Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 18/2023 |
|
|
|
|
Wie ist die Universität in der Digitalisierung aufgestellt? |
Zu dieser Frage sollen Akteur:innen aller Einrichtungen unserer Universität am 12. Oktober 2023 ins Gespräch kommen. Im Interview sprechen Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell und Chief Information Officer Dieter Lehmann darüber, wie sie den Digitalisierungsstand an der Universität einschätzen und wo besonderer Handlungsbedarf besteht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Erkenntnisse über die Organisation von Sprache im menschlichen Gehirn |
Eine aktuelle Studie vermittelt erstmals ein klares Bild, wo Sprachprozesse im Gehirn konkret zu lokalisieren sind. Die gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem bei klinischen Studien zur Erholung des Sprachvermögens nach Hirnverletzungen nützlich sein. Dr. Sabrina… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
ZLS-Direktor Biedermann über Herausforderungen des Lehramtsstudiums |
Seit 1. Juni 2023 ist Alexander Biedermann neuer Direktor des Zentrums für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig. Fast zeitgleich mit seinem Amtsantritt ist die Novelle des sächsischen Hochschulgesetzes in Kraft getreten, durch die die… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Übersetzen in Zeiten von DeepL und ChatGPT |
Maschinelle Übersetzungen sind schon seit Langem Teil des Übersetzer- und Dolmetscherberufs. Warum KI keine Gefahr für die Profession darstellt und was stattdessen die größte Herausforderung ist, erklärt Prof. Dr. Oliver Czulo, Professor für Übersetzungswissenschaft, im Kurzinterview.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dolmetschen für die Gesundheit |
Es gibt immer wieder Situationen im medizinischen Alltag, bei denen aufgrund sprachlicher Barrieren Kommunikationsprobleme entstehen. Im interdisziplinären Projekt „TeamTra“ üben angehende Mediziner:innen, Hebammen und Dolmetschende gemeinsam berufsnahe Situationen.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Wie erklärt man eine Pflanze in Leichter Sprache? |
Germanistik-Studierende haben eine Broschüre des Botanischen Gartens in Leichte Sprache übertragen. Das neue Angebot macht Menschen mit Lernschwierigkeiten oder auch geringen Deutschkompetenzen den Garten kommunikativ barrierefrei zugänglich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Veterinärmedizin feierte 100. Geburtstag mit Festakt und Ball |
Ihr 100-jähriges Bestehen beging die Veterinärmedizinische Fakultät mit einer Akademischen Festveranstaltung im Paulinum und einem festlichen Jubiläumsball in der Kongreßhalle am Zoo. Auf der Webseite zum Jubiläum finden Sie einen Fotorückblick auf die Feierlichkeiten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät wird 30 Jahre alt |
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät lädt zu ihrer 30-Jahr-Feier am 26. Oktober 2023 ein. Auf dem Programm stehen neben einem Festakt auch vielfältige Aktivitäten, die Einblicke in Forschung und Lehre an der Fakultät geben und Möglichkeiten zum Netzwerken bieten. Anmeldungen sind noch bis 5. Oktober möglich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Ihre Veranstaltungen zum Dies academicus am 4. Dezember |
Die Universität Leipzig feiert am 2. Dezember den 614. Jahrestag ihrer Gründung. Da der Dies academicus in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, wird er diesmal am Montag, 4. Dezember begangen. Alle Fakultäten und Einrichtungen sind aufgerufen, den Festtag mit eigenen Veranstaltungen für Interessierte aus anderen Fakultäten, der Verwaltung, Alumni und die Leipziger Stadtgesellschaft mitzugestalten. Webredakteur:innen können die Veranstaltungen bis zum 31. Oktober selbstständig im TYPO3-Veranstaltungsordner anlegen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
11.10.2023: Feierliche Immatrikulation und Vorstellungsstraße zum Studienstart |
Mit der Feierlichen Immatrikulation im Gewandhaus heißt die Universität alle Studierenden des ersten Semesters herzlich willkommen. Erstmals findet am gleichen Tag von 9:00 bis 14:30 Uhr eine Vorstellungsstraße zum Studienstart im Foyer des Neuen Augusteums statt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 18. Oktober 2023.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|