zur Startseite der Universität Leipzig
09
2023
Newsletter
Newsletter für Mitarbeitende 09/2023
zur Online-Version
Topnachricht
Der Studieninformationstag bietet wieder die Möglichkeit, sich ein Bild von den Studienmöglichkeiten und dem Campusleben zu machen.
Universität Leipzig lädt zum Studieninformationstag am 6. Mai ein
Wer die Wahl hat, hat die Qual – das gilt auch, wenn man vor der Entscheidung für ein Studium und die passende Hochschule steht. Der Studieninformationstag der Universität Leipzig am Samstag, 6. Mai 2023, macht es Studieninteressierten leichter, diese Wahl zu treffen. Mit…
Mehr erfahren pfeil
Universum
An den Feierlichkeiten nahmen u. a. teil: (v. l. n. r.): Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter für Ostdeutschland; Prof. Walter Rosenthal, Präsident der Universität Jena; Prof. Claudia Becker, Rektorin der Universität Halle-Wittenberg; Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow; Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff; iDiv-Speaker Prof. Christian Wirth; Prof. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig; Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer; Burghard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
iDiv feiert 10-jähriges Bestehen
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) feierte am 20. April sein 10-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Paulinum der Universität Leipzig. Über 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft nahmen teil, darunter die Ministerpräsidenten…
Mehr erfahren pfeil
 
Stand des UNIBUNDS auf der Buchmesse
Bildergalerie: Der Unibund auf der Buchmesse

Zum Neustart der Leipziger Buchmesse nach drei Jahren Pandemie-Pause war auch der Unibund Halle-Jena-Leipzig wieder mit einem Stand und einem umfangreichen Programm vertreten. Im Unimagazin teilen wir Impressionen der Messetage.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Wissenschaftsstaatssekretär Dr. Andreas Handschuh überreicht Dr. Jörg Wadzack eine Urkunde in einem Büro
Dr. Jörg Wadzack ist neuer Kanzler der Universität Leipzig

Am Dienstag, 2. Mai 2023, hat Dr. Jörg Wadzack das Amt des Kanzlers unserer Universität angetreten. Der studierte Diplom-Chemiker hatte am 11. April im Sächsischen Wissenschaftsministerium (SMWK) von Staatssekretär Dr. Andreas Handschuh seine Ernennungsurkunde erhalten.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Das Foto zeigt Hendrik Kreowsky.
Hendrik Kreowsky leitet das Dezernat Akademische Verwaltung
Seit dem 1. April 2023 leitet Hendrik Kreowsky das Dezernat 2 Akademische Verwaltung der Universität Leipzig. Der 41-Jährige hat damit Dr. Maritta Hagendorf, die in den Ruhestand gegangen ist, abgelöst. Zuvor leitete der gebürtige Stendaler das entsprechende Dezernat…
Mehr erfahren pfeil
Entdecken & Erforschen
Mit der Metapher der Batterie können Menschen ihr individuelles Energieniveau beschreiben.
Gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz

Am 27. April war der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Dr. Oliver Weigelt, Arbeitspsychologe am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig, spricht im Interview über gesundheitliche Gefahren am Arbeitsplatz und Wege, ihnen zu begegnen.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Proben im Labor des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE). Foto: Anton Stolle
Den Volkskrankheiten auf der Spur
Seit über zehn Jahren untersucht das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) Bürger:innen aus Leipzig, um Erkenntnisse zur Entwicklung von Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzinfarkt, Demenz oder Depression zu gewinnen. Nun feierte das…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Teilnehmer:innen der Studie nahmen unter anderem täglich drei bis vier Tassen grünen Tee zu sich.
Grüne Diät fördert Gesundheit
Eine Ernährung mit vielen Pflanzenstoffen fördert die Elastizität der Blutgefäße und wirkt deren Alterung entgegen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Leipzig hat erstmals eine starke positive Wirkung der grünen, mediterranen Diät auf die…
Mehr erfahren pfeil
 
Sollten sich ältere Patient:innen einer strapaziösen Strahlen- und Chemotherapie unterziehen? Die aktuelle internationale Studie gibt darauf Antwort.
Bei Hals-Tumor Überlebenschancen erhöhen

Eine groß angelegte, internationale Studie unter der Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig belegt die Wirksamkeit der kombinierten Behandlung bei Patient:innen höheren Lebensalters.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Brücken bauen: Junge Forschende vernetzen sich in Dresden

Die internationale Konferenz "Building Bridges for the Next Generations" am 16. und 17. Mai in Dresden bietet jungen Forschenden aus Deutschland, Polen, Tschechien sowie weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten die Möglichkeit, sich mit internationalen Partner:innen und Stakeholdern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vernetzen. Thematisch werden insbesondere die Zukunftsbereiche Gesundheit, Informationstechnologie und Energie/Klima adressiert. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr erfahren pfeil

Lehren & Lernen
Logo der Public Climate School
Public Climate School vom 8. bis 12. Mai: "Klimabildung für alle"

Klimabildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung an den Hochschulen, selbsverständlich auch an unserer Universität – das ist das Anliegen der 4. Public Climate School, organisiert von Students for Future.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Im Digitalen Klassenzimmer können Lehrende und Lernende digitale Techniken und Methoden erproben.
Digitales Klassenzimmer wird eröffnet
Von Video-Equipment über 3D-Drucker bis hin zu Augmented Reality-Tools: Mit dem Digitalen Klassenzimmer wird in Kürze ein neuer physischer Lernort am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig eingeweiht. Die moderne digitale Ausstattung…
Mehr erfahren pfeil
 
Abschiedsfoto aller Projektbeteiligten nach fünf Tagen intensiver Zusammenarbeit
Verbesserung des Unterrichts in Mosambik

Wissenschaftler:innen der Universidade Pedagógica Rovuma und der Universität Leipzig arbeiten an der Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung im Rahmen des Projektes „QuEProF“ und trafen sich im März in Mosambik zu einem Arbeitstreffen.

MEHR ERFAHREN pfeil

 
Wissenschaftsministerium lobt Sächsischen Lehrpreis aus

Insgesamt werden vier Preise vergeben, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Bis zum 30. Juni 2023 können auch Eigenbewerbungen eingereicht werden.

Mehr erfahren pfeil

 
Kandidat:innen für den Titel "Professor des Jahres" gesucht

Der bundesweite Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Nominierungsphase läuft bis 30. Juni 2023.

Mehr erfahren pfeil

UniIntern
Detailaufnahme: Vier Hände halten je ein Puzzleteil aus Holz. Das blaue, rote und grüne Puzzleteil stecken fest zusammen. Das weiße Puzzleteil ist in etwas erhöhter Position und wird gerade hinzugefügt. Alle vier Teile zusammen ergeben ein Quadrat.
Projekt Strategie 2030: Reichen auch Sie Ihre Idee ein!

Welches Bild haben Sie von der Universität Leipzig im Jahr 2030? Wie studieren, lehren und forschen wir? Und was hat sich bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu heute verändert? Hochschulmitglieder können noch bis 15. Juli am Ideenwettbewerb im Rahmen des Projekts "Strategie 2030" teilnehmen. 15 Personen haben bereits Ideen eingereicht. Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs fließen in den Strategiefindungsprozess anonym mit ein. Die drei besten Vorschläge werden von der Hochschulentwicklungskommission ausgewählt und prämiert.

Mehr erfahren pfeil

 
Senatssitzung am 12. Oktober 2021
Breite Unterstützung für Exzellenz-Skizzen

In der April-Sitzung des Akademischen Senats stimmte das Gremium der Einreichung von drei geplanten Skizzen für die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zu. Einstimmig angenommen wurde das Konzept zur Prävention von und zum Schutz vor sexualisierter Diskriminierung und Gewalt.

Mehr erfahren pfeil

 
Auf einer grünen Wiese liegen drei Würfel. Es sind ein Herz, eine Weltkugel und der Schriftzug "Save our Planet" darauf abgebildet.
Sustainable Development Goals als Basis

Am 18. April 2023 fand sich die Nachhaltigkeitskommission der Universität Leipzig zu ihrer dritten Sitzung zusammen. Hier präsentierte die AG Forschung und Transfer der Kommission erste Arbeitsergebnisse und Methoden, wie die nachhaltigkeitsrelevante Forschung an der Universität Leipzig erfasst und abgebildet werden kann.

Mehr erfahren pfeil

 
In den Medien
Illustration: Mann spricht in ein Megaphone.

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen eine Auswahl an online frei verfügbaren Medienbeiträgen vor, in denen Angehörige der Universität mit ihrer Expertise zu Wort kommen.

Dr. Karsten Haustein: Zustandsbericht der Weltwetterorganisation— Jahrhundertflut, Jahrhunderthitze, Jahrhundertdürre (spiegel.de)

Prof. Dr. Bernd Süßmuth: Berufsleben — Wie viel Mathe wir können sollten (deutschlandfunknova.de)

Prof. Dr. Gunther Schnabl: Die Zukunft des Währungssystems wird in Washington entschieden (welt.de)

Dr. Oliver Rottmann: Das 49-Euro-Ticket – Beitrag zur Verkehrswende? (wdr.de)

Alle Medienbeiträge mit Bezug zur Universität Leipzig finden Sie im Medienspiegel.

Zum Medienspiegel  pfeil

 
Termine
6. Mai 2023: Museumsnacht Halle und Leipzig

Bei der Museumsnacht Halle und Leipzig können Besucher:innen wieder zwölf Museen und Sammlungen der Universität Leipzig entdecken. Vom Edelsteinschleifen über 3D-Scans antiker Skulpturen bis hin zur Vorführung einer antiken Losmaschine ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei.

Mehr erfahren pfeil

 
Ausgewählte Termine der nächsten zwei Wochen

bis 31.5. Ausstellung "Boga Njet" zeigt antireligiöse Propagandaplakate aus der Sowjetunion

4.5. Smart Farming Lab stellt sich auf dem Campus Augustusplatz vor

6.5. Gesundheitsworkshop: "Visionsgestaltung gewünschter Zukünfte"

7. und 14.5. Universitätsgottesdienste

9.5. Projektkonzert „Auftakt“ des Leipziger Universitätsorchesters

 

WEITERE Veranstaltungen pfeil

 

Der nächste Newsletter erscheint am 16. Mai 2023.

 
Weitere Links

Das Leipziger Universitätsmagazin

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden