Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 09/2024 |
|
|
|
|
Heinz Maier-Leibnitz-Preis geht an Leipziger Klima-Forscher Sebastian Sippel |
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit Deutschlands wichtigste Auszeichnung für Forscher:innen in der Auf-bauphase ihrer Karriere. Einer von ihnen ist Dr. Sebastian Sippel, Juniorprofessor für… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität lädt am 5. Juli zum Universitätsball |
Unsere Alma Mater bittet am 5. Juli 2024 ab 18 Uhr erstmals zum Universitätsball in die Kongresshalle am Zoo – unter dem Motto „Leipzig: Exzellent.“ Dazu sind alle interessierten Mitarbeitenden herzlich eingeladen. Der Vorverkauf startet Ende April. Alle Informationen zum Ball gibt es auf der eigens eingerichteten Webseite:
uni-leipzig.de/uniball
|
|
|
|
|
|
Niederländischer Ministerpräsident Mark Rutte zu Gast |
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte war am 20. März 2024 zu Gast an der Universität Leipzig. Er nahm im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli am kommunalpolitischen Forum unter dem Motto "Starke Kommunen in Europa" teil, zu dem Sachsens… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Prof. Dr. Dennis Hauk |
Wie können ein wirksamer Politikunterricht und eine effektive Ausbildung von Politiklehrer:innen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen? Welche Rolle kann Virtual Reality in der Lehr-Lernumgebung für angehende Politiklehrer:innen spielen? Diese und weitere Fragen treiben… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt |
Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. Dabei setzen sie auf Peptid-Nanofibrillen (PNFs) an magnetischen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Bundesweit einzigartiger Zertifikatskurs Trainer:in im Nachwuchsleistungssport gestartet |
Am vergangenen Wochenende (22. bis 24. März.2024) ist an der Universität Leipzig der bundesweit bislang einzigartige berufsbegleitende Zertifikatskurs Trainer:in im Nachwuchsleistungssport gestartet. Dazu haben sich 21 Teilnehmende aus ganz Deutschland angemeldet. Die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Online-Video erklärt Entzifferung der Hieroglyphen |
Was sollen diese Zeichen bedeuten? Ägyptische Hieroglyphen stellten Forschende jahrhundertelang vor ein Rätsel. Bis im Jahr 1799 der Stein von Rosette entdeckt wurde. In einem animierten TED-Ed-Video auf YouTube erklärt Ägyptologin PD Dr. Franziska Naether von der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie Achtsamkeitsübungen in die Hochschullehre integriert werden können |
Die Hausarbeit ist abgegeben, die Klausur geschrieben, das Semester endlich geschafft. Je nachdem, ob bestanden oder durchgefallen, endet jedes Modul mit einem großen Erfolgserlebnis oder, wenn es schlecht läuft, einer herben Enttäuschung. Michael Barton von der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
SUCHTBEAUFTRAGTER: WIE MITARBEITENDE BEI SUCHTFRAGEN UNTERSTÜTZT WERDEN |
Jörg Graf ist Restaurator an der Universitätsbibliothek und Beauftragter für Suchtfragen der Universität Leipzig. Über seinen Job als Ansprechpartner für Mitarbeiter:innen der Universität Leipzig zu Suchtfragen und die Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf das Problem der Suchterkrankungen spricht er im Interview.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
|
Immer im Auftrag der Kinder unterwegs |
Am 31. März 2024 endet eine Ära: Prof. Wieland Kiess, langjähriger Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), verabschiedet sich in den Ruhestand. Mehr als ein Vierteljahrhundert steuerte er die Geschicke der universitären… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Techniker Krankenkasse verlängern Kooperation |
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) der Universität Leipzig und die Techniker Krankenkasse (TK) haben ihre Gesundheitspartnerschaft um zwei Jahre bis 2025 verlängert. Ziel ist es unter anderem, die Gesundheitsprävention für Mitarbeitende weiter auszubauen sowie… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
"Greenteam" spart Energie von drei Einfamilien-Häusern |
Nachhaltig im Labor arbeiten: Dieses Ziel hat sich ein Team des Paul-Flechsig-Instituts - Zentrum für Neuropathologie und Hirnforschung gesetzt. Um Energie zu sparen, wurden unter anderem die Kühltemperaturen im Labor angehoben und die Belüftung der Räume an die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
11.04.2024: Symposium Wissenschaftskommunikation – Anmeldung noch heute möglich |
Wie erreicht Wissenschaftskommunikation ihre Zielgruppen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 2. #WissKommUL-Symposiums der Universität Leipzig am Donnerstag, 11. April 2024, 16:00 bis 20:30 Uhr. Die Veranstaltung ermöglicht mit verschiedenen interaktiven Formaten den Austausch zu aktuellen Themen in der Wissenschaftskommunikation und die Vernetzung untereinander. Eingeladen sind alle Mitglieder des Netzwerks Wissenschaftskommunikation der Universität Leipzig und diejenigen, die es werden wollen. Die Anmeldung zum Symposium ist bis zum 3. April möglich.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
17.04.2024: Auftakt Studium Universale zum Themenschwerpunkt "75 Jahre Grundgesetz" |
Prof. Dr. Marco Frenschkowski beleuchtet in der Auftaktveranstaltung zum Studium Universale die historisch gewachsene und verfassungsverankerte Religionsfreiheit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und zeigt ihre unterschiedlichen Auslegungen in modernen Kulturen auf.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 17. April 2024.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|