Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und im Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit westslawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch), Literaturen und Kulturen. Westslawistik können Sie in Leipzig als Kombination von Polonistik und Bohemistik studieren; es besteht auch die Möglichkeit, sich entweder auf Polonistik oder auf Bohemistik zu konzentrieren.
Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.
Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Video "Das sagen die Studierenden"
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Inhalte
Das Studium können Sie ohne Vorkenntnisse in Polnisch und Tschechisch beginnen (Vorkenntnisse in Tschechisch und / oder Polnisch werden bei Nachweis als entsprechende Leistungen anerkannt).
Sie erwerben gründliche Sprachkompetenzen in Polnisch und / oder Tschechisch verbunden mit wissenschaftlich fundierten Kenntnissen über Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft der Nachbarländer Polen und Tschechien.
Zu Studienbeginnen wählen Sie zwischen den Schwerpunkten Polnisch oder Tschechisch. Ab dem dritten Fachsemester können Sie auch eine Ausbildung im jeweils anderen Schwerpunkt erhalten und dann ab dem fünften Fachsemester in den achtsemestrigen Studiengang Bachelor Plus „Westslawistik interkulturell“ wechseln, in den jeweils ein einsemestriger Studienaufenthalt in Polen (Universität Wrocław) und in Tschechien (Karlsuniversität Prag) integriert ist.
Das Studium basiert auf drei Säulen: Sprachausbildung, Literaturwissenschaft / Kulturstudien und Sprachwissenschaft; sie sind gleich wichtig und bauen aufeinander auf. Besonderer Wert wird auf vergleichende Aspekte gelegt. Das westslawistische Ausbildungsprofil kann im Wahlbereich entweder durch benachbarte Disziplinen wie Ostslawistik, Südslawistik, Sorabistik oder durch nichtslawistische Bereiche erweitert werden.
Weitere wichtige Zusatzqualifikationen erwerben Sie durch einen integrierten Studienaufenthalt im Ausland.
Über die Pflichtmodule hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.
Das Bachelorstudium Westslawistik wird im Umfang von insgesamt 180 Leistungspunkten studiert.
Es setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und der Bachelorarbeit im Kernfach Westslawistik (90 Leistungspunkte) und einem frei gestaltbaren Wahlbereich oder einem Wahlfach zusammen. Für den Wahlbereich oder das Wahlfach sind 60 Leistungspunkte vorgesehen.
Darüber hinaus werden weitere 30 Leistungspunkte im Bereich der Schlüsselqualifikationen studiert. Letztere können sowohl fachspezifisch, fakultätsintern oder fakultätsübergreifend gewählt werden.
- während des Studiums können Sie entweder Polnisch, Tschechisch oder beide Sprachen lernen
- Entscheidungsmöglichkeit für die Studiengangsvariante „Westslawistik interkulturell (Bachelor Plus)“ mit integriertem Studienjahr an der Karlsuniversität Prag und der Universität Breslau
- Unterstützung bei Auslandsaufenthalten und Praktika während des Studiums
- Partneruniversitäten in Polen und Tschechien, Erasmuskooperationen
- Erwerb von Grundkenntnissen im Übersetzen möglich
Nach dem Studium der Westslawistik finden Sie mögliche Berufsfelder in allen Bereichen, in denen eine solide Kompetenz in der polnischen und / oder tschechischen Sprache, fundiertes Wissen über Kultur und Literatur, Geschichte und Gesellschaft beider Nachbarländer benötigt wird, z. B. in folgenden Sparten:
- Kultur- und Wissenschaftsmanagement,
- Stiftungen und internationale Organisationen,
- Journalismus / Medien,
- Verlagswesen, Bibliotheken, Archive und Museen,
- Außenwirtschaft und Handel,
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.
Ratsam ist es, im Laufe des Studiums Praxiskontakte zu knüpfen, die für den Berufseinstieg hilfreich sind, z. B. im Praktikum des fünften Semesters. Der Career Service der Universität Leipzig kann Sie zur Vorbereitung des Übergangs in die Arbeitswelt beraten.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiengangs Westslawistik können Sie ein Masterstudium anschließen.
- Praktika während des Studiums sind möglich und können als Studienleistung angerechnet werden. In der Studiengansvariante „Westslawistik interkulturell (Bachelor Plus)“ ist ein Praktikum enthalten.
- Ein Studienaufenthalt im Ausland wird grundsätzlich empfohlen. Die zahlreichen Austauschverträge der Leipziger Westslawistik zu Universitäten in Polen (Breslau, Krakau, Warschau, Katowice, Danzig, Posen) und Tschechien (Prag, Brünn, Ústí nad Labem, Olomouc, Ostrava) ermöglichen Ihnen die Wahl aus einem breiten Spektrum von Auslandsstudienplätzen. Sie können sich alternativ auch für die Studiengangsvariante „Westslawistik interkulturell (Bachelor Plus)“ mit integriertem Studienjahr an der Karlsuniversität Prag und der Universität Breslau entscheiden. Für diese Variante bewerben Sie sich im zweiten Studienjahr.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Internationalität
Ausschließlich für die Studiengangsvariante „Westslawistik Interkulturell – Bachelor Plus“:
Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen