Die Stabsstelle Internationales hat Hinweise für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende zusammengestellt, die vom Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen betroffen sind. Die Informationen sollen Ihnen dabei helfen, sich einen ersten Überblick über studienrelevante To-Dos zu machen. Darüber hinaus geben wir Hilfestellung zu Themen wie Deutsch lernen, Wohnen und Finanzierung.
Die folgenden Informationen werden laufend und entsprechend der sich stetig ändernden Situation aktualisiert. (Stand: 03.01.2023)
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst stellt eine Übersicht zu vorhandenen Unterstützungsangeboten von Hochschulen und Partnerorganisationen zur Verfügung, unter anderem: Informationen zur Wiederaufnahme/Fortführung eines Studiums, zu Visaangelegenheiten und Aufenthaltstiteln.
Übersicht des DAAD
INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND PROMOTIONSINTERESSIERTE
Über die Webseite Hochschulkompass können Sie deutschlandweit nach geeigneten Studiengängen suchen und beispielsweise nach Unterrichtssprache, Fach, Abschluss filtern.
Die Initiative deutscher Hochschulen vernetzt Studierende mit ukrainischer Staatsbürgerschaft und Hochschulen mit freien Studienplätzen in ganz Deutschland.
Einen Überblick über Studienmöglichkeiten in Sachsen sowie Informationsmaterial auf Ukrainisch und Russisch zur Hochschullandschaft in Sachsen finden Sie unter Pack-dein-Studium.
Für weitere Informationen zum Studium in Leipzig und Umgebung besuchen Sie gern die Webseite „Studieren in Leipzig und Umgebung“, auf der Sie Angebote von Hochschulen aus Leipzig und dem Umland für internationale und geflüchtete Studieninteressierte finden.
Eine allgemeine Übersicht zu vorhandenen Unterstützungsangeboten von Hochschulen und Partnerorganisationen sowie Informationen zur Wiederaufnahme/Fortführung eines Studiums oder zu Visaangelegenheiten, Aufenthaltstiteln und anderen diesbezüglichen Regelungen in Deutschland stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst zur Verfügung.
Das Online-Studienangebot bietet einen Überblick über alle Studiengänge an unserer Universität und die Bewerbungsvoraussetzungen. Dort finden Sie außerdem alle zulassungsfreien Studiengänge unserer Universität. Bei einem zulassungsfreien Studiengang spielen die eigenen Noten des Sekundarabschlusses oder anderer Bildungsabschlüsse keine Rolle. In der Regel kann mit einer Zulassung für den Studiengang gerechnet werden, sofern man eine direkte Hochschulzugangsberechtigung für den jeweiligen Studiengang vorlegen kann und ggf. weitere Einschreibevoraussetzungen erfüllt. Bedingung ist in jedem Fall eine vollständige Bewerbung innerhalb des Bewerbungszeitraums.
Auch viele höhere Fachsemester sind zulassungsfrei, die für Sie infrage kommen können, wenn Sie bereits mindestens drei Semester studiert haben. Eine Übersicht über höhere Fachsemester mit freier Einschreibung finden Sie im Download-Bereich.
Für ein Studium in Deutschland benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Über die Datenbanken Anabin oder uni-assist e.V. können Sie überprüfen, wie Ihr Bildungsabschluss in Deutschland anerkannt ist und welche Hochschulzugangsberechtigung Sie besitzen.
Falls Sie Ihren Schulabschluss oder Ihr laufendes Semester aufgrund der aktuellen Situation nicht regulär abschließen konnten, beachten Sie bitte den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05. April 2022: Demnach werden Ihre Bildungsnachweise/Abschlüsse, die im Jahr 2022 erworben wurden als solche anerkannt, auch wenn nicht alle regulär erforderlichen staatlichen Prüfungsleistungen nachgewiesen werden können.
Bitte beachten Sie auch die Antwort auf die Frage: Was kann ich tun, wenn mir notwendige Dokumente fehlen?
- Es sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 oder C2 nachzuweisen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung genügt ein B2-Zertifikat. In diesem Fall ist es jedoch unbedingt notwendig, dass Sie bis zur Immatrikulation ein von uns anerkanntes Deutschzertifikat auf dem Niveau C1 oder C2 als beglaubigte Kopie nachreichen.
- Ausnahme: Bei einer Bewerbung für Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder Veterinärmedizin benötigen Sie die geforderten Deutschkenntnisse auf Niveau C1 bereits spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist.
- Übersicht über akzeptierte Deutschzertifikate an der Universität Leipzig
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Deutschlernen.
Bewerbungen auf ein Studium sind unabhängig vom Aufenthaltsstatus möglich! Bitte beachten Sie jedoch die auf Sie zutreffenden derzeitigen aufenthaltsrechtlichen Regelungen.
Informationen zu Bewerbungsdokumenten und Fristen finden Sie auf unseren Webseiten:
- Studienkolleg Sachsen
- grundständiges Studium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom)
(Sie finden auch Informationen für die „Bewerbung für ein höheres Fachsemester“.) - Masterstudium
- Promotion
Neben Ihren Schul- und Hochschulzeugnissen müssen Sie Nachweise zu Ihren Sprachkenntnissen einreichen. Für einige Fächer sind weitere Unterlagen nötig. Bitte informieren Sie sich über die fachspezifischen Voraussetzungen. Bitte beachten Sie zudem, dass Sie alle Dokumente in Originalsprache und als deutsche oder englische Übersetzung einreichen müssen.
Wenn Ihre Zeugnisse aufgrund der aktuellen Situation oder der Flucht nur lückenhaft vorliegen oder gänzlich fehlen, orientieren wir uns am Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3. Dezember 2015 und vom 05. April 2022.
Sollten bei Ihrer Bewerbung Ihre Unterlagen kriegs- oder fluchtbedingt unvollständig sein, erhalten Sie einen Selbstauskunftsbogen von uni-assist. Darin können Sie erklären, welche Zeugnisse fehlen. Nach der Überprüfung Ihrer Angaben entscheidet uni-assist individuell über Ihre formale und fachliche Eignung. Kriegs- oder fluchtbedingt fehlende Unterlagen sind kein Grund für eine Ablehnung oder den Ausschluss vom Studium an der Universität Leipzig.
Wir empfehlen Ihnen vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch während unserer Sprechzeiten wahrzunehmen.
Die Bewerbung für internationale Studierende findet über die Online-Plattform von uni-assist e.V. innerhalb der Fristen statt. Die Bewerbung über uni-assist ist eine reine Online-Bewerbung (keine Papier-Unterlagen notwendig!). Sie reichen Ihre Unterlagen per Upload im Bewerbungsportal uni-assist ein. Nutzen Sie bitte die Anleitung für die uni-assist-Bewerbung.
Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester in einem medizinischen Fach (Medizin, Pharmazie, Veterinärmedizin, Zahnmedizin) finden Sie in unserem Handout.
Möchten Sie sich auf ein höheres Fachsemester eines nicht-medizinischen Studiengangs bewerben, finden Sie nähere Informationen in unserer Checkliste zur Bewerbung auf höhere Fachsemester. Viele höhere Fachsemester nicht-medizinischer Studiengänge sind zulassungsfrei, die für Sie infrage kommen können, wenn Sie bereits mindestens drei Semester studiert haben. Eine Übersicht über höhere Fachsemester mit freier Einschreibung finden Sie im Download-Bereich.
Bei einem zulassungsfreien Studiengang spielen die eigenen Noten des Sekundarabschlusses oder anderer Bildungsabschlüsse keine Rolle. In der Regel kann mit einer Zulassung für den Studiengang gerechnet werden, sofern man eine direkte Hochschulzugangsberechtigung für den jeweiligen Studiengang vorlegen kann und ggf. weitere Einschreibevoraussetzungen erfüllt. Bedingung ist in jedem Fall eine vollständige Bewerbung innerhalb des Bewerbungszeitraums.
Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit, als sogenannte:r Free Mover für ein bis zwei Semester an der Universität Leipzig zu studieren. Free Mover sind Gaststudierende an einer Universität im Ausland, die diesen Aufenthalt autonom organisiert haben. Es besteht kein Austausch- oder Kooperationsvertrag zwischen der Heimat- und der Auslandsuniversität.
Voraussetzungen ist, dass Sie
- an einer ausländischen Universität in einem Studiengang immatrikuliert sind, der mit Ihrem gewünschten Studiengang an unserer Universität vergleichbar ist. Sie werden nur zugelassen, wenn wir in Ihrem gewünschten Studiengang ausreichend Kapazitäten haben,
- die akademischen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an deutschen Universitäten erfüllen,
- über die erforderlichen Sprachkenntnisse verfügen. Den jeweiligen Sprachnachweis müssen Sie spätestens zur Immatrikulation bei uns vorlegen:
- deutschsprachige Studiengänge: Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER)
- englischsprachige Studiengänge: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER)
Weitere Informationen zur Bewerbung und den notwendigen Bewerbungsunterlagen als Free Mover finden Sie auf unserer Webseite.
Als Promotionsstudierende haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können individuell promovieren oder an einem strukturierten Doktorand:innen-Programm teilnehmen.
Alle Informationen zu diesen beiden Wegen, den Bewerbungsschritten und Stipendienangeboten finden Sie auf der Website der Stabsstelle Internationales zum Thema Promotion.
Weitere Informationen für Promovierende finden Sie auch im Leitfaden für internationale Promovierende.
- Die Universität Leipzig bietet kostenfreie studienvorbereitende Deutschkurse an. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns.
- Für Informationen über den Zugang zu Basis-Deutschkursen können Sie sich auch an das Willkommenszentrum der Stadt Leipzig wenden
- Eine Übersicht über weitere Deutschkurse finden Sie außerdem auf den Seiten der Stadt Leipzig.
- Über den Digitalen Campus der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.) können Sie unter anderem Online Deutschkurse belegen und Ihren Sprachstand testen.
Ja, mit einer „Gasthörerschaft“ können Sie bereits vor dem Studium Lehrveranstaltungen an unserer Universität besuchen. Sie sind damit jedoch nicht berechtigt, Prüfungen abzulegen.
Weitere Informationen zur Gasthörerschaft für Geflüchtete
Bundesweite Informationsangebote:
Anlaufstellen bei Fragen zum Aufenthaltsrecht in Leipzig:
- Informationen zum Ankommen in Leipzig:
Webseite der Stadt Leipzig - Anlaufstelle für die erste Orientierung und bei Fragen zum Ankommen:
Willkommenszentrum der Stadt Leipzig - Übersicht über Migrationsberatungsstellen:
Webseite der Stadt Leipzig - Informationssammlungen und zivilgesellschaftliche Unterstützungs- und Vernetzungsangebote:
„Leipzig helps Ukraine“
Instagram-Account @standwithukraine.east.germany - Stadtplan mit Unterstützungsangeboten und Anlaufstellen:
Afeefa Leipzig
- Unterstützungsangebote unserer Universität, Studentische Initiativen zum Deutschlernen und Vernetzungsangebote:
Webseite der Universität Leipzig für Geflüchtete - Weitere Informationen zur Ukrainehilfe der Universität Leipzig können auf einer extra eingerichteten Internetseite sowohl eingetragen als auch abgerufen werden.
- Ein soziales Netzwerk für geflüchtete und in Deutschland lebende Wissenschaftler:innen, Akademiker:innen und Studierende ermöglicht den ersten Austausch:
„Chance for Science “
- Die Stadt Leipzig informiert über die zuständigen Erstaufnahmeeinrichtungen des Freistaates Sachsen.
- Bei der Wohnungssuche in Leipzig bietet die Kontaktstelle Wohnen ehrenamtliche Unterstützung und Begleitung.
- Einen Überblick über private Schlafplatzbörsen bietet das Netzwerk „Leipzig helps Ukraine“.
Mit einem Zulassungsbescheid für unsere Universität oder der Immatrikulation können Sie sich auf Wohnheimplätze des Studentenwerks Leipzig bewerben. Bitte beachten Sie, dass es aktuell sehr viele Anfragen gibt.
- Bei Fragen zur Fortführung Ihres Studiums oder Ihrer Mobilitätsstipendien: Stabsstelle Internationales
- Bei Fragen zur Finanzierung, Wohnen, Kinderbetreuung: Sozialberatung des Studentenwerk Leipzig
- Psychosoziale Unterstützung: Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Leipzig
Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Absatz 1 des Aufenthaltsgesetzes besitzen oder beantragt haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen für Ihr Studium staatliche Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben. Es gibt viele verschiedene Stiftungen, die Studierende und Promovierende während des Studiums finanziell oder ideell fördern. Alle Stipendienmöglichkeiten sind in der Datenbank des DAAD zusammengefasst.
Zu Finanzierungsmöglichkeiten Ihres Studiums im Allgemeinen erhalten Sie Informationen in der Sozialberatung des Studentenwerk Leipzig.
Informationen für bereits immatrikulierte Studierende und Promovierende
Nutzen Sie die Beratungsangebote der Stabsstelle Internationales bei Fragen zur Fortführung Ihres Studiums oder Ihrer Mobilitätsstipendien.
Die Sozialberatung des Studentenwerk Leipzig berät zu Fragen der Finanzierung und zum Wohnen. Betroffene Studierende können sich für Unterstützung bei der Bewältigung der Ereignisse an die psychosoziale Beratung des Studentenwerk Leipzig wenden. In finanzielle Notlage geratene Studierende können sich für einmalige und flexible finanzielle Hilfeleistungen an den Verein Hilfe für ausländische Studierende in Leipzig e.V. wenden.