Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Eva Inés Obergfell feierlich in Amt eingeführt |
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist 84 Tage nach ihrem Amtsantritt als Rektorin der Universität Leipzig im Rahmen einer Investitur am Donnerstag (23. Juni 2022) in ihr Amt eingeführt worden. Sie hatte am 1. April 2022 ihr Amt angetreten. Ihre Vorgängerin, Altrektorin Prof. Dr. Beate Schücking, übergab ihr bei dem feierlichen Akt im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli die Amtskette der Rektorin.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Gemkow und Klepsch danken auch Mitarbeiter:innen der Universität für Ukraine-Hilfe |
In einer gemeinsamen Videobotschaft haben sich Barbara Klepsch, Sachsens Staatsministerin für Kultur und Tourismus, und Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow an die Beschäftigten der Kultureinrichtungen, Tourismusorganisationen sowie der Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Freistaat gewandt, um ihnen für ihr Engagement für ukrainische Geflüchtete zu danken.
Zur Videobotschaft 
|
|
|
|
|
Podiumsdiskussion mit geflüchteten Wissenschaftler:innen aus der Ukraine |
Im Rahmen der Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine (Sommersemester 2022 – Wintersemester 2022/2023) steht am 7. Juli eine Podiumsdiskussion mit geflüchteten Wissenschaftler:innen auf dem Programm.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Zeugnisse aus der Tempelstadt Heliopolis entdeckt |
Ein ägyptisch-deutsches Grabungsteam hat bei gerade abgeschlossenen Ausgrabungen im Nordosten Kairos bedeutende Zeugnisse aus der Geschichte der Tempelstadt Heliopolis gefunden. Hierzu gehört das Fundament einer Nord-Süd verlaufenden Kalksteinmauer, die ca. 55 Meter westlich… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
"Die EZB hat sich in eine Zwickmühle gebracht" |
Nach der außerordentlichen Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Mittwoch, 15.6.2022, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl: "Die EZB hat sich in eine Zwickmühle gebracht." Der Wirtschaftswissenschaftler der Universität Leipzig sieht die Gefahr einer gesellschaftlichen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wissenschaft auf TikTok: Kann das funktionieren? |
Leonie Schöler, Journalistin, Historikerin und Influencerin, war zu Gast an der Universität Leipzig. In diesem Video verrät sie uns, was TikTok so interessant macht und wie die Plattform auch von Wissenschaftler:innen oder Mitarbeiter:Innen genutzt werden kann. Dabei nennt sie nicht nur Vorteile und Herausforderungen von TikTok, sondern gibt spannende Hinweise zur Erstellung des perfekten Kurzvideos.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Medien ins Physikstudium integrieren |
Prof. Dr. Alexander Tsirlin forscht und lehrt seit dem 1. April 2022 am Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik der Universität Leipzig. In der Abteilung Supraleitung und Magnetismus befasst er sich vor allem mit Quantum-Zuständen in Festkörpersystemen und mit dem Magnetismus von Mineralien. Für diese Themen möchte er auch seine Studierenden begeistern. Im Interview berichtet er über seinen beruflichen Werdegang und seine Vorhaben in Forschung und Lehre.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Nachwuchsforschende ergründen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Boden |
“Rätselhaft doch wunderschön” – so beschreibt Dr. Anton Potapov die Welt der Lebewesen, die unter unseren Füßen leben. Der Ökologe und Mikrobiologe baut ab dem 1. Juli 2022 eine neue Juniorforschungsgruppe am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Ursachen seltener Erkrankungen bei Kindern auf der Spur |
Ursachen für Intelligenzminderung oder Epilepsie bleiben bei mehr als 50 Prozent der Betroffenen bislang ungeklärt. Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben mit internationaler Unterstützung zwei Gene mit Mutationen entdeckt, die Ursachen für neurologische… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Mehr Anreize für innovative Lehrformate angekündigt |
Wie sieht die Präsenzuniversität im digitalen Zeitalter aus? Rund um dieses Thema drehte sich der 8. Tag der Lehre an der Universität Lehre am Mittwoch (15. Juni 2022). Der neue Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, Prof. Dr. Roger Gläser, gab zu diesem Anlass Einblicke in die Pläne des neuen Rektorats im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Lehre.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Trostfrauen" – Interdisziplinärer Schwerpunkt in der Lehre |
Die Thematik der systematischen sexuellen Gewalt in Kriegen hat Dr. Steffi Richter, Japanologie-Professorin an der Universität Leipzig, im Sommersemester zu einem Schwerpunkt ihrer Lehre gemacht: in Form von Seminaren, Performance-Aktionen und der öffentlichen interdisziplinären Vortragsreihe "Postkoloniale Erinnerungsarbeit und transnationaler Feminismus". In dieser werden unter anderem auch völkerrechtliche Aspekte aufgegriffen. Überschrieben ist dieser Schwerpunkt mit "Trostfrauen" – einem Begriff aus der Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945), der nichts anderes beschreibt als Zwangsprostitution.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Arqus-Umfrage unter Mitarbeitenden der Universität |
Im Rahmen der Qualitätssicherung von Arqus werden Studierende und Mitarbeiter:innen der Universität Leipzig nach Ihrer Meinung zur Arqus Allianz gefragt, unabhängig davon, ob sie bereits von Arqus gehört haben oder zum ersten Mal von der Hochschulallianz erfahren.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Glückshormone und Genießer: Große Erfolge des Uni-Teams beim Firmenlauf |
So richtig durchgestartet hat das Team der Universität Leipzig am 22. Juni 2022 beim Firmenlauf: Bei Temperaturen knapp unter 30 Grad räumten die Läufer:innen der Alma mater nahezu alle Preise ab, die es zu gewinnen gab: Paulina Kayßer lief die knapp fünf Kilometer lange Strecke rund um den Cottaweg in sensationellen 16:18 Minuten und landete damit auf Platz 1 bei den Frauen. Die Läuferinnen der Uni Leipzig heimsten in der Teamwertung Frauen ebenfalls den Sieg ein, gefolgt von Platz 2 der Gesamtwertung in der Kategorie Mixed Teams, der ebenfalls an die Universität ging. Awwad Alsharafat, der schnellste Mann Jordaniens, startete für den Internationalen Trainerkurs (ITK) der Universität Leipzig und spurtete mal eben in 14:36 Minuten über die Strecke. Er belegte Platz 2 in der Gesamtwertung der Männer.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ausstellung zum Forschungsneubau Global Hub eröffnet |
Die Entwürfe aus dem Architekturwettbewerb zum geplanten Forschungsbau auf dem Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz werden bis zum 15. Juli 2022 im Neuen Rathaus gezeigt. Am Dienstag, 28. Juni, wurde die Ausstellung dort eröffnet. Der Global Hub soll bis 2026 in zentraler Lage entstehen und der Leipziger Spitzenforschung zu Globalisierungsprozessen einen innovativen und inspirierenden Arbeitsraum für knapp 500 Wissenschaftler:innen bieten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dachverband der Alumni-Organisationen tagt an unserer Universität |
alumni-clubs.net, der Dachverband der Alumni-Organisationen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, hat am heutigen Dienstag seine 26. Jahreskonferenz an der Universität Leipzig offiziell eröffnet. An der zweitägigen Konferenz in Leipzig nehmen über 160 Alumni-Manager:innen aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) teil.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Akademische Gedenkfeier für ehemaligen Archiv-Direktor Gerald Wiemers |
„Er hat die Geschichte des Freistaats Sachsen nicht nur mit aufbereitet, er hat selbst seine Spuren darin hinterlassen.“ Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler sprach diesen außerordentlichen Satz der Würdigung am 17. Juni 2022 bei der akademischen Gedenkfeier für den verstorbenen ehemaligen Direktor des Universitätsarchivs Prof. Dr. Gerald Wiemers. Rund 60 Gäste waren dazu in den Alten Senatssaal gekommen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Fast 500 Jahre Geschichte: Der „Apothekergarten“ der Universität Leipzig |
Im Jahr 1542 – also vor 480 Jahren – wurde es der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig erlaubt, einen „Hortus medicus“ einzurichten, in dem wichtige Heilpflanzen gezogen wurden. Und vor 21 Jahren bekam die Universität im Friedenspark erneut einen sogenannten „Apothekergarten“.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
„Es gibt nie den richtigen Zeitpunkt in der wissenschaftlichen Karriere, um ein Kind zu bekommen“ |
Wie lassen sich Wissenschaft und Familie vereinbaren? Welche Strategien gibt es? An welchen Stellen hakt das System? Wissenschaftler:innen drei großer Sonderforschungsbereiche der Universität Leipzig haben sich vernetzt und über diese Fragen ausgetauscht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Handschriften-Portal Qalamos geht online - Technischer Support durch URZ |
Qalamos, das Portal für Handschriften aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen ist heute online gegangen. Erstmalig sind nun die Metadaten und die Digitalisate von orientalischen Handschriften aus mehr als 20 deutschen Institutionen in einem gemeinsamen Portal zugänglich. Das Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig (URZ) übernahm die technische Entwicklung.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Forschen zwischen Fjorden, Kaffee und Techno |
Als ich Anfang 2022 meinen ARQUS Aufenthalt in Bergen plante, war es – so schien es zumindest – ein weiterer der zahllosen Versuche, welche ich seit Frühjahr 2020 unternommen hatte. Dass es dann im März endlich begann, schien mir unglaublich surreal, ein wenig apokryphisch und vor allem nicht zuletzt wie eine Reise in eine Post-Covid-Welt, da Norwegen just bei meiner Ankunft jedwede Regeln hatte wegfallen lassen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Zwischen Euphorie und Ernüchterung |
Die letzten Umfragen sahen ein Kopf-an-Kopf-Rennen vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien zwischen den beiden Anti-Establishment Kandidaten Gustavo Petro und Rodolfo Hernández voraus. Nun entschied sich eine Mehrheit der Wähler:innen knapp, aber deutlich für den Ex-Guerillero vom linken Bündnis Pacto Histórico. Erstmals in der Geschichte des Landes wird somit ein linksgerichteter Politiker Präsident.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Universität nimmt an Re-Auditierung Vielfalt gestalten des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft teil |
Am 30. Juni wird die Universität Leipzig an der Re-Auditierung Vielfalt gestalten des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft teilnehmen. Im Rahmen einer hochschulöffentlichen Präsentation stellen Rektorin Prof.in Dr.in Eva Inés Obergfell und der Zentrale Gleichstellungsbeauftragter und Leiter der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie Georg Teichert den Bericht im Rahmen des Re-Audits vor. Das Peer-Review dient einer kritisch-konstruktiven Diskussion und Würdigung der Diversitätsstrategie durch vier externe Peers und wird vom Stifterverband moderiert. Universitätsangehörige sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Das Peer-Review wird via Zoom übertragen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Hype or Hope? Wie Meditation mit Nachhaltigkeit zusammenhängt |
Laura Loy beschäftigt sich beim Studium universale am 29. Juni mit der Frage, inwiefern Mind-Body-Verfahren dazu beitragen, eine Verbundenheit mit und Sorge um Menschen auf der ganzen Welt („globale Identität“) und Naturverbundenheit zu entwickeln. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Susanne Krämer Formate für Studierende und Hoch-/schullehrende aus dem Projekt „Achtsamkeit in der Bildung und Hoch/-schulkultur“ (ABiK) der Universität Leipzig vorstellen, die Facetten von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit umsetzen. Dazu ergänzend wird der Umgang mit Klimaangst (Climate Anxiety) aufgegriffen.
Mehr erfahren 
Am 6. Juli folgt die nächste Ausgabe des Studiums universale zum Thema: "Warum ökologische ohne soziale Nachhaltigkeit nicht zu haben ist".
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 12. Juli 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|