Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 1/2023 |
|
|
|
|
Am 12. Januar 2023 öffnen sich Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte |
Der Tag der offenen Tür an der Universität Leipzig findet am 12. Januar 2023 zum ersten Mal seit 2020 wieder vor Ort statt. Fakultäten und Institute öffnen 235 Lehrveranstaltungen und bieten Elft- und Zwölftklässler:innen sowie anderen Studieninteressenten… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Das wird 2023 wichtig |
2023 ist erst ein paar Tage alt, doch die nächsten wichtigen Ereignisse werfen bereits ihre Schatten voraus. Was kommt in diesem Jahr auf die Universität zu? Welche Themen und Termine sollte man sich jetzt schon notieren? |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Veterinärmedizinische Fakultät wird 100 |
In diesem Jahr feiert die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität ihr 100-jähriges Bestehen. Leipzig ist heute eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland mit rund 120 Studierenden pro Jahr. Das Universitätsmagazin blickt auf die Entwicklung zurück.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Glasbläserwerkstatt fit für Energiewende |
Die Energiewende kann kommen, zumindest für die Glasbläserwerkstatt an der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Glasapparate für Labore brauchen viel Hitze, um Glas passend zu formen. Nun können die Glasapparatebauer alle gängigen Glasformen bearbeiten, indem Wasserstoff verbrannt wird.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
1. Treffen des Netzwerks Wissenschaftskommunikation |
Vernetzung, Erfahrungsaustausch, Wissensaufbau: Das sind Ziele des neuen universitätsinternen Netzwerks Wissenschaftskommunikation, das von der Stabsstelle Universitätskommunikation ins Leben gerufen wurde. Über 150 interessierte Universitätsangehörige haben sich bereits registriert. Viele von ihnen nahmen Mitte Dezember am ersten Online-Netzwerktreffen teil und nutzten die Gelegenheit, ihre Wünsche an das Netzwerk zu formulieren. Die ersten Aktivitäten sind für das erste Quartal 2023 geplant. Wenn Sie ebenfalls Mitglied werden und auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie sich hier anmelden:
Jetzt registrieren 
|
|
|
|
|
Neue Gen-Mutation bei Kindern in der Adipositasforschung entdeckt |
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der mit starkem Übergewicht bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Eine genetische Veränderung führt zu einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Standards in der Wissenschaft stärken |
An der Universität ist im Herbst 2022 die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in einer Neufassung in Kraft getreten. Maria Melms vom Dezernat 1: Forschung und Transfer koordiniert die Geschäftsstelle der Ombudskommission und erklärt im Interview die wichtigsten Eckpunkte.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie entwickelt sich die Inflationsrate? |
Die Inflation in Europa werde dauerhaft hoch bleiben, wenn die Länder im Euroraum keine grundlegende Wende bei den Staatsausgaben vollziehen, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl vom Institut für Wirtschaftspolitik in der aktuellen Folge des Wissenschaftspodcasts „Auf einen Kaffee mit…“.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Unterwegs mit Arqus in Padua: Von Dolce vita und unterschiedlichen Schulsystemen |
Wie funktioniert eigentlich Schule in Italien? Wie ähnlich oder unterschiedlich ist die Ausbildung für angehende Lehrkräfte? Was können wir übereinander und voneinander lernen? Mit diesen Fragen im Gepäck machten sich eine Gruppe von vier Grundschullehramtsstudentinnen,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Projekt zu Social Hypertext sucht Lehrende für das Sommersemester |
Das Projekt „Social Hypertext Reader & Interactive Mapping Platform“ (SHRIMP) des Instituts für Amerikanistik lädt interessierte Lehrende ein, die Lehr-Lern-Plattform SHRIMP_PODS im kommenden Sommersemester im Rahmen eines Testlaufs in der Lehre einzusetzen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
StartTraining-Projekt: Komm mit auf eine Reise! |
Ein Aufruf, eine Idee, eine Einreichung. Im Jahr 2022 gewann Student Lukas Fiedler mit seinem "StartKoffer" im Transferprojekt StartTraining den Preis für herausragende Leistungen im Bereich Lernstilanalyse. Wie es dazu kam und was sich hinter seiner Idee genau verbirgt, stellt er in seinem Blogbeitrag vor.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dem Schnee auf der Spur: Messkampagne auf über 2.800 Metern Höhe |
Gebirge sind die natürlichen Wasserspeicher unserer Erde und haben eine zentrale Bedeutung für den weltweiten Wasserhaushalt. In dieser komplexen Landschaft sind Land und Atmosphäre eng gekoppelt und interagieren auf unterschiedliche Weise miteinander. Da aber die Anzahl der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Computerkunst und Computerspiele in der DDR |
Auch in der DDR ist der Computer nicht nur Hilfsmittel, sondern kreatives Werkzeug. Der Vortrag und eine Mitmachaktion mit René Meyer findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Quantensprünge” statt. Nach dem Vortrag können an DDR-Kleincomputern Spiele und kleine Beispiele in der Programmiersprache BASIC ausprobiert werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35025 |
|
|
|
|
|
|