Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 19/2022 |
|
|
|
|
Immatrikulationsfeier 2022 |
Am 12. Oktober 2022 fand die Feierliche Immatrikulation im vollbesetzten Gewandhaus statt. Dort wurden die Erstsemester vom Senat, der Rektorin und anderen Gästen feierlich an der Universität Leipzig willkommen geheißen.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Warum für Beschäftigte und Studierende unterschiedliche Maskenregeln gelten |
Für Mitarbeitende und Studierende gelten laut aktueller Hygienschutzverordnung unterschiedliche Regeln für das Tragen medizinischer Masken. Warum das so ist und ob ein weiteres digitales Semester droht, darüber spricht der Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre, Prof. Dr. Roger Gläser, im Interview.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gastprofessorin für Ukrainistik lehrt und forscht am Institut für Slavistik |
Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. habil. Anna Gaidash ist die erste ukrainische Gastprofessorin am Institut für Slavistik der Universität Leipzig. Im Wintersemester 2022/2023 gibt Gaidash, die von der Borys-Hrintschenko-Universität Kiew kommt, drei englischsprachige Lehrveranstaltungen zu ukrainischer Literatur.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Universitätsrechenzentrum feiert 60-Jähriges mit Festakt und Ausstellung |
Es begann vor 60 Jahren mit dem Zeiss Rechenautomaten 1. Dieser gehörte zur Erstausstattung des Universitätsrechenzentrums (URZ) Leipzig bei dessen Gründung im Jahr 1962. Am 18. Oktober dieses Jahres nun feiert das URZ mit einem Festakt im Paulinum – Aula und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Rektorin Obergfell ist neue Vorsitzende des Leipzig Science Network |
Die Mitgliederversammlung des Leipzig Science Network (LSN) hat am Dienstag, 4. Oktober 2022, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig, einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Netzwerks gewählt. Obergfell tritt somit auch in dieser Funktion die Nachfolge… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Leipzig Science Network organisiert Wohnungsbörse |
Steigende Mietpreise und generell knapper Wohnraum führen in Leipzig dazu, dass sich die Suche nach einer Unterkunft unter anderem für internationale Gastwissenschaftler:innen immer schwieriger gestaltet. Mit einer Wohnungsbörse geht das Leipzig Science Network aktiv auf… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Das Musikinstrumentenmuseum hat einen neuen Dirketor |
Stefan Hindtsche hat an der Universität Leipzig Musikwissenschaft studiert, dort als Musikpädagoge gearbeitet und schon Erfahrung als Leiter des Musikinstrumentenmuseums Markneukirchen sammeln können.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Neustart für die Botanikschule im Botanischen Garten |
Ab diesem Schuljahr können wieder Schüler:innen im Fach Biologie am außerschulischen Lernort Botanischer Garten unterrichtet werden. Mit den beiden neuen Lehrerinnen Daniela Inkrot und Dr. Antje Hutschenreuther startete die Botanikschule neu.
IM MAGAziN 
|
|
|
|
|
|
„Menschen, die eine Suchterkrankung überwunden haben, sind Helden“ |
Für Suchterkrankungen gibt es in der Gesellschaft wenig Verständnis: Das Thema ist stark tabuisiert, Menschen mit Suchterkrankungen werden stigmatisiert. Deshalb hat eine Forschungsgruppe der Medizinischen Fakultät zusammen mit dem Institut für Journalistik und… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Dr. Renata Szczepaniak ist neue Professorin für Historische Sprachwissenschaft |
Prof. Dr. Renata Szczepaniak ist neue Professorin für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen am Institut für Germanistik. Im Interview spricht sie über ihre Faszination für die sprachhistorische Forschung und gibt einen Einblick, wie sie Studierende für das Thema qualifizieren möchte.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr. Sebastian Schmidt zu Besuch in Leipzig |
Der Atmosphärenphysiker Prof. Dr. Sebastian Schmidt von der University of Colorado, war im Sommersemester als Leibniz-Professor zu Gast an unserer Universität, an der er 2005 promoviert wurde. Er trägt durch die Entwicklung neuer Konzepte zur Lösung aktueller Probleme des globalen Strahlungshaushalts und des Klimawandels bei.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Informationen zur Mobilen Arbeit ab November |
Am 1. November 2022 wird eine neue Dienstvereinbarung Mobile Arbeit auf unbestimmte Zeit im Hochschulbereich der Universität Leipzig in Kraft treten. Sie setze Bewährtes fort, enthalte aber auch Erweiterungen, Verfahrensvereinfachungen und wichtige andere Änderungen, heißt es aus dem Personaldezernat.
im magazin 
|
|
|
|
|
|
Mitabeitende wünschen sich mehr Mitspracherecht und häufigere Anerkennung |
Die Mitarbeiterbefragung der Universität Leipzig Ende letzten Jahres macht auf einige Aspekte aufmerksam, bei denen im Bereich Führungskultur der Schuh drückt. Wir haben mehrere Expert:innen um ihre Einschätzung und praktische Ratschläge zu einigen dieser Punkte gebeten.
IM MAGAZIN (Interner Link) 
|
|
|
|
|
|
Arbeitspsychologe Michael Knoll zu Ergebnissen der Mitarbeitendenbefragung |
Zu viele Aufgaben, zu wenig Anerkennung oder Teilhabe an Entscheidungsprozessen – dies sind Kritikpunkte, die die Mitarbeitendenbefragung Ende vergangenen Jahres ergeben hat. Auf Fragen zu diesem Thema antwortet Arbeitspsychologe Dr. Michael Knoll vom Institut für Psychologie im Interview.
IM MAGAZIN (Interner Link) 
|
|
|
|
|
Selbsthilfegruppe für Beschäftigte startet |
Diese Veranstaltung führt ab 20. Oktober 2022 alle zwei Wochen Betroffene und Angehörige zusammen, um sich über individuelle, mentale oder körperliche Überlastung im Hochschulalltag sowie chronische Beeinträchtigungen auszutauschen. Hier gibt es die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen, eigene Herausforderungen und Erfahrungen zu teilen, Unterstützung anzubieten und anzunehmen, oder sich still zu informieren. Dabei handelt es sich um keine professionelle, zielgerichtete Gruppentherapie, sondern um einen sicheren Ort des offenen Austauschs für alle Beschäftigten der Universität Leipzig.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Wir suchen Ihren Lieblingsort! |
Wir möchten Sie mit unserem Adventskalender durch den Dezember begleiten. Hinter jedem Türchen soll sich der Lieblingsplatz eines Uni-Angehörigen verbergen. Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihren Lieblingsort an der Universität.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
Neue Übersetzungsaufträge möglich |
Für Übersetzungsdienstleistungen und Lektorate von der deutschen in die englische Sprache hat die Universität Leipzig einen Rahmenvertrag mit zwei neuen Anbietern abgeschlossen. Die Anbieter finden Sie im Intranet.
IM Intranet (Interner Link) 
|
|
|
|
|
|
Sprachenaustausch in Leipzig und Granada |
Alba Delgado-Aguilar ist Dozentin für Spanisch am Sprachenzentrum der Universität Leipzig und berichtet, wie belebend die ARQUS-Sommerschule an der Universität im spanischen Granada und an der Universität Leipzig war.
IM MAGAZIN 
|
|
|
|
|
|
19.10.2022 – 28.01.2023: Quantensprünge – Von Leibniz zu Qubits |
Zum 60. Jubiläum des Universitätsrechenzentrums veranstalten die Kustodie und das URZ gemeinsam eine Ausstellung: Die Ausstellung soll nicht nur die verschiedenen Etappen der Entwicklung der IT in Erinnerung rufen, sondern auch durch ausgewählte Kunstwerke den Zeitgeist der Dekaden anklingen lassen. Sie ist vom 20.10. bis 20.12.2022 und vom 04. bis 28.01.2023 in der Galerie im Neuen Augusteum zu sehen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 1. November 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|