Sie interessieren sich für ein Austauschstudium außerhalb der europäischen Grenzen? Dann starten Sie jetzt mit der Planung Ihres Auslandsaufenthalts weltweit! Welche Universität auf welchem Kontinent kommt in Frage? Wir informieren Sie über Partnerhochschulen, Möglichkeiten zur Finanzierung und eine gelungene Organisation für Ihr Studium weltweit.
Mein Auslandsaufenthalt weltweit
Argentinien, Südafrika oder doch lieber Jordanien? Unsere Universität ist weltweit mit einer Vielzahl von Partnerhochschulen vernetzt. Die Plätze richten sich nach dem Studienangebot der jeweiligen Partnerhochschule und stehen Ihnen unabhängig von Ihrer Nationalität und Fachrichtung offen.
Die internationale Vernetzung unserer Universität bietet Ihnen eine große Auswahl ausgeschriebener Plätze an Hochschulen weltweit.
Die aktuellen Austauschplätze im Wintersemester 2023/24 und/oder Sommersemester 2024 finden Sie in der Übersicht der Studienplätze an Partnerhochschulen weltweit oder im Portal für Auslandsaufenthalte.
In der Portalsuche wählen Sie für Ihr Fach „fachflexibel“ und als Programm „UniPartner Studium“ oder „Utrecht Network_MAUI/AEN/REARI“.
Bitte beachten Sie: Ein Austausch in die USA, Kanada und Australien ist für Studierende der Fächer Jura und Medizin nur in angrenzenden Fachgebieten möglich.
Im Unterschied zur Universität Leipzig können die Semester an internationalen Partnerhochschulen zu anderen Zeiten beginnen oder in Trimester eingeteilt sein. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung daher die Semesterzeiten der Zielländer.
- Sie sind an unserer Universität voll immatrikuliert und streben hier Ihren Abschluss an.
- Sie verfügen über das notwendige Sprachniveau der Unterrichtssprache.
In Ihrer Bewerbung weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit dem Sprachzeugnis nach. Sie können Ihre Sprachkenntnisse danach noch verbessern. Zum Studienstart an der Partnerhochschule sollte in der Regel das Niveau B2 für die Unterrichtssprache erreicht sein.
In Bachelor-, Diplom- und Staatsexamensstudiengängen ist eine Bewerbung ab dem dritten Semester möglich, in Masterstudiengängen ab dem ersten Semester.
Bei einem Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen weltweit werden Ihnen die Studiengebühren durch die Partnerhochschule erlassen.
Mithilfe von Stipendien haben Sie die Möglichkeit, Ihr Austauschstudium zusätzlich zu finanzieren:
- PROMOS Stipendium: Die PROMOS Mittel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) werden durch die Universität Leipzig für Sie eingeworben. Es werden verschiedene Formen von Auslandsaufenthalten unterstützt. 50 Prozent der PROMOS Mittel sind mit den Partnerhochschulen weltweit verbunden. Das Stipendium beantragen Sie innerhalb Ihrer Online-Bewerbung. Die Auswahl erfolgt durch die Gutachter:innen. Nur die bestbewerteten Bewerbungen können für ein PROMOS Stipendium berücksichtigt werden.
- Erasmus+ weltweit Stipendium: In Ihrer Online-Bewerbung um einen Austauschplatz weltweit können Sie ebenfalls die Stipendienmöglichkeit Erasmus+ angeben. Für diese Stipendien werden mit den Partneruniversitäten spezielle Erasmus+ Vereinbarungen geschlossen. Ein Erasmus+ Stipendium steht daher nur für eine begrenzte Anzahl von Partnerhochschulen zur Verfügung.
Bitte beachten: Sie bewerben sich im Rahmen der Online-Bewerbung um einen Austauschplatz. Sofern Ihre Bewerbung zu den besten gehört, kann eine Nominierung für das PROMOS Stipendium oder – sofern die jeweilige Partnerschaft gefördert wird – für das Erasmus+ weltweit Stipendium folgen.
Weitere Fördermöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt weltweit:
Informieren Sie sich auch in der DAAD-Broschüre „Mit Stipendium ins Ausland“ zu möglichen Förderungen Ihres Auslandsaufenthalts.
Bewerbung an Partnerhochschulen weltweit
Sie können sich für einen Studienaufenthalt von einem oder zwei Semestern bewerben und dabei bis zu drei Wunschuniversitäten aus unseren weltweiten Partnerschaften auswählen.
Die Bewerbungszeit läuft vom 1. November bis 1. Dezember eines Jahres.
Für die Bewerbung registrieren Sie sich im Online-Portal mit Ihrem Uni-Login.
Bevor Sie mit Ihrer Online-Bewerbung beginnen, lesen Sie bitte sorgfältig die praktischen Hinweise zum Ausfüllen des Online-Formulars durch.
Füllen Sie bitte die Online-Bewerbung aus und laden Sie folgende Unterlagen als PDF hoch:
-
tabellarischer Lebenslauf
-
Notenspiegel
Den Notenspiegel entnehmen Sie Ihrem AlmaWeb Konto oder lassen diesen im Prüfungsamt Ihres Fachs erstellen. Wenn Sie im ersten Mastersemester studieren, reichen Sie bitte Ihr Bachelorzeugnis inklusive Notenübersicht ein. Wenn Sie bereits in einem höheren Mastersemester sind, benötigen wir zusätzlich zum Bachelorzeugnis mit Notenübersicht Ihren aktuellen Notenspiegel. -
Studienvorhaben
In Ihrem Studienvorhaben beschreiben Sie in deutscher Sprache, warum Sie sich um einen Studienaufenthalt an Ihrer Wunschuniversität bzw. Ihren Wunschuniversitäten bewerben. Wie stellen Sie sich Ihr Auslandsstudium konkret vor? Welche Kurse wollen Sie mit welchem Ziel besuchen? Stellen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Auslandsaufenthalt und Ihrem Studium an der Universität Leipzig her. Zeigen Sie uns deutlich Ihre Motivation für den Auslandsaufenthalt. Bei drei Wünschen können Sie sich auf Ihren Erstwunsch beziehen oder alternativ alle drei Wünsche entsprechend begründen. Bitte formulieren Sie Ihr Studienvorhaben auf maximal zwei Seiten. -
Sprachzeugnis
Mit dem Sprachzeugnis weisen Sie die geforderten Sprachkenntnisse für die Unterrichtssprache nach. Die Prüfung dafür legen Sie im Sprachenzentrum ab. Sofern Sie die entsprechende Sprache oder in der Fremdsprache studieren, wenden Sie sich bitte an eine:n Fachlehrer:in Ihres Instituts und lassen sich Ihren Sprachstand auf dem Sprachzeugnis bestätigen.
Bitte beachten Sie: Das Sprachenzentrum bietet zentrale Prüfungstermine an. Bitte stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Sie an einem der Termine teilnehmen können. Der letzte Englisch-Termin ist Mitte November. Wenn Sie einen Standardtest nachweisen können und dieser nicht älter als zwei Jahre ist, können Sie das Sprachzeugnis durch diesen ersetzen. -
sonstige Dokumente
Gegebenenfalls können Sie zusätzlich Zeugnisse, Empfehlungen oder andere Dokumente hochladen, die Ihre Bewerbung unterstützen.
Unser Tipp: Vergewissern Sie sich in unserer Checkliste zum Studium weltweit, ob Sie alle geforderten Dokumente hochgeladen haben.
Ihre Bewerbung reichen Sie nun ausschließlich über das Online-Portal ein.
Jede vollständig eingegangene Bewerbung wird durch je eine:n fachnahe:n Gutachter:in und eine:n Gutachter:in aus der Stabsstelle Internationales gesichtet und anhand qualitativer Bewertungsmaßstäbe bewertet:
- fachliche und persönliche Qualifikation (50 Prozent)
- Studienplan und Motivation (30 Prozent)
- Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache (20 Prozent)
Bis Ende Januar/Anfang Februar erfolgt die Nominierung, über die Sie per E-Mail informiert werden.
Sobald Sie die Nachricht erhalten haben, dass Sie für einen Austauschplatz nominiert wurden, bewerben Sie sich um die Zulassung an der Partnerhochschule. Das Bewerbungsverfahren sowie die Fristen der jeweiligen Partnerhochschulen werden Ihnen durch die Stabsstelle Internationales mitgeteilt. Für die Beantragung der Zulassung reichen Sie entsprechend der Fristen und Anforderungen der Partnerhochschule weitere Unterlagen in der Landes- bzw. Unterrichtssprache und eine Kopie Ihres gültigen Reisepasses ein.
Wenn Sie sich für eine Partnerhochschule in den USA oder Kanada bewerben, ist darüber hinaus meist der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) erforderlich. Für diesen melden Sie sich bis spätestens Anfang Februar an.
Über Ihre endgültige Zulassung entscheidet nun die Partnerhochschule.
Wollen Sie sich Ihre im Ausland erbrachten Leistungen anerkennen lassen? Dann sprechen Sie rechtzeitig vor Ihrem Aufenthalt mit dem zuständigen Prüfungsamt über die mögliche Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Studienleistungen nicht verloren gehen.
Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen auf unseren Seiten.
Außerdem finden Sie weitere Informationen auf den Seiten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).