Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 10/2022 |
|
|
|
|
Public Climate School für eine klimagerechte Zukunft |
Noch stärker für die Klimakrise zu sensibilisieren und das Thema präsent zu halten – darum geht es bei der 3. Public Climate School, die vom 16. bis 20. Mai 2022 an der Universität Leipzig und der HTWK stattfindet. Zwei Studentinnen berichten im Universitätsmagazin, wieso sie sich bei Students For Future für das Projekt engagieren.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Gefragt wie nie zuvor: Das Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch |
Seit 2011 entwickelt ein kleines Team der Slavistik an der Universität Leipzig das ständig wachsende Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch (UDEW). Derzeit wird dieses Wörterbuch stark nachgefragt, sowohl gedruckt, als auch in einer Online-Version. Es ist das einzige in dieser Form im deutschsprachigen Raum. Noch unklar ist allerdings, wie es in Zukunft mit dem Projekt weitergeht.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Großer Andrang beim Infotag für internationale Studierende und Geflüchtete |
Viele junge Menschen sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflüchtet, darunter Abiturient:innen sowie Studierende ukrainischer Universitäten, die nun ihr Studium fortsetzen möchten. Beim Infotag für internationale Studierende und Geflüchtete hat das Universitätsmagazin einige von ihnen getroffen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit |
Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig haben nun ein hocheffizientes Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut. Mit dem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Jetzt als LeipzigLab-Arbeitsgruppe bewerben |
Im Rahmen des LeipzigLabs sollen bis zu vier interdisziplinäre Arbeitsgruppen innovative Fragestellungen und unkonventionelle Herangehensweisen entwickeln. Sie werden mit Personal- und Sachmitteln unterstützt. Die Ausschreibung richtet sich an Angehörige der Universität Leipzig, die promoviert sind oder eine Professur inne haben, und endet am 31. Juli 2022. Detaillierte Informationen wird es bei einer Onlineveranstaltung am 24. Mai 2022 geben.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Diese Bücher beeindrucken Literaturwissenschaftler:innen |
Am 10. Mai war Tag des Buches: Das Universitätsmagazin hat vier Sprachwissenschaftler:innen der Universität gefragt, welche Bücher sie geprägt haben, welche sie gerade lesen und welche Bücher wir unbedingt lesen sollten.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Internationale Studieninteressierte fit machen für ein Studium in Deutschland |
Seit dem 1. März ist PD Dr. Maxi Kupetz die neue Leiterin des Studienkollegs Sachsen. Auf sie warten einige Herausforderungen, vor allem mit Blick auf das wachsende Interesse ukrainischer Geflüchteter an studienvorbereitenden Deutschkursen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Berufliche Bildung: "Unglaublich facettenreich" |
Prof. Dr. Roland Happ hat seit dem 1. April 2022 die Professur für Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät inne und wird den Studiengang „Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung“ aufbauen.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
|
10 Jahre Deutschlandstipendium - Jetzt bewerben |
Seit 2012 sind an der Universität Leipzig 930 Deutschlandstipendien vergeben worden: Jetzt blickten Stifter:innen und Stipendiat:innen auf die Entwicklung des Programms zurück. Bis 15. Juni können sich Studierende um die Deutschlandstipendien 2022/23 bewerben.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
"Lassen Sie uns nach vorne schauen mit Zukunftsmut" |
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fand zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz am 9. und 10. Mai in Leipzig statt. Mit Spannung erwartet wurde der Auftritt der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger. Sie erläuterte ihre Schwerpunktsetzung für die aktuelle Legislaturperiode und stellte sich den Fragen der Rektor:innen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Zwei Zentren – eine gemeinsame Perspektive |
Annelie Steinbach hat am 1. April die Geschäftsführung des Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrums (BBZ) und des Sächsischen Inkubators für Klinische Translation (SIKT) übernommen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Karl Marx - zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten |
Die Reihe "Universitätsgeschichte(n)" widmet sich diesmal der Umbenennung der Universität Leipzig 1953 in Karl-Marx-Universität – und zurück.
MEHR ERFAHREN
|
|
|
|
|
Preise der Universitätsgesellschaft: Nominierung von Kolleg:innen und Studierenden ab sofort möglich |
Viele Personen haben im akademischen Jahr 2021/22 durch ihr Engagement im Studium, in der Lehre, in der Forschung, im Transfer und in weiteren Aufgabengebieten wesentliche Beiträge für den gemeinsamen Erfolg der Universität geleistet. Die Universitätsgesellschaft Leipzig vergibt zusammen mit Partnern zur Würdigung des Einsatzes in diesen Bereichen Preise für besonderes Engagement an der Universität Leipzig mit einer Dotierung von insgesamt bis zu 15.000 Euro. Nominierungen können ab sofort bis einschließlich 6. Juli 2022 eingereicht werden.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Besetzung des Audimax durch Klimaaktivist:innen |
Die Haltung der Universität zur Förderung fossiler Energien wird ein Thema der Senatssitzung am 17. Mai sein. Das ist der vereinbarte Kompromiss, mit der die zweitägige Besetzung des Audimax durch Klimaaktivist:innen in der vergangenen Woche beendet wurde. Die Aktivist:innen hatten unter anderem eine sogenannte "Lebenserklärung" von der Rektorin gefordert. Das Universitätsmagazin wird im internen Bereich von der Senatssitzung berichten.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden mit ihrer Universität? |
Vom 1. November bis zum 12. Dezember 2021 hat die Universität Leipzig eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Alle Mitarbeitenden des Hochschulbereiches konnten einen Fragebogen zu den Themen Arbeitsbedingungen, Führung, Zusammenarbeit, Kultur und digitaler Wandel sowie Arbeitszufriedenheit, Bindung, Engagement und Gesundheit ausfüllen. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden analysiert. Ein Gastbeitrag von Sabine Korek, Referentin für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Mehr erfahren (Uni-Login erforderlich)
|
|
|
|
|
|
23.-25. Mai: „Mainachtsvorlesung“ statt Weihnachtsvorlesung |
Da die Chemiker:innen der Universität Leipzig pandemiebedingt ihre Weihnachtsvorlesung im Dezember vergangenen Jahres nicht halten konnten, haben sie kurzerhand ihr Traditionsevent in den Mai verlegt und laden nun zur „Mainachtsvorlesung“ ein. Worum es genau geht, wird vorher nicht verraten. Fest steht jedoch, dass es wieder ein Theaterstück geben wird, in das chemische Experimente eingebunden sind
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 31. Mai 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|