Der Masterstudiengang Translatologie baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Sie vertiefen Ihre theoretisch-methodischen Kenntnisse und anwendungsorientierten Kompetenzen in der Fachübersetzung zu ausgewählten Themengebieten und in angrenzenden Bereichen wie Terminologie und Sprach- und Übersetzungstechnologie.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig fremdsprachlich
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie
  • Nachweis der Kenntnisse für die gewählte B-Sprache (Sprachoption im Kernbereich) und die zweite B-Sprache oder C-Sprache entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen Stufe C1oder einem äquivalenten Nachweis für eine der folgenden Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt, neben Studieninhalten zur Angewandten Linguistik, auf dem Fachübersetzen. Dabei ist eine Sprachoption (Englisch, Französisch oder Spanisch) als Sprachschwerpunkt festzulegen.

Darüber hinaus wird empfohlen, im Wahlbereich eine weitere Sprache ggf. auch mit translatorischem Profil zu belegen. Gegenstand des Studiums ist die Vermittlung methodischen und theoretischen Wissens zur zielgerichteten Bewältigung typischer Probleme des Übersetzens sowie der interkulturellen Fachkommunikation. Zu diesem Wissensspektrum zählen insbesondere:

  • spezifische Strategien des Wissenserwerbs und -transfers, einschließlich der für das Übersetzen relevanten kulturellen Zusammenhänge,
  • zweck- und adressatengerechte Produktion von Fachtexten,
  • terminologische, lexikographische und translatorische Methoden,
  • Arbeitsmittel und Technologien,
  • Qualitäts- und Projektmanagement.
  • Deutsch als A-Sprache
  • Studium von zwei Arbeitsfremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) oder
  • Studium von zwei Arbeitsfremdsprachen (Englisch, Französisch oder Spanisch in der Kombination mit Galicisch, Katalanisch, Portugiesisch oder Russisch) oder
  • Studium einer Arbeitsfremdsprache und Erlernen einer neuen Sprache (am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie: Baskisch, Galicisch, Katalanisch oder Portugiesisch)
  • Studium einer Arbeitsfremdsprache und Erlernen einer neuen Fremdsprache oder
  • Studium einer Arbeitsfremdsprache und Digital Humanities
  • adäquate technische Ausstattung für Übungen in authentischer Umgebung (Arbeitsplätze mit professioneller Software für Übersetzen, Terminologie und Übersetzungsmanagement )
  • ein Praktikum ist möglich und wird angerechnet
  • ein Studienaufenthalt im Ausland ist möglich

Übersetzerinnen und Übersetzer übertragen in erster Linie Fachtexte aus den Bereichen Technik, Recht oder Wirtschaft, in wesentlich geringerem Umfang auch geistes- und sozialwissenschaftliche oder literarische Texte. Neben der überwiegend freiberuflichen Tätigkeit oder einer Anstellung in einem Übersetzerbüro bieten sich interessante Arbeitsmöglichkeiten in der freien Wirtschaft, bei Behörden oder internationalen Organisationen, die über eigene Sprachendienste verfügen. Durch zunehmend technologisch geprägte Arbeitsprozesse in der Sprachenindustrie kommen das Sprachdaten- und das Translationsmanagement als Berufsbilder hinzu.

Auch in angrenzenden Tätigkeitsfeldern wie der Computerlinguistik, Dokumentation, Lexikographie oder Terminologie sowie im Bereich der Kommunikation – z. B. in der Sprachberatung oder technischen Redaktion – gibt es berufliche Perspektiven. Übersetzerinnen und Übersetzern mit deutscher Muttersprache bieten sich oft interessante Arbeitsmöglichkeiten im Ausland.

Der Masterabschluss Translatologie ermöglicht auch die Aufnahme in ein Promotionsstudium.

  • ein Praktikum ist möglich und wird angerechnet
  • ein Studienaufenthalt im Ausland ist möglich

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Internationalität

Ausschließlich für die Studiengangsvarianten "Traduction Specialisée – METS" und "Integriertes Curriculum mit Université de Strasbourg, FR":
Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen

Ausschließlich für die Studiengangsvarianten "Traduction Specialisée – METS" und "Integriertes Curriculum mit Université de Strasbourg, FR":
Vergabe eines double degrees mit ausländischen Partnerhochschulen

Podcast: Auf einen Kaffee mit Translationswissenschaftlerin Tinka Reichmann

Sprachen richtig übersetzen und dolmetschen: Warum der Google Übersetzer dem Job als Dolmetscher:in nichts anhaben kann.

Porträt von Prof. Dr. Oliver Czulo, Foto: Swen Reichhold
Porträt von Dr. Miriam Leibbrand, Foto: Universität Leipzig
Eine Studentin im schwarzen Talar springt in die Luft vor Freude, Foto: Christian Hüller
Porträt von Klaus Ahting, Foto: Klaus Ahting
Studentin schreibt in Terminkalender, Foto: Christian Hüller
Poträt von Anne Warczinski, Foto: privat
Studentin vor Wand mit Glühbirne über dem Kopf, Foto: Christian Hüller