Datum/Uhrzeit: bis Uhr
Art: Ringvorlesung, Präsenz
Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Referent:innen: Dr. Stephanie Jacobs, Dr. Linus Hartmann-Enke
Veranstaltungsreihe: Studium universale: Wie werden wir leben

Wie wird Wissen in Zukunft gespeichert werden und welche Chancen und Gefahren bergen neue Techniken der Datenspeicherung? Der Vortrag gibt einen Einblick in die für den Herbst geplante Ausstellung "Forget it?!" in der Deutschen Nationalbibliothek.

In einer Welt rasanter technischer Entwicklungen – von Mikroelektronik und Künstlicher Intelligenz bis zur Genomentschlüsselung – stellt sich die Frage: Wie speichern wir Wissen für die Zukunft? Während einige die Gefahr kollektiven Vergessens fürchten, sehen andere ungeahnte Möglichkeiten der Datenspeicherung. Doch die Kurzlebigkeit heutiger Speichermedien könnte Historiker:innen und Archäolog:innen der Zukunft vor große Herausforderungen stellen. Ohne Datenhaltung gibt es keine Analyse, keine Erinnerung – und keine Zukunft.

Diese Veranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek, dem größten Wissensspeicher Deutschlands, gibt Einblicke in die Entstehung der Ausstellung „Forget it!? Zur Zukunft der Wissensspeicherung“, die im Herbst eröffnet wird. Die Schau schlägt eine Brücke zwischen Technik und Kultur: Sie zeigt historische Methoden der Wissensbewahrung, beleuchtet existenzielle Fragen der Atomsemiotik und wagt einen Blick in die Zukunft – von DNA-Speicherung bis hin zu Memristoren.

Dr. Stephanie Jacobs ist Leiterin und Dr. Linus Hartmann-Enke stellvertretender Leiter des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek.

Vor dem Vortrag findet ab 18:00 Uhr für alle Interessierten eine Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek statt. Zur Teilnahme bitten wir um Anmeldung.