Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 04/2022 |
|
|
|
|
Gemeinsam das Leipziger Stadtklima erforschen |
Das Projekt „Meteorologie hautnah“ der Universität Leipzig ist ein Sieger des Hochschulwettbewerbs im „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ der Organisation "Wissenschaft im Dialog". Dabei laden junge Forschende Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv am… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Ein Dankeschön an die Universitätsmedizin zum Abschluss des Impfzentrums im Paulinum |
Mediziner:innen und Pharmazeut:innen des UKL und der Medizinischen Fakultät haben im Paulinum in den vergangenen Wochen mehr als 12.000 mal geimpft. 2.075 Impfungen gehen auf das Konto von Prof. Dr. Wolfgang Nörenberg. Zum Abschluss gab es nicht nur einen Blumenstrauß.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Universitäten in Leipzig und Bogotá unterzeichnen Kooperationsvertrag |
Zwischen den Universitäten in Leipzig und Bogotá, Kolumbien, wurde ein Kooperationsvertrag vereinbart. Darin verpflichten sich die beiden Bildungseinrichtungen zu einer engen Zusammenarbeit auf verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten. Die Unterlagen haben Prof. Dr. Sergio… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Erich Kästner: Ein literarisches Leben geprägt durch sein Studium an der Universität Leipzig vor 100 Jahren |
Erich Kästner ist nicht wie andere wichtige Persönlichkeiten in Leipzig geboren oder gestorben. Er kam 1919 in die Stadt an der Pleiße, um Germanistik, Geschichte, Philosophie, Zeitungskunde und Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig zu studieren. Die Stadt, die Universität und die ersten schriftstellerischen Arbeiten prägten vor nunmehr 100 Jahren das weitere Leben. Am 23. Februar wäre Kästner 123 Jahre alt geworden. Im Interview mit dem Universitätsmagazin spricht Dr. Sebastian Schmideler vom Erich Kästner Forschung e.V. darüber, wie Kästner die Universität und die Universität Kästner geprägt hat.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Chemotherapie oder nicht? - Physiker untersuchen Genexpressionstests |
Im Nachgang zu einer Operation stellt sich bei Patientinnen mit Brustkrebs häufig die Frage, ob eine zusätzliche Chemotherapie notwendig und auch wirklich effektiv ist. Wichtig ist dabei, dass die betroffenen Frauen nicht über-, aber auch nicht untertherapiert werden. In… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie können Essanfälle vermieden werden? |
Eine weltweit erste Studie hat die Behandlung von Essanfällen mit EEG-Neurofeedback, die Steuerung der elektrischen Aktivität des Gehirns, untersucht. Die Wissenschaftlerinnen vom Forschungsbereich Verhaltensmedizin der Universität Leipzig, unter der Leitung von Prof. Dr.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Chemie mit Hilfe von Computerberechnungen verstehen |
Die Faszination, "Chemie mit Hilfe von Computerberechnungen zu verstehen", Quantenmechanik und eine wirklich saubere, nachhaltige Energieerzeugungs-Technologie - diese Themen treiben Prof. Dr. Ralf Tonner-Zech an, Professor für Theoretische Chemie komplexer Materie. Im Universitätsmagazin stellt er sich vor.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Vom studentischen Start-up zum Stipendienstifter |
Moderator Tobias Rohe, der Autor und Kulturmanager Claudius Nießen und die Studentin Eva Heiligensetzer fragen in der 6. Podcast-Folge der „Tandem Stories“: Ist Leipzig die coolere Medienstadt als München, Köln oder Hamburg? Außerdem berichtet Eva, wie ihr das Deutschlandstipendiatium in ihrem Alltag nützlich ist.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Auf einen Kaffee mit Westlawistin Anna Artwińska |
Was verrät uns Literatur über Polen und Tschechien? Die Westslawistin und Junior-Professorin Dr. Anna Artwińska spricht in der neuen Podcast-Folge von "Auf einen Kaffee mit …", der Wissenschaftspodcast der Universität Leipzig, über die Kraft von Worten und Werken.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
SEXUALISIERTER DISKRIMINIERUNG UND GEWALT RUHIG UND SOUVERÄN ENTGEGENTRETEN |
Vorfälle sexualisierter Belästigungen in der Universitätsbibliothek oder im Hörsaalgebäude auf dem Campus Augustusplatz, die jüngst bekannt geworden sind, sind Anlass dafür, für das Thema zu sensibilisieren. Das Universitätsmagazin hat darüber mit Georg Teichert, Leiter der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie, gesprochen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Senat beschließt Gründung AG ZUM UMGANG MIT SEXUELLER DISKRIMINIERUNG UND GEWALT |
Weitere Themen u.a.: Beauftragte für besondere Interessen der Universität stehen zur Wahl, Wirtschaftsplanung vom SMWK abhängig und gemeinsame Sitzung des Senats und Hochschulrats. Den vollständigen Senatsbericht finden Sie im internen Bereich des Universitätsmagazins.
Mehr erfahren (Uni-Login) 
|
|
|
|
|
|
Warum sich Berufliches und Privates nicht immer voneinander trennen lassen |
Antriebslos, motivationslos und an sich selbst zweifelnd – Probleme, die viele Menschen haben. Dies kann zu einer Depression führen, muss aber nicht – vorausgesetzt, man nimmt Hilfe in Anspruch. Psychotherapeut Clemens Hagemann bietet für die Mitarbeiter:innen psychologische Beratungsgespräche an: kostenfrei und streng vertraulich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Aktuell informiert mit dem Leipziger Universitätsmagazin |
Das Leipziger Universitätsmagazin informiert Sie stets aktuell über das Geschehen rund um die Universität. Die internen Nachrichten können Sie lesen, indem Sie sich auf der Startseite des Magazins oben rechts mit Ihrem Uni-Login anmelden oder folgendem Link folgen:
magazin.uni-leipzig.de 
|
|
|
|
|
|
Kriegsangst im postsowjetischen Raum |
Permanente Kriegsangst in Estland, Armenien, Berg-Karabach oder auch der Ukraine, etwa im Donbass: Prof. Dr. em. Stefan Troebst, bis 2021 Inhaber der Professur für Kulturgeschichte des östlichen Europa am Global and European Studies Institute der Universität Leipzig, reiste zwischen 2017 und 2019 gemeinsam mit internationalen Doktorand:innen durch diese Regionen und betrieb dort Feldforschung. Über seine Eindrücke berichtet er in einem zweiteiligen Blog. Alle Regionen dieses postsowjetischen Raums haben eins gemeinsam: Permanente Kriegsangst und die Angst vor einer russischen Invasion, beziehungsweise die Hoffnung auf eine russische Invasion.
Teil 1: "Kriegsangst in Estland, Armenien und Berg-Karabach"
Teil 2: "Kriegsangst in der Ukraine"
|
|
|
|
|
Bloggen Sie mit! |
In der Rubrik „Bloggen“ im Universitätsmagazin können Sie als Hochschulangehörige (Mitarbeitende und Studierende) Ihre selbst verfassten Beiträge veröffentlichen. Diese Blog-Beiträge sollen Ihre persönliche Handschrift tragen – Meinungsbeiträge sind dabei erwünscht! Hier finden Sie die Kriterien für die Veröffentlichung eines Blog-Beitrags und einige Beispiele zu Ihrer Inspiration:
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Am 2. und 3. März: WERKSTATT DigitaLE |
Planen Sie Ihre Lehrveranstaltung für das Sommersemester 2022 in der WERKSTATT DigitaLE ... im Digital Workspace an der eigenen Lehre feilen! An zwei Tagen können Sie sich ganz der Vorbereitung Ihrer Lehrveranstaltungen widmen. Dabei unterstützt Sie sowohl der enge Austausch mit Kolleg:innen, als auch ein vielseitiges Angebot aus Mini-Workshops und Beratung durch hochschuldidaktische Expert:innen. Ein Highlight stellt außerdem der Impulsvortrag „Mut zum Dialog! – wieso Lehre keine (digitale) Einbahnstraße ist” des Kommunikationswissenschaftlers und Lehrpreisträgers Thomas Rakebrand dar. Zur Anmeldung und zu weiteren Informationen geht es hier:
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 8. März 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|