Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Ein Grund zu feiern: 100 Jahre Veterinärmedizin |
Der Festmonat läuft, die Höhepunkte stehen bevor: Unsere Veterinärmedizinische Fakultät feiert ihr 100-jähriges Bestehen. In der vergangenen Woche wurde die Ausstellung „The Land before Time“ erfolgreich eröffnet und ist seitdem sehr gut besucht. Am Freitag, 29. September, wird die akademische Festveranstaltung im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli stattfinden (ab 14 Uhr, mit anschließendem Empfang), am Tag danach der festliche Gesellschaftsabend in der Kongresshalle am Zoo (ab 18 Uhr). Die Festrede im Paulinum hält Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartwig Bostedt, emeritierter Professor der Universität Gießen. Während des Empfangs wird der Leipziger Maler Martin Galle, Meisterschüler von Neo Rauch, einige Porträts von Tieren der Fakultät präsentieren. Bis zum 24. September können Sie sich für die Festveranstaltung anmelden und für den Gesellschaftsabend Karten kaufen.
Zur Jubiläumsseite
|
|
|
|
|
|
Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda |
Der 54. Deutsche Historikertag wurde am Dienstagabend, 20.9., mit einem Festakt in der Leipziger Nikolaikirche feierlich eröffnet. In seiner Festrede sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von „geschichtsmächtigen Zeiten“ und betonte, dass historisches Wissen für die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Dank Crowdfunding: Unichor nach 5 Jahren wieder auf Tour |
Vom 3. bis 10. September 2023 ging es für den Leipziger Universitätschor mit einer Konzertreise nach Irland, die schon seit 2022 in Vorbereitung war. Nach fünf Jahren Pause war der Chor erstmals wieder auf Tour. Im Mittelpunkt der Reise standen vier Konzerte mit einem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Biologe Christian Wirth in Forum #Zukunftsstrategie des BMBF berufen |
Der Biologe Prof. Christian Wirth von der Universität Leipzig, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), ist von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in das neugegründete Forum #Zukunftsstrategie berufen worden. Der Experte… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
HEP 2025 - Senat befürwortet Vorgehen des Rektorats |
Zu seiner letzten Sitzung im Akademischen Jahr 2022/23 kam der Senat letztmals im Ausweichquartier in den Räumen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zusammen. Mit großem Dank für ihre konstruktive Arbeit verabschiedete Rektorin Eva Inés Obergfell die studentischen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Personalentwicklung an der Universität auf dem Prüfstand |
Ein hochschulweites Entwicklungsprogramm für Führungskräfte soll ab 2024 an der Universität Leipzig erprobt und etabliert werden. Das ist eines der ersten Ergebnisse des Audits Personalentwicklung, das die Universität aktuell durchläuft. Außerdem sollen sich die Akteur:innen in dem Feld künftig stärker miteinander vernetzen. Das Audit Personalentwicklung ist ein Service des Stifterverbandes zur strategischen Weiterentwicklung der Personalentwicklung an Hochschulen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Grippeschutz-Impfaktion in der Ritterstraße 26 |
Das Mitteldeutsche Institut für Arbeitsmedizin bietet im Oktober Termine für Grippeschutzimpfungen im Rektoratsgebäude in der Ritterstraße 26 an. Diese finden am 13. und 27. Oktober, jeweils 8 bis 12 Uhr, und am 30. Oktober von 8 bis 12:30 Uhr im Raum 320 in der 3. Etage statt. Interessierte Mitarbeitende werden gebeten, sich bei Grit Selchow vom Büro für Umweltschutz und Arbeitssicherheit anzumelden: per E-Mail an grit.selchow@zv.uni-leipzig.de oder telefonisch über die Durchwahl -30360. Sie erhalten dann eine exakte Terminreservierung und alle erforderlichen Unterlagen. Die Anmeldung bis zum 26. September ist erwünscht.
|
|
|
|
|
|
Neues Gesundheits- und Hochschulsportprogramm |
Die Online-Einschreibung in die Sportkurse des Gesundheitssports im Wintersemester 2023/24 ist für Studierende und Mitarbeitende ab 26. September möglich, Gäste können Restplätze ab 10. Oktober buchen.
Mehr erfahren
Für die über 160 Sportarten umfassenden Kurse des Zentrums für Hochschulsport (ZfH) können sich alle Studierenden und Mitarbeitenden ab 28. September 2023 anmelden.
Mehr erfahren
Die Kurse des Gesundheitssportzentrums und des ZfH finden zwischen dem 16. Oktober 2023 und 3. Februar 2024 statt.
|
|
|
|
|
|
Ältestes Zeugnis von Meister Eckharts Werk entdeckt |
Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler:innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Forschende ermitteln Zusammenhang zwischen täglichem Schlafrhythmus und Langzeitgedächtnis |
Der Schlaf im Erwachsenenalter ist an bestimmte Tageszeiten gebunden. Im Gegensatz dazu fehlt dem Schlaf im frühen Leben dieses klare tägliche (zirkadiane) Muster. Wie diese entwicklungsbedingte Veränderung gesteuert wird, ist bislang nicht bekannt. Prof. Dr. Andreas Thum,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Leipzig Science Network tauscht sich über geplante Cluster aus |
Am 6. September 2023 haben sich rund 20 Vertreter:innen des Leipzig Science Network (LSN) zum Austausch über die Exzellenzclustervorhaben der Universität Leipzig und ihrer wissenschaftlichen Partner:innen im Rahmen der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Achtsamkeit in der Bildung rückt stärker in gesellschaftlichen Fokus |
Erstmals befasst sich am 21. und 22. September 2023 an der Universität Leipzig eine deutschlandweite Konferenz mit dem Thema Achtsamkeit in der Bildung. Sie richtet sich an Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Auf der Suche nach Framing-Fällen im Journalismus |
Oft ist es nur ein einziges Wort in einem Zeitungsartikel, das die Gedanken beim Lesen in eine bestimmte Richtung lenkt – in den Sozialwissenschaften spricht man dann von „Framing“. Im Journalismus kann dieses Phänomen zu Verzerrungen führen. In einem Projektseminar haben… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Dolmetschertraining „auf der Höhe der Zeit“ |
Tinka Reichmann schwärmt schon jetzt von der neuen Dolmetschtrainingsanlage. „Sie ist mit ihrer modernen Technik einfach auf der Höhe der Zeit“, sagt die Professorin für Translationswissenschaft am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Herbstkonzert der Alumni des Leipziger Universitätsorchesters |
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Herbstkonzert der Alumni des Leipziger Universitätsorchesters geben. Auf dem Programm stehen am 3. Oktober Ludwig v. Beethovens Ouvertüre zu „Coriolan“ und die Symphonie Nr. 1 c-Moll von Johannes Brahms.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint in zwei Wochen, am Mittwoch, 4. Oktober 2023.
|
|
|
|
Kontakt Universität Leipzig Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Ritterstraße 26 04109 Leipzig E-Mail: presse@uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35025 |
|
|
|
|
|
|