Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Großer Andrang bei Langer Nacht der Wissenschaften |
Die Lange Nacht der Wissenschaften am Freitagabend (23. Juni) hat trotz des Regens zahlreiche Besucher:innen zu den Angeboten der Universität Leipzig gelockt. Von 18 bis 23 Uhr beteiligten sich über 50 Einrichtungen der Alma mater mit mehr als 100 Veranstaltungen an dem abendlichen Event - ein neuer Rekord. Ein Highlight war die Veranstaltung der Universität Leipzig, der Stadt Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit Nobelpreisträger Prof. Dr. Svante Pääbo im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli. In seinem Vortrag sprach der Honorarprofessor der Universität über Neandertaler.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studie: Pandemie hat negative Auswirkungen auf psychische Gesundheit sächsischer Studierender |
Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken sind die häufigsten psychischen Symptome, von denen sächsische Studierende im dritten Jahr der Corona-Pandemie berichteten. Insgesamt 5500 Teilnehmer:innen von sechs Hochschulen nahmen an der Studie der Universitätsmedizin… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Deutschkurs für angehende Sportpsycholog:innen |
Zum Sommersemester 2023 wird an der Professur für Sportpsychologie erstmals ein Deutschkurs angeboten. Dieser richtet sich an die internationalen Studierenden im M.Sc. Sport and Exercise Psychology (MSEP) und wird aus Mitteln des DAAD im Rahmen des Programms „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“ gefördert.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Universität Leipzig erhält Forschungsneubau für medizinische Wirkstoffentwicklung |
Das Institut für Wirkstoffentwicklung der Universität Leipzig bekommt ein neues Gebäude namens „Forschungs- und Transfer-Hub zur Wirkstoffentwicklung“, wie Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bei seinem Besuch vor Ort am 22. Juni 2023 im Beisein der Rektorin… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität Leipzig gibt Impulse für Kommunikation in Wissenschaft |
In der letzten Woche traf sich die Task Force Kompetenzaufbau der #FactoryWisskomm des BMBF an der Universität Leipzig. Dabei waren mehrere wissenschaftliche Einrichtungen aus Deutschland vertreten. Als universitäre Vertretung wurde Dr. Madlen Mammen, Leiterin der Stabsstelle Universitätskommunikation, in die Task Force berufen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wie amerikanische Studierende Leipzig entdecken |
Gabriel Juarez ist einer von insgesamt 13 Studierenden der University of Arizona (Tucson, Arizona), die seit dem 01. Juni 2023 an der Universität Leipzig das "Summer Study-in-Leipzig Program" absolvieren. Ziel des einmonatigen Programms ist es, die Deutschkenntnisse der amerikanischen Studierenden intensiv zu vertiefen und ihnen ein Eintauchen in die deutsche Kultur zu ermöglichen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Colgate University (USA) und Universität Leipzig vertiefen Partnerschaft |
Vom 12. bis 14. Juni 2023 besuchte eine zehnköpfige Delegation der Colgate University (USA, Bundesstaat New York) die Universität Leipzig. Ziel des Besuchs der amerikanischen Professor:innen war es, Anknüpfungspunkte für gemeinsame Lehrprojekte beider Hochschulen zu… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Botanischer Garten informiert zu Dachbegrünung |
Über die Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten von Gründächern können sich Besucher:innen des Botanischen Gartens der Universität Leipzig in Kürze an einer neuen Station im Außenbereich informieren. Beim Sommerfest des Botanischen Gartens am Samstag, 1. Juli 2023, von 15:00… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Drei Fragen zur Exzellenzbewerbung an Prorektor Jens-Karl Eilers |
Nachdem die Universität Leipzig Ende Mai drei Antragsskizzen im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht hat, spricht Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer, im Videointerview von deren Bedeutung für die Universität, die Chancen im Wettbewerb und über weitere aktuelle Forschungsprojekte.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Soziale Isolation lässt Gehirn schneller altern |
Soziale Isolation wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf die Leistung des Gehirns aus. Bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben und älter als 50 Jahre sind, nimmt die Struktur der grauen Hirnsubstanz im Zeitverlauf stärker ab als bei Personen, die weniger… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Befragung: Viele Ostdeutsche fühlen sich von politischer Teilhabe ausgeschlossen |
Die deutliche Mehrheit der Ostdeutschen kann sich mit der Demokratie als Idee identifizieren, allerdings ist weniger als die Hälfte zufrieden mit ihrem Alltagserleben in der Demokratie. Das ergab eine repräsentative Befragung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesundheitszustand der Bevölkerung: Studie verlängert |
Deutschlands größte epidemiologische Bevölkerungsstudie NAKO mit mehr als 200.000 Bürger:innen bundesweit startet in die dritte Förderphase. Prof. Dr. Markus Löffler, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) spricht im Interview unter anderem darüber, warum dieser Datensatz für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung so wertvoll ist.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Wenn die Masterarbeit publiziert wird |
Julia Ditzer hat ihren Master der Psychologie an der Universität Leipzig abgeschlossen. Nun erscheint ihre Abschlussarbeit über Missbrauch in der Kindheit und dessen Einfluss auf die Gefühlsverarbeitung im Erwachsenenalter im "Psychological Bulletin". Im Interview berichtet sie, wie es dazu kam und was sie anderen Studierenden raten würde, die auch wissenschaftlich publizieren wollen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Bewerben Sie sich auf eine neue Arbeitsgruppe im LeipzigLab |
Forschen Sie ab Januar 2024 im interdisziplinären LeipzigLab zu Emerging Fields an der Universität Leipzig. Bis zum 15. September 2023 ist es Forschenden der Universität erneut möglich, sich auf den Platz einer neuen Arbeitsgruppe zu bewerben. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprofessorin Dr. Marlene Kretschmer |
Am Freitag war Marlene Kretschmer bei der Langen Nacht der Wissenschaften noch zu Gast als Expertin im Live-Podcast "Auf einen Kaffee mit", der ab dem 30. Juni online zu hören sein wird. Nun stellen wir die Juniorprofessorin im Unimagazin vor: Marlene Kretschmer kommt von… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
PVZ mit neuen Funktionen |
Das Personalverzeichnis (PVZ) der Universität erscheint seit Juni in neuem Design und bietet nun neue Funktionen, einschließlich der Möglichkeit, Gäste und Hilfskräfte zu finden, sowie seinen persönlichen PVZ-Eintrag selbstständig zu bearbeiten. Die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, das Universitätsrechenzentrum (URZ) optimiert fortlaufend. Zudem werden nach und nach weitere Funktionen hinzugefügt. Für Anmerkungen zum PVZ können Sie eine Email schreiben: pvz@uni-leipzig.de 
|
|
|
|
Senat kehrt zurück in seinen Saal |
In seiner Juni-Sitzung (20.06.2023), geleitet von Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser, beschäftigte sich der Akademische Senat vor allem mit den Tätigkeitsberichten des Ethikbeirats und mehrerer Beauftragter. Zudem beschloss das Gremium, ab Oktober nicht mehr im zur Pandemie-Zeit auserwählten Interim in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sondern wieder im Neuen Senatssaal zu tagen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Gemeinsam die Schule der Zukunft entdecken: Aktives Lernen im Passivhaus |
Welche pädagogischen Effekte können die Gestaltung des Raums und die Architektur – entweder in absichtsvoll geschaffener oder in nicht intendierter Gestalt – auf das Lehren und Lernen haben? Dieser Frage gingen Lehramtsstudierende der Universitäten Leipzig und Graz gemeinsam nach. Im Rahmen des Austauschprogramms der Hochschulallianz ARQUS konnten die Leipziger Studierenden auch weitere Einblicke in das österreichische Schulsystem nehmen und mit ihren Grazer Kommiliton:innen ins Gespräch kommen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 11. Juli 2023.
|
|
|
|
|