Der Bachelorstudiengang Amerikastudien (American Studies) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die USA und ihre Rolle in der Welt aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen untersucht. Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen ein komplexes Verständnis für Kultur und Gesellschaft der USA sowie Kompetenzen im Umgang mit transatlantischen Themenfeldern zu vermitteln.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
Im letzten Auswahlverfahren erhielten alle Studienbewerberinnen und -bewerber einen Studienplatz.
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Der Bachelorstudiengang gliedert sich in vier Bereiche:
- Literature and Culture führt Sie in die US-amerikanische Literatur und Kultur ein. Der Begriff „Kultur“ wird hierbei weit gefasst, sodass auch Populärkultur einbezogen wird, wobei der Textbegriff außer klassischen literarischen Genres z.B. Filme und Fernsehserien einschließt.
- In Society, History and Politics befassen Sie sich mit der Geschichte, Politik und Gesellschaft der USA sowie deren internationalen Kontexten.
- Ethnicity and Diversity verdeutlicht die wichtige Rolle ethnischer Diversität in der Geschichte und Kultur der USA. Sie erhalten einen Überblick über die Kulturen ethnischer Gruppen in den USA mit Schwerpunkt auf deren Literaturen.
- Language and Society beschäftigt sich mit dem American English: Nach einem Überblick über die verschiedenen Zweige der Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit der Rolle der Sprache in der Welt: Welche sozialen und kulturellen Funktionen erfüllt Sprache?
Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.
Das Bachelorstudium Amerikastudien wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.
Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach der Amerikastudien (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.
Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.
Weil sie sich auf (US-)amerikanische Kultur konzentrieren, sind die Amerikastudien stärker an zeitgenössischen Phänomenen interessiert als die meisten anderen Philologien, betonen aber gleichzeitig die Bedeutung einer historischen Kontextualisierung dieser Phänomene. Durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung bereiten sie ihre Absolvent:innen besser auf den (internationalen) Arbeitsmarkt vor.
- komplett englischsprachiger Studiengang (einige Module im Wahlbereich werden deutschsprachig angeboten)
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
- weitere Schlüsselqualifikationen, z. B. Creative Writing: US-amerikanische Autor:innen unterrichten im Rahmen der Picador-Gastprofessur Literatur und kreatives Schreiben
Als Absolvent:innen des B. A. Amerikastudien können Sie unter anderem in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
- international agierende Unternehmen oder Institutionen
- kulturelle Organisationen (z. B. Entwicklungsarbeit, Austauschorganisationen oder Museumsarbeit)
- internationale NGOs
- Verlagshäuser oder Medien
- akademische Forschungsarbeit an deutschen oder internationalen Universitäten
- diverse Dienstleistungsunternehmen (z. B. Consulting, PR oder Kommunikationsagenturen)
- Bildungseinrichtungen
Typische Aufgaben können sein:
- redaktionelle und journalistische Tätigkeiten
- Lektorat
- Veranstaltungsorganisation und –management
- Sprach- und Literaturunterricht
- Übersetzungstätigkeiten
- Projektmanagement
- Unternehmensberatung im Hinblick auf internationale Beziehungen
- Tätigkeiten im Stiftungswesen und ‚soft‘ diplomacy sowie interkultureller Austausch und Kommunikation
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Amerikastudien können Sie ein Masterstudium im Fach Amerikastudien oder verwandten Feldern anschließen.
- ein Praktikum ist möglich
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich und wird empfohlen
- in der Studiengangsvariante "American Studies with Transatlantic Capstone Program and Project Year - Bachelor Plus": zweisemestriger Studienaufenthalt an der Partneruniversität Ohio
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07.
Bewerbungsportal: DoSV
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite „Online-Bewerbung”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Internationalität
Ausschließlich für die Studiengangsvariante "American Studies with Transatlantic Capstone Program and Project Year - Bachelor Plus":
Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen