Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
Jeden Tag eine gute Nachricht! |
Jeden Tag eine gute Nachricht! Die können Sie seit vergangener Woche wöchentäglich auf der neuen #GOODNEWS-Seite unserer Universität lesen. Das Informationsangebot der Stabsstelle Universitätskommunikation setzt damit ein Gegengewicht zur aktuell stark von beunruhigenden Meldungen geprägten Nachrichtenwelt - und lässt das Thema Corona-Pandemie bewusst außen vor. Denn auch im Minimalbetrieb geht das Hochschulleben weiter – und bringt gute Entwicklungen und Erfolge hervor, wie zum Beispiel die Ausschreibung des „Crister Stephen Garrett Scholarships“, die Beteiligung unserer Hochschule am "Zentrum digitale Arbeit" oder jüngst die Förderzusage für das " Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt".
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Sie haben auch Goodnews? Ihnen stehen kleine oder große Ereignisse an unserer Universität bevor? Oder Sie möchten freudige Anlässe teilen? Dann schicken Sie uns bitte eine Nachricht!
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Laptop fürs Homeoffice: „Wir sind noch gerüstet“ |
Aktuell ist Sören Kümmeritz für viele Mitarbeitende der wichtigste Ansprechpartner im URZ, denn er ermöglicht es ihnen überhaupt erst, ins Homeoffice zu gehen – indem er Laptops einrichtet und ausgibt. Der Fachinformatiker für Systemintegration gehört zu den Mitarbeitenden, die innerhalb der „kritischen Infrastruktur“ unserer Hochschule vor Ort unentbehrlich sind. Im Interview berichtet Sören Kümmeritz über seine Aufgabe und darüber, wie er sich in den vergangenen Tagen dabei gefühlt hat.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dünne Besetzung und viel Arbeit in der Poststelle |
Thomas Biermann als Gruppenleiter Zentrale Dienste hat es dieser Tage nicht leicht, die Dienste seiner Kollegen einzuteilen, die noch vor Ort in der Ritterstraße sind. Wegen der Corona-Vorsorge-Quarantäne sind sieben Mitarbeiter ausgefallen. Hinzu kommen krankheitsbedingte Ausfälle, die nichts mit Corona zu tun haben, und Kollegen, die wegen der Schul- und Kitaschließungen ihre Kinder betreuen müssen. Den drei Kollegen, die in der Poststelle den Betrieb am Laufen halten, gelte sein „tief empfundener Respekt und Dank“.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Es haben alle toll zusammengespannt" |
„Wir sollten dieses Semester so gut wie möglich und so kulant wie nötig durchführen“, sagt Dekane-Sprecherin Rose-Marie Beck. Per Skype-Konferenz hat sie über ihre Ansichten zum Thema digitale Lehre im Sommersemester 2020 sowie über die erfolgte Umstellung unserer Uni in den Minimalbetrieb, über die hochschulinterne Kommunikation in der Corona-Krise und das Thema Homeoffice gesprochen.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Nachwuchsforscher Jens Herpolsheimer im Porträt |
In unserer Serie „Ich forsche an der Uni Leipzig …“ stellen wir regelmäßig Nachwuchswissenschaftler vor. Vorstellen möchten wir nicht nur spannende Forschungsthemen, sondern auch die Gesichter, die sich hinter ihnen verbergen. Dieses Mal hat der Afrikanist und Katharina-Windscheid-Preisträger Jens Herpolsheimer unsere Fragen beantwortet.
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dekan Roger Gläser stellt sich vor |
Roger Gläser ist seit August 2007 Professor für Technische Chemie mit dem Schwerpunkt Heterogene Katalyse am Institut für Technische Chemie. Der Dekan der Fakultät für Chemie und Mineralogie möchte unter anderem "den Dialog fördern".
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dekan Marc Schönwiesner stellt sich vor |
Marc Schönwiesner ist seit 2016 Professor für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie am Institut für Biologie. Der Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften sagt: „Der schönste Platz an meiner Fakultät ist oben auf dem Auwaldkran.“
mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Jugendliche hätten in der aktuellen Situation bereits Nachteile in Prüfungen" |
In Zeiten der Corona-Krise sind auch Eltern besonders gefordert. Viele von ihnen sind im Homeoffice und müssen parallel dafür sorgen, dass das "Homeschooling" ihrer Kinder funktioniert. Lernpsychologe Prof. Dr. Henrik Saalbach (45) vom Institut für Bildungswissenschaften der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Homeoffice: "Die psychologische Grenze zwischen Beruf und Privatleben kann verschwimmen" |
In Zeiten der Corona-Krise sind viele Deutsche im Homeoffice. Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden läuft nicht immer problemlos ab, vor allem, wenn Eltern parallel zu Hause ihre Kinder betreuen und beschulen müssen.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
„Wir berühren uns selbst, um eine Stresssituation psychisch auszubalancieren“ |
Bund und Länder verständigten sich auf ein umfangreiches Kontaktverbot, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Ansammlungen von mehr als zwei Personen sind verboten. Körperkontakte sollen weitgehend… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
"Häusliche Isolation kann Gesundheitszustand der Bevölkerung verschlechtern" |
Das gesellschaftliche Leben ist wegen der Corona-Krise weitgehend lahmgelegt. Die Menschen müssen sich ab sofort an strikte Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren gewöhnen. Familien, Paare und Alleinlebende sind über… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
"Kein Masterplan in den Schubladen der Ministerialbürokratie" |
Die Corona-Pandemie stellt bisher nie dagewesene Anforderungen an das Krisenmanagement der Bundesregierung. Obwohl es für eine solch schwierige Situation keinen Masterplan gibt, handele sie im Vergleich zu anderen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|