Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Rektorin begrüßt mehr Eigenverantwortlichkeit durch neues Hochschulgesetz |
Der Sächsische Landtag hat am 31. Mai 2023 das neue Hochschulgesetz (HSG) beschlossen, das am 21. Juni 2023 im Amtsblatt veröffentlicht wurde und einen Tag später, am 22. Juni 2023, in Kraft getreten ist. Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell schätzt im Universitätsmagazin die Änderungen ein.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Team der Universität war beim Firmenlauf wieder dabei |
„Erfolg kommt durch Ausdauer... seit 1409“. Mit diesem motivierenden Spruch auf den Shirts gingen gestern Abend (28. Juni) etwa 230 Sportler:innen der Universität Leipzig beim Firmenlauf an den Start. Bei idealem Laufwetter ging es für sie in der Startwelle um 18:40 Uhr auf… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
25 Jahre Unibund-Fußballturnier: Halle verteidigt den Pokal |
Am Donnerstag (6. Juli) war alles angerichtet für einen tollen Fußballnachmittag auf der unieigenen Leipziger Sportanlage Wettinbrücke: 16 Uhr, Anpfiff für das Turnier um den Unibund-Pokal. Auf dem Rasen standen die Teams der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gemeinschaftliches Chorkonzert des Unibunds |
Die Chöre der drei Partneruniversitäten Halle, Jena und Leipzig gaben ein fulminantes gemeinsames Konzert im Paulinum– Aula und Universitätskirche St. Pauli. Als Höhepunkt des Konzerts sangen alle drei Chöre gemeinsam „Verleih uns Frieden“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und „Der Mond ist aufgegangen“ von Max Reger.
Mehr Erfahren 
|
|
|
|
|
|
Universität Leipzig mit dabei beim CSD |
Auch in diesem Jahr gestaltet die Stabsstelle für Chancengleichheit, Diversität und Familie das Programm beim Christopher Street Day in Leipzig mit. Am 14. Juli zum Pre-Opening wird der Podcast "Traditionell Unkonventionell" auf dem Augustusplatz aufgezeichnet. Zudem gibt es Live-Musik.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Ausschreibung Sächsischer Förderpreis für Demokratie |
Noch bis zum 17. Juli werden Projekte, Vereine, Initiativen und Kommunen gesucht, welche sich gegen menschenfeindliche Ideologien und für Menschenrechte und ein demokratisches Miteinander in Sachsen engagieren.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Speisekarte erweitern: Eingewanderte Orang-Utans lernen von einheimischen Artgenossen viel über Nahrungsmittel |
Neu in eine Region eingewanderte, männliche Orang-Utans auf Borneo und Sumatra beobachten einheimische Artgenossen und lernen von ihnen, welche ihnen unbekannten Nahrungsmittel sie konsumieren können. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Markus Löffler gibt seine Abschiedsvorlesung |
Prof. Dr. Markus Löffler, Leiter des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie hat an der Universität Leipzig 29 Jahre gelehrt. Mit seiner Abschiedsvorlesung an der Medizinischen Fakultät lies er diese Zeit Revue passieren.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprofessor Dr. Martin Hänsel |
Juniorprofessor Dr. Martin Hänsel schaut gern über den "Tellerrand der Ökonomie" hinaus. Dies geschieht durch Kooperationen mit Naturwissenschaftler:innen. Von Haus aus beschäftigt sich der studierte Betriebs- und Volkswirtschaftler aber mit der Ökonomie des Klimawandels,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studentin Blanca Striegler erforscht, wie Schimpansen ihre Jungen erziehen |
Blanca Striegler studiert Verhaltensbiologie und Vergleichende Kulturpsychologie und verbrachte vor Kurzem fünf Wochen in Sambia. Dort führte sie nicht nur Untersuchungen für ihre LeipzigLab-Arbeitsgruppe "Kinder und Natur" durch, sondern erforschte außerdem für ihre… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie funktioniert investigative Recherche im internationalen Team? |
Wenn Journalist:innen Missstände aufdecken, geht dem meist eine lange und intensive Recherche voraus, oft geleistet durch ein größeres Recherchenetzwerk. Wie gelingt dies aber in der Praxis? Kann man das in der Ausbildung üben? Offenbar ja. Der "European Green Deal", der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Innovative Förderkonzepte für Schüler:innen geehrt |
Das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig hat am Montag (3. Juli) zum dritten Mal seinen StartTraining-Preis an sächsische Lehramtsstudierende vergeben, die Schüler:innen beim Lernen begleitet haben. Bei der feierlichen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Rektorat stellt Zielbild „Volluniversität der Zukunft“ vor |
Wie ist der aktuelle Stand zur Erarbeitung des Sächsischen Hochschulentwicklungsplans 2025+? Wo bzw. wie sieht sich die Universität Leipzig im Jahr 2030? Darüber tauschte sich die Hochschulentwicklungskommission jüngst auf ihrer zweiten Sitzung aus. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Wie nachhaltig sind der Betrieb der Universität und die Campus-Gestaltung? |
Die Nachhaltigkeitskommission hat am Donnerstag, 7. Juli 2023, zum fünften Mal getagt. Diesmal lieferte die AG Campus und Betrieb eine Bestandsaufnahme, wie das Thema Nachhaltigkeit in diesem Bereich bereits verankert ist, und stellte Überlegungen dazu vor, wie es künftig… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Sounding Board der Universität Leipzig gegründet |
In einer konstituierenden Sitzung am 6. Juli 2023 kam das neue Sounding Board der Universität das erste Mal mit dem Rektorat zusammen. Das Board setzt sich aus externen Expert:innen zusammen, die mit einem unabhängigen Blick von außen die Universitätsleitung in Fragen der Hochschulentwicklung beraten.
„Unser Wunsch ist es, das Sounding Board für die Beratung der Rektorats zur Exzellenzentwicklung in Forschung und Lehre der Universität Leipzig einzusetzen“, sagt Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. „Ferner sollen auch die Aspekte der wissenschaftlichen Profilbildung sowie Strategie und Funktionalität der wissenschaftsstützenden Strukturen in den Blick genommen werden.“
Das Sounding Board besteht aktuell aus vier Mitgliedern und kann auf bis zu sechs erweitert werden. Teil des Beirats sind renommierte externe Wissenschaftler:innen, die das fachliche Spektrum der Universität Leipzig überblicken sowie Repräsentant:innen aus Einrichtungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie aus dem Wissenschaftsmanagement. Aktuell gehören dem Gremium Prof. Dr. Peter Frensch von der Humboldt-Universität zu Berlin, Dr. Henrike Hartmann, stellvertretende Generalsekretärin und Leiterin der Förderabteilung der VolkswagenStiftung, Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl von der Universität Trier und Seniorprofessor Dr. Martin Lohse an
|
|
|
|
|
Wenn Insekten über Leichen gehen - Die Letzte Vorlesung im Sommersemester 2023 |
Zum Ende des Sommersemesters 2023 wird es im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Letzte Vorlesung“ wieder einen spannenden Vortrag geben. Es spricht Marcus Schwarz, Forensischer Entomologe am Institut für Rechtsmedizin.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint in vier Wochen, am 8. August 2023.
|
|
|
|
|