Bearbeitung von BAföG-Anträgen kann mehrere Monate dauern.
Weiterführende Informationen zum Thema BAföG finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Sie können sich auch für ein Stipendium bewerben. Es gibt viele verschiedene Stiftungen, die Geflüchtete während des Studiums finanziell oder ideell fördern.
Die Teilnahme an den studienvorbereitenden Deutschkursen wird nicht durch BAföG gefördert. Im Regelfall werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterhin vom Jobcenter betreut und Leistungen weiter gezahlt. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte direkt an Ihre zuständige Betreuerin oder Ihren zuständigen Betreuer des Jobcenters.
Weiterführende Hinweise
- Wenn Sie aktuell noch kein Vollzeitstudium aufnehmen können, haben Sie die Möglichkeit sich als Gasthörer:in anzumelden.
mehr erfahren - Bei mitStudieren! können Sie jeden Mittwoch in der Sprachlernwerkstatt Ihre Deutschkenntnisse verbessern, Fragen zum Studium stellen oder sich mit anderen Leuten austauschen.
Mehr erfahren - Weitere Unterstützung für Geflüchtete an unserer Universität finden Sie auf der Seite des Flüchtlingsbeauftragen.
Mehr erfahren - Mithilfe von Kiron Open Higher Education können Sie Online-Kurse fünf verschiedener Studienrichtungen absolvieren.
mehr erfahren - Absolvent:innen, die ihren Studienabschluss im Ausland erworben haben und in einen Beruf eintreten wollen, müssen ihren Abschluss bei den zuständigen Behörden prüfen und anerkennen lassen. Unsere Universität kann diese Prüfung und Anerkennung nicht übernehmen. Mit dem Online-Tool „Anerkennungs-Finder“ finden Sie die richtige Anerkennungsstelle und Informationen zum Anerkennungsverfahren.
mehr erfahren -
"Chance for Science" ist eine Plattform die geflüchteten Wissenschaftler:innen den Zugang zur Wissenschaft sowie den Kontakt zu Kolleg:innen, die in Deutschland forschen, erleichtert.
mehr erfahren