Newsletter Deutschlandstipendium 02/2024 |
|
|
|
SEHR GEEHRTE FÖRDERNDE DES DEUTSCHLANDSTIPENDIUMS, |
sicher wünschen wir uns gerade alle etwas ruhigere Zeiten mit weniger Unsicherheiten und Nachrichten, die uns optimistisch stimmen. Eine solche konnte die Universität Leipzig Anfang Februar vermelden: Die erste Hürde im Exzellenzwettbewerb ist genommen, zwei Vollanträge für Exzellenzcluster können eingereicht werden! Woran unsere Wissenschaftler:innen mit Exzellenz-Anspruch forschen und wie Sie aktuell an dem generierten Wissen teilhaben können, lesen Sie in unserem Newsletter.
Ihr Team Beziehungsmanagement
|
|
|
|
|
Universität Leipzig nimmt erste Hürde im Exzellenzwettbewerb: Zwei Vollanträge dürfen eingereicht werden |
Die Universität Leipzig hat erfolgreich die erste Etappe im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gemeistert und erhält die Chance, zwei Vollanträge zu stellen. Das gab die Gemeinsame Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Netzwerktreffen in der Bibliotheca Albertina |
Exklusive Blicke hinter die Kulissen und in die Zukunft einer der ältesten Bibliotheken Deutschlands bot das Deutschlandstipendium-Netzwerktreffen am 1. Februar 2024 in der Bibliotheca Albertina. Insgesamt rund 120 Förder:innen und Stipendiat:innen waren der Einladung gefolgt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
ZAHNMEDIZIN: INNOVATIVE GERÄTE IN NEUEN RÄUMEN GARANTIEREN STUDIUM AUF NEUESTEM STAND |
Die Zahnmedizin-Studierenden der Universität Leipzig können sich freuen: Der neue Anbau für ihre qualifizierte Ausbildung mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Lehrbetrieb wurde feierlich eingeweiht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Tierärzt:innen gesucht: Der Branche fehlt es an Nachwuchs |
In Deutschland fehlen Tierärzt:innen. Auch diese Branche leidet nach Einschätzung des Präsidenten der Sächsischen Landestierärztekammer, Dr. Uwe Hörügel, unter massiven Nachwuchsproblemen. Wie viele genau fehlen, sei bislang nicht bekannt. Die Gründe dafür sind vielfältig.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universitätsmedizin: Jahresauftakt 2024 im Zeichen von Veränderungen |
Ein Jahresauftakt im Zeichen der Veränderung: Die Universitätsmedizin Leipzig lud traditionell mehr als 350 Gäste aus Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft aus der Region und der Stadtgesellschaft zum Neujahrsempfang und zur Diskussion, was das Jahr 2024 bringen wird. Neben… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Nachwuchswissenschaftlerteam untersucht Verschwörungstheorien |
Der Glaube an verborgene Mächte, die sich miteinander verschworen haben, ist ein bekanntes Phänomen moderner Gesellschaften. Vor allem in Krisenzeiten, wie der Covid-19-Pandemie, fällt Verschwörungsglaube auf fruchtbaren Boden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen |
Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen führt Berechnungen digital mithilfe von mikroelektronischen Chips durch. Physiker der Universität Leipzig haben nun eine Form des neuronalen Netzes realisiert, das nicht mit Strom, sondern mit sogenannten aktiven kolloidalen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Mehr Nahrung lässt Orang-Utans besser lernen |
Das Sprichwort "Not macht erfinderisch" wird oft verwendet, um den Ursprung zu beschreiben, aus der unsere kulturelle Entwicklung entspringt. Schließlich hat die Not in Zeiten der Knappheit den Menschen dazu gezwungen, ständig neue Technologien zu erfinden, welche die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
21. bis 24. März: Leipziger Buchmesse mit Uni-Beteiligung |
Mit dem FORUM UNIBUND wird die Universität auch in diesem Jahr wieder bei der Leipziger Buchmesse (21. bis 24. März) präsent sein. Auf dem Programm der gemeinsamen Präsentation der Unibund-Hochschulen aus Halle, Jena und Leipzig stehen Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Buch-Publikationen und zu Fragenstellungen unserer Zeit. Ab Anfang März ist das Programm online - Besuchen Sie uns gern in Halle 2/Stand D300!
|
|
|
|
|
|