Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Vorbereitungen auf das Wintersemester laufen auf Hochtouren |
Aktuell bereiten zahlreiche Akteure an unserer Universität mit großem Engagement den Start des kommenden Wintersemesters vor. „Unsere Studierenden sind uns wichtig, wir werden ihnen gute Studienbedingungen bieten, inklusive Präsenzphasen“, sagt Rektorin Beate Schücking. Die Botschaft laute ganz klar: „Es lohnt sich, trotz digitaler Lehre zum Studieren in Leipzig zu sein. Kommen Sie nach Leipzig, wir freuen uns auf Sie!“ Wichtige Impulse für die Planung des Wintersemesters gab es auch durch eine Studierendenbefragung zum digitalen Sommersemester 2020, deren Ergebnisse jetzt vorliegen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Sächsische Forscher entwickeln neuen Corona-Antikörpertest |
Im Rahmen eines breit angelegten Forschungsprojektes haben Leipziger Wissenschaftler einen hochwertigen Corona-Antikörpertest entwickelt, der sich auch für die Probenahme zu Hause eignet. Das Ergebnis wurde am 31. August von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow an unserer Universität vorgestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Lernpsychologe warnt: Fehler an den Schulen dürfen sich nicht wiederholen |
Lernpsychologe Henrik Saalbach vom Institut für Bildungswissenschaften unserer Universität hat nach Beginn des neuen Schuljahres eindringlich vor einer Wiederholung der Fehler bei der Beschulung von Kindern in Zeiten des ersten Lockdowns im Frühjahr gewarnt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Renommierter Impfstoffforscher kommt an die Universität Leipzig |
Einer der höchstdotierten Wissenschaftspreise Deutschlands, der Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung, bringt Dr. Torben Schiffner aus den USA zurück nach Deutschland. Die mit 1,65 Millionen Euro dotierte Auszeichnung ermöglicht es dem Virologen, in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neues Fernerkundungszentrum startet Arbeit |
Das neu gegründete Zentrum für Fernerkundung in der Erdsystemforschung (RSC4Earth) – eine gemeinsame Einrichtung der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Leipzig – hat seine Arbeit… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
"Aufhebung würde Partizipation beschneiden" |
Am 18. September startet die neue Bundesliga-Saison. Ein Thema, das im deutschen Profifußball immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Aufhebung der 50+1-Regel, für die unter anderem bereits Uli Hoeneß plädiert… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Verbindung aus Calcium und Phosphat löst Entzündung bei Rheumapatienten aus |
Wissenschaftler der Universität Leipzig haben entdeckt, dass Calcium im Zusammenspiel mit Phosphat starke Entzündungen bei Rheumapatienten auslösen kann. Die Erkenntnis eröffnet neue Therapieansätze bei rheumatischen und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
MOSAiC-Flugkampagne: Messflüge in vollem Gange |
Die Arktis-Messkampagne mit Forschungsflugzeugen läuft: Die wissenschaftlichen Flüge dienen der Erforschung von Atmosphäre und Meereis und ergänzen das umfangreiche Programm der MOSAiC-Expedition. Auch Forscher der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Proteine analysiert, Retter gesucht |
Ein Forschungsteam unter Leitung der Zoologin Dr. Amy MacLeod zählt mithilfe von Drohnen Meeresechsen auf den Galápagos-Inseln. Ziel des Projekts der Universität Leipzig ist es, die Populationsgrößen dieser vom… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Weniger klebrige Zellen werden krebsartiger |
Forscher der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland, Italien und den Niederlanden die Struktur von Tumorgewebe sowie das Verhalten von Tumorzellen eingehend untersucht und dabei wichtige… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Dr. Ruth Stassart erhält ERC Starting Grant und wird mit knapp 1,5 Millionen Euro gefördert |
Erkrankungen des Nervensystems beeinträchtigen die Fähigkeit zur Bewegung, führen zu Lähmungen und verlaufen in schweren Fällen tödlich. Dr. Ruth Stassart von der Universitätsmedizin Leipzig untersucht die komplexen Mechanismen, die neuromuskulären Erkrankungen wie zum… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Unsere Universität ehrte Wilhelm Wundt |
Am 31. August jährte sich der Todestag von Wilhelm Maximilian Wundt (1832 bis 1920) zum 100. Mal. Im Jahre 1879 gründete Wundt, nach seiner Berufung zum Professor für Philosophie an die Universität Leipzig, das weltweit erste Psychologische Institut an einer Universität. In Lehrbüchern des Fachs gilt diese Institutsgründung als Geburt der modernen wissenschaftlichen Psychologie. Das Institut ehrte ihn mit einem Festakt.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Mehr über die Natur lernen und sie begreifen" |
Was sind die Forschungsschwerpunkte unserer Professoren? Was ist ihnen in der Lehre wichtig, und haben unsere Experten eigentlich auch Hobbys oder ein Lebensmotto? Im LUMAG stellt sich heute wieder einer unserer neuberufenen Professoren vor. Diesmal ist es Hannes Feilhauer. Er hat seit dem 1. September die Professur für Fernerkundung in der Geo- und Ökosystemforschung am Institut für Geographie inne.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"In Leipzig zu arbeiten, ist eine große Ehre für mich" |
Ebenfalls neu berufenen wurde Ana Zenclussen. Sie arbeitet seit dem 1. Juli als Professorin für „Pädiatrische Umweltepidemiologie/Immunologie“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), wo sie das Department Umweltimmunologie leitet, sowie an der Universität Leipzig mit ihrer Forschergruppe „Perinatale Immunologie“.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Denis Kuba leitet das Dezernat Finanzen |
An seinem ersten Arbeitstag an unserer Universität am 1. September stellte sich der neue Dezernent des Dezernats Finanzen, Denis Kuba, im Audimax rund 30 seiner Mitarbeitenden vor. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Kanzlerin Birgit Dräger berichtete der Finanzfachmann kurz über seinen Werdegang und bisherige berufliche Stationen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Ursula Rao wechselte ans MPI in Halle |
Nach acht Jahren an der Spitze des Instituts für Ethnologie hat Ursula Rao unsere Universität zum 31. August verlassen. Bereits seit April dieses Jahres ist sie als Direktorin der neuen Abteilung „Ethnologie, Politik und Governance“ am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle tätig und vollzog den endgültigen Wechsel nun zum Ende des Monats.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Projekt "StartTraining" fördert Kinder individuell |
Seit zwei Jahren vermittelt das Transferprojekt StartTraining Lehramtsstudierende an Kinder mit Förderbedarf an sächsische Schulen, um die Schüler individuell zu unterstützen. Die Studierenden können dabei praktische Unterrichtserfahrung sammeln. Am 2. September nun wurde diese erfolgreiche Kooperation zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS), dem Landesamt für Schule und Bildung am Standort Leipzig und dem gemeinnützigen Partner „Jugend mit Zukunft“ um weitere zwei Jahre bis 2022 verlängert.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Uni-Stimmen zum heutigen Tag der Demokratie |
Vier Universitätsangehörige erklären im Video, was Demokratie für sie bedeutet. Der 15. September wurde 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Die Grundsätze der Demokratie sollen dadurch gefördert und verteidigt werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gemeinsam Kilometer sammeln |
Zum fünften Mal nimmt die Universität Leipzig in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und erradelte Kilometer zu sammeln. Alle können im Uniteam mitmachen – egal ob Mitarbeitende oder… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Leipziger Aue chronisch krank |
Der Leipziger Auwald gehört zu den größten erhaltenen Auwaldbeständen in Mitteleuropa. Doch die Aue ist gefährdet – nicht nur Trockenheit und Klimawandel, sondern auch menschliche Eingriffe machen ihr zu schaffen. Diese Belastungen sowie Möglichkeiten zur Revitalisierung dieses Waldgebiets waren am 27. August die Themen eines gemeinsamen Besuches am Leipziger Auwaldkran, an dem Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Wolfram Günther vom Sächsischen Umweltministerium, Rüdiger Dittmar vom Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig und Prof. Dr. Christian Wirth vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig teilnahmen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Neue Dienstvereinbarung Sucht gültig |
Unsere Universität hat eine neue Dienstvereinbarung Sucht. Sie ist seit Juli dieses Jahres gültig und wurde zwischen dem Hauptpersonalrat und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus geschlossen. Die neue Vereinbarung ist auf der Website des Personalrates zu finden. Die vorherige Fassung aus dem Jahr 2002 wurde umfassend überarbeitet. Jörg Graf, der Suchtbeauftragte unserer Universität, erklärt, was drin steht und warum eine solche „Dienstvereinbarung zum Umgang mit suchtgefährdeten oder suchtkranken Beschäftigten“ so wichtig ist. „Suchtmittelkonsum – in welcher Form auch immer – ist immer ein gesellschaftliches Problem. Suchtmittel sind in allen Bereichen der Gesellschaft zu finden und damit auch in der Arbeitswelt“, sagt er.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Programm "Wissenschaft trifft Wirtschaft" wird fortgeführt |
Nach den positiven Ergebnissen des vergangenen Jahres erfährt das Programm Wissenschaft trifft Wirtschaft in diesem Jahr eine Neuauflage. Neu hinzu kommt das Programm Wissenschaft trifft Gesellschaft, das der Zusammenarbeit zwischen Universität und Zivilgesellschaft zugute kommen soll. Gefördert werden in beiden Programmen gemeinsame Projekte zwischen Hochschulvertretern und außeruniversitären Akteuren. Nach der positiven Bewertung eines entsprechenden Antrags können Kosten in Höhe von bis zu 15.000 Euro pro Projekt, die der Univervisät in diesem Kontext entstehen, gedeckt werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: lumag@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|