Nachricht vom

Die Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities“ untersucht seit fast acht Jahren die komplexen Unterscheidungen zwischen Religiösem und Säkularem. „Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Probleme im Zusammenhang mit der Grenzziehung zwischen diesen Bereichen in verschiedenen Regionen der Welt zu schaffen, auch, um damit einhergehende Konflikte zu erklären“, sagt der Religionswissenschaftler und Co-Sprecher des Verbundforschungsprojekts, Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig. Vom 12. bis 14. Oktober findet die Abschlusstagung zu Ergebnissen und Aussichten des Projektes statt.

Die Überwindung herkömmlicher Ansichten über Säkularisierung, Säkularismus und Säkularität gelingt den Forscher:innen durch ihre globale und interdisziplinäre Herangehensweise, die auch die Geschichte zu unterschiedlichen Zeiten in den Blick nimmt. Professor Kleine erklärt: „Unsere Forschung ermöglicht es uns, Religion und Säkularität aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Wir möchten verstehen, wie Gesellschaften in verschiedenen Teilen der Welt religiöse und säkulare Handlungsfelder, Institutionen, Ideen und Normen voneinander abgrenzen und damit eine bestimmte Form von Säkularität institutionalisiert haben. Und wir sind der Meinung, dass entsprechende Unterscheidungen nicht nur in der westlichen Moderne vorgenommen werden, sondern in vielen Kulturen und Epochen, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise. Deshalb sprechen wir von multiplen Säkularitäten.“ Das interdisziplinär arbeitende Kolleg unterscheidet sich darin von herkömmlichen wissenschaftlichen Ansätzen, die oft modernisierungstheoretisch, evolutionär, ethnozentrisch oder normativ geprägt sind: „Stattdessen bieten wir eine globale Perspektive, die eine breitere Sicht auf das Thema ermöglicht. Wir integrieren dabei diverse historische und regionale Kontexte, um die Gründe für die Vielfalt der Säkularitäten in der Gegenwart auch historisch erklären zu können.“

Besonders bemerkenswert an der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ ist ihre Diversität. Etwa 70 Wissenschaftler:innen aus aller Welt haben im Projekt die Vielfalt von Säkularitäten und deren Ausprägungen in verschiedenen Kulturen und Regionen genauer erforscht – mit unterschiedlichsten Ergebnissen. Ein Fazit für alle lässt sich dennoch ziehen: „Während die Differenzierung von Religiösem und Säkularem in verschiedenen Gesellschaften sehr unterschiedlich ausfällt und oft sehr kontrovers diskutiert oder sogar in Frage gestellt wird, ist sie doch überall in irgendeiner Weise etabliert. Und sehr oft resultieren aus der Art der Grenzziehung Konflikte und Spannungen, insbesondere zwischen religiösen und säkularen Akteuren. Dabei geht es sehr häufig um Deutungshoheit und Kontrolle über Fragen der Geschlechterverhältnisse, Familienpolitik und sexuelle Normen“, sagt Christoph Kleine.

Nach dem Auslaufen der zweiten und letzten Förderperiode des Kollegs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im März 2024 plant Christoph Kleine, daran anknüpfende Fragestellungen im Rahmen eines Käte Hamburger Kollegs weiter zu untersuchen. Dies verspricht weitere faszinierende Einblicke in die komplexe Welt konfligierender Wissens- und Normsysteme und die Auswirkungen dieser Konflikte auf Gesellschaften weltweit.

Abschlusstagung
Die Kolleg-Forschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ wird seit dem Jahr 2016 von der DFG gefördert. Vom 12. bis 14. Oktober findet die Abschlusstagung zu Ergebnissen und Aussichten des Projektes statt.

Zur Person
Prof. Dr. Christoph Kleine ist seit 2008 Professor für Religionsgeschichte mit dem Schwerpunkt Buddhismus an der Universität Leipzig und derzeit Co-Sprecher der Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“. Er ist zudem stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) und Schriftleiter der Zeitschrift für Religionswissenschaft. Mit seiner wissenschaftlichen Expertise ist er zudem am Exzellenzcluster-Vorhaben „New Global Dynamics“ der Universität Leipzig beteiligt.