Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 17/2022 |
|
|
|
|
Erste Frau an der Spitze der Universitätsbibliothek Leipzig |
Dr. Anne Lipp wird ab 1. November dieses Jahres als erste Frau an der Spitze der 1543 gegründeten Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) stehen. Die 54-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider an, der im März dieses Jahres in den Ruhestand gegangen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Zwei Beraterinnen internationaler Studierender erzählen aus ihrem Alltag |
Seit dem Ausbruch des Ukrainekriegs häufen sich bei Helen Matthey, Beraterin von Studierenden mit Fluchterfahrung und Jana Kuppardt, Leiterin der Sozialberatung und Ansprechpartnerin für internationale Studierende, die Beratungsanfragen von Studieninteressierten und Studierenden aus der Ukraine. Wie die beiden mit diesen Herausforderungen umgehen und wie vielschichtig ihre tägliche Arbeit ist, erklären sie im Interview mit dem Universitätsmagazin.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Psychologe warnt zu Schuljahresbeginn vor Fehlern der vergangenen Pandemiephasen |
Viele Kinder und Jugendliche werden aufgrund von Quarantäne-Regelungen auch in diesem Schuljahr zeitweise zu Hause bleiben müssen, sagt Psychologe Prof. Dr. Henrik Saalbach. Im Interview erklärt der unter anderem, wie Konzepte zum Schulstart aus schulpsychologischer Sicht aussehen könnten und wie Lehrer:innen in dieser fortdauernd herausfordernden Situation entlastet werden können.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Brüder und Schwestern prägen den Charakter weniger als gedacht |
Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und Zürich sowie der Victoria University of… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Den Ursachen des Speiseröhrenkarzinoms auf der Spur |
Einer großen internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig ist es gelungen, bisher unbekannte Gene zu identifizieren, die für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs mitverantwortlich sind. Dabei konnten die Daten verschiedener Analysen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Stier aus Gips bekommt neues Leben eingehaucht |
Der Gipsabguss eines wilden Stiers war damaligen Augusteum der Universität zu bewundern. Jetzt wird er mit Unterstützung des SMWK restauriert und in ein 3D-Modell überführt. Dr. Jörn Lang vom Antikenmuseum erklärt im Videointerview, wieso die Restaurierung ein wichtiger Meilenstein für das Museums ist.
Im Magazin
|
|
|
|
|
|
Unterstützung semiprofessioneller Sportvereine |
Sportdatenanalysen spielen eine große Rolle, um die Leistungen von Athlet:innen stets zu optimieren. Das von Studierenden gegründete Startup SAIGE Analytics hat eine Methode entwickelt, die eine solche Datenanalyse für semiprofessionelle Vereine mit möglich macht.
IM MAgazin
|
|
|
|
|
|
Schuljahresbeginn: Neue Fortbildungsdatenbank für Lehrkräfte online |
Zum Schuljahresstart bündelt das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig seine Fortbildungsangebote für Lehrkräfte auf einer eigenen Datenbank. Über diese können erste Angebote für die Fächer Biologie, Englisch und Mathematik sowie… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Individuelle Förderung von Schüler:innen: Projekt StartTraining geht weiter |
Seit vier Jahren vermittelt das Transferprojekt StartTraining Lehramtsstudierende an Kinder mit Förderbedarf an sächsische Schulen, um die Schüler:innen individuell zu unterstützen. Die Studierenden können dabei praktische Unterrichtserfahrung sammeln. Am 1. September wurde… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität ruft Mitarbeitende zum Energiesparen auf |
Auch die Universität Leipzig ist dazu verpflichtet, die seit 1. September 2022 geltende Energieeinsparverordnung des Bundes umzusetzen. Dies betrifft vor allem Einsparungen bei Strom und Wärme.
im magazin
|
|
|
|
|
|
Stadtradeln im Team der Universität Leipzig |
Ab dem 9. September 2022 sammeln wir bis zum 29. September wieder fleißig Kilometer. Universitätsangehörige können sich noch für das Team "Universität Leipzig" anmelden oder Unterteams bilden.
im magazin
|
|
|
|
|
Das ZLS trauert um Kollegin Elke Katz |
Elka Katz war leidenschaftliche Lehrerin und engagierte sich in zahlreichen Projekten, wie beispielsweise dem Regionalwettbewerb Jugend forscht. Sie ist am 24. August 2022 im Alter von 60 Jahren verstorben.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Mitarbeitendenbefragung: Erste Workshops im Oktober |
Nach der Vorstellung der Mitarbeitendenbefragung durch das Betriebliche Gesundheitsmanagament finden nun die ersten Workshops für unterschiedliche Statusgruppen statt: Für Hochschullehrer:innen am 5.10., für Lehrbeauftragte mit besonderen Aufgaben am 7.10. und für wissenschaftliche Mitarbeitende ebenfalls am 7.10..
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Wissenschaftliches Networking in Graz |
Ob nach Spanien oder Norwegen – mit der Hochschulallianz ARQUS können Studierende und Mitarbeitende unserer Universität Europa entdecken. Cedric Jürgensen promoviert im Fach Soziologie und nimmt uns mit auf seine Reise zu einer Konferenz nach Graz.
im magazin
|
|
|
|
|
|
Strategisches Kommunikation mit Memes |
Studierende des Bachelors KMW haben in einem Seminar zu Memes geforscht. Ihr crossmediales Angebot erklärt Memes und zeigt, wie sie beispielsweise in der politischen oder wissenschaftlichen Kommunikation zum Einsatz kommen können.
im magazin
|
|
|
|
|
|
20.09.2022: Toptermin |
der Personalrat Hochschulbereich führt am 20.09.2022 seine Personalversammlung durch. Teilnehmen können ausschließlich die Beschäftigten des Hochschulbereiches.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 04. Oktober 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|