Der Blick zurück

Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu – höchste Zeit, um 2022 in bewegten Bildern, interessanten O-Tönen und resümierenden Zeilen Revue passieren zu lassen: mit dem neuen Jahresrückblick der Universität Leipzig.

2022 in bewegten Bildern

Auch in diesem Jahr ist an der Uni Leipzig wieder viel passiert – von der Investitur im Juni bis zur Begrüßung der neuen Erstsemester im Gewandhaus.

Gruppenbild der Rektoratsmitglieder im Neuen Augusteum

Interviews mit dem Rektorat

Seit April 2022 hat die Universität Leipzig ein neues Rektorat. In kurzen Audio-Interviews blicken die Mitglieder auf ihr erstes Jahr an der Spitze der Hochschule zurück.

"Meine Türen sind immer offen"

Von Investitur bis Explorationstour – Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell spricht im Interview über ihren Start.

"Kommunikation ist der Schlüssel"

Präsenzlehre, Ukrainehilfe und Terminnot – Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser erzählt im Interview von seinem ersten Jahr.

"Wir gehen mit drei zeitgemäßen Themen ins Rennen"

Die Exzellenzinitiative beschäftigt Prorektor Prof. Dr. Jens-Karl Eilers und sein Team.

"Es ist hochinteressant, den Perspektivenwechsel zu erleben"

Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell spricht im Interview über Nachhaltigkeit, Bauvorhaben und seine Ziele für 2023.

"Neue Arbeitsformen aufzeigen"

Kanzlerin Prof. Dr. Birgit Dräger spricht im Interview unter anderem über neue Arbeitswelten und die Selbststeuerung.

Von Monat zu Monat

Der Leipziger Universitätschor bei der Probe unter Corona-Bedingungen. Foto: Christian Hüller
Foto: Wolken aus Sicht des Forschungsflugzeugs HALO
Spielkarten, Quartett mit Bilder der Prorektoren
Eine Frau steht an einem Pult und hält eine Rede
Porträtfoto Professorin Malti vor Häuserfassade
Ein Gruppe von Personen steht vor der Universität Granada
Prof. Dr. Carmen Bachmann im Aufnahmestudio
Auf dem Bild ist eine Tagebaulandschaft mit einem Kraftwerk zu sehen.
Prof. Dr. Svante Pääbo.
In diesem Jahr wurden Deutschlandstipendien an 137 Stipendiat:innen vergeben, gestiftet von mehr als 100 Förderpartner:innen.
Fassade des Paulinums mit Rosette

Besondere Momente

Ein Jahr in 20 Bildern – quer durch die Themen Studium, Lehre, Forschung, Transfer, Campusleben und besondere Veranstaltungen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen sind Studierende, die im Foyer im Gewandhaus stehen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Frau legt einer anderen Frau eine goldene Kette um
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ulrich Johannes Schneider und Charlotte Bauer sitzen auf der "Schneider-Bank" in der Bibliotheca Albertina - einem Abschiedsgeschenk für den schneidenden UBL-Direktor.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen sind Läufer:innen des Teams Universität Leipzig beim Firmenlauf 2022.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen ist, wie die Dübel in die Skulptur gesteckt werden.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Kira Stütz und Dr. Kerstin Menzel während ihres Vortrags
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Kuh steht in einem Behandlungsstand
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mai 2022, Auftakt Mentoring Staffel 4 beim Auftakt
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. László Székelyhidi an einem Holzschreibtisch in einem Arbeitszimmer
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Dr. Svitlana Ziganshyna hat am 11.01.2022 die Leitung des Impfzentrums der Universitätsmedizin im Paulinum von Prof. Dr. Michael Schaefer übernommen. Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Rektorin Obergfell hisst die Regenbogenflagge.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Bigband von hinten bei einem Konzert im Leibnizforum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Publikum mit Akteuren auf der Bühne im Paulinum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfoto: Publikum mit Vortragenden vor Bildschirm
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Menschen an Stehtischen im Neuen Augusteum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Obergfell und Miniterpräsident Kretschmer am Tisch
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Menschengruppe im Paulinum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Junge Studierende im Hörsaal

Die Universität in der Welt

Die Wissenschaftler:innen an unseren 14 Fakultäten forschen an wichtigen Fragen der Zukunft. Das Wissen, das sie durch Studien und Projekte generieren, transferieren sie in die Welt.

Die Aerosolbelastung nahm über Nordamerika, Europa und Ostasien seit 2000 deutlich ab.

Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist. Zugleich hat sich damit auch die kühlende Wirkung dieser Partikel auf das Klima vermindert.

mehr erfahren
zurückdrehen

Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in tausenden Fotos zeigt. Das sogenannte LifeGate umfasst alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten und sortiert diese nach ihrer Verwandtschaft.

mehr erfahren

LifeGate: Interaktive Karte zeigt Vielfalt des Lebens

Natürlich ist auch Homo sapiens im LifeGate vertreten. Das zugehörige Foto zeigt den Erschaffer des LifeGates, Dr. Martin Freiberg, mit seiner Tochter. Er ist umgeben von den nächsten Verwandten unserer Art.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Kinder und Jugendliche haben einer aktuellen Studie der Universität Leipzig zufolge unter der Corona-Krise besonders stark gelitten. Die Zahl der Hilfesuchenden in den ohnehin schon überlaufenen psychotherapeutischen Praxen Deutschlands sei stark gestiegen.

mehr erfahren

Kinder von Pandemie besonders hart betroffen

Impfungen für Kinder von 5 bis 11 gegen COVID-19 starten. Foto: Katarina Werneburg, Universität Leipzig
Karte umdrehen
zurückdrehen

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3331 Expert:innen, die sich mit der biologischen Vielfalt in 187 Ländern beschäftigen.

mehr erfahren

Mehr Arten als bisher angenommen vom Aussterben bedroht?

Der Auwaldkran.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts DISKOS am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig werden Aufnahmen alter Notenrollen sowie Papp- und Metallplatten wieder zum Klingen gebracht und digitalisiert.

mehr erfahren

Wie Notenrollen aus Papier wieder erklingen

Zu sehen ist ein Laptop, auf dem eine Musiksoftware abgebildet ist.
Karte umdrehen
zurückdrehen

In einer interdisziplinären Studie konnten Physiker:innen und Mediziner:innen der Universität Leipzig zeigen, dass ein erhöhter Druck auf das Lungengewebe wie bei einer maschinellen Beatmung die Gefahr birgt, das Gewebe bereits bei kleinen Luftmengen zu überdehnen.

mehr erfahren

Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann

Prototyp eines Frühchen-Inkubators
Karte umdrehen
zurückdrehen

Welche Persönlichkeit uns als Erwachsene auszeichnet, hängt nicht damit zusammen, ob wir mit Schwestern oder Brüdern aufwachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Leipzig und Zürich sowie der Victoria University of Wellington.

mehr erfahren

Geschwister prägen den Charakter weniger als gedacht

Auf dem Bild ist ein kleiner Junge zu sehen, der von seiner älteren Schwester umarmt wird.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das Projekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) will die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen.

mehr erfahren

Das 5G-Reallabor im Leipziger Nordraum stellt sich vor

Mit diesen Fahrzeugen wird der 5G-Einsatz in den Bereichen „Vernetztes Fahren“, „Automatisierte Drohnen“ und „Tracking, Monitoring, Internet of Things & Maintenance“ erforscht.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das Fehlen großer Pflanzenfresser nach dem Aussterben der Dinosaurier hat die Pflanzenevolution verändert. Die 25 Millionen Jahre lange Abwesenheit großer Pflanzenfresser verlangsamte die Entwicklung neuer Pflanzenarten.

mehr erfahren

Aussterben der Dinosaurier veränderte Pflanzenevolution

Die gro&szlig;en, holzigen Fr&uuml;chte der Palme <em>Manicaria saccifera</em>, die f&uuml;r ihre Verbreitung auf gro&szlig;e Tiere angewiesen sind.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler:innen von der Universität Leipzig haben nun ein hocheffizientes Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut.

mehr erfahren

Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

Dr. Christian Sonnendecker und sein Team entdeckten ein Enzym, das PET-Kunststoff in Rekordgeschwindigkeit abbaut.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen.

mehr erfahren

Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen

In bestimmten Motiven sehen die Autoritarismus-Forscher "Brücken, die die Gefahr für die Demokratie ausmachen".
Karte umdrehen
zurückdrehen

Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-Paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren.

mehr erfahren

Korallen als Klimaarchive

Blick in den Sammlungsschrank: Tropische Riffkorallen aus dem heutigen Frankreich von vor 40 Millionen Jahren.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.

mehr erfahren

Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

Symbolbild einer Seekuh unter Wasser.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Fünf der insgesamt sechs deutschen KI-Kompetenzzentren, darunter das ScaDS.AI Dresden/Leipzig – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence an der TU Dresden und der Universität Leipzig, werden jetzt verstetigt.

mehr erfahren

ScaDS.AI Dresden/Leipzig erhält dauerhafte Förderung

Farbfoto: zwei Männer und eine Frau sitzen locker an einem Tisch und unterhalten sich. Die Person in der Mitte sitzt auf dem Tisch, die Person am linken Rand hält einen Laptop in der Hand zur Person in der Mitte gerichtet, am linken Bildrand ist an der Wand ein Schriftzug "Living Lab" aufgeklebt
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das von Studierenden der Universität Leipzig gegründete Startup SAIGE Analytics hat eine Methode entwickelt, die eine Datenanalyse für semiprofessionelle Vereine mit deutlich weniger Ressourcen möglich macht. Derzeit testet Fußballregionalist BSG Chemie Leipzig dieses Verfahren.

mehr erfahren

Mehr Professionalität für semiprofessionelle Sportvereine

Karte umdrehen
zurückdrehen

Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das durch ein Zusammenspiel aus Aufwinden und einer saubereren Umgebung entsteht.

mehr erfahren

Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

Die Messgeräte von TROPOS und Universität Leipzig während DACAPO-PESO in Punta Arenas. Die Kombination aus Lidar (links) und Radar (rechts) über 36 Monate war die bisher längste Messung dieser Art zur Untersuchung von Wolken in den mittleren Breiten der Südhemisphäre.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit syrischen Geflüchteten eine App zur Unterstützung im Umgang mit posttraumatischem Stress und verwandten psychischen Belastungen entwickelt sowie wissenschaftlich überprüft.

mehr erfahren

App unterstützt syrische Geflüchtete

Um die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer:innen zu kennen, wurden die Inhalte der App in enger Abstimmung mit syrischen Geflüchteten entwickelt.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Auch geringste Mengen von Chemikalien, wie sie etwa in Pestiziden, Herbiziden und Weichmachern vorkommen, sind schädlich für die menschliche Entwicklung. Das hat ein Team von internationalen Wissenschaftler:innen in einer Studie gezeigt.

mehr erfahren

Mischungen von Chemikalien verzögern Sprachentwicklung

Mischungen unterschiedlicher Chemikalien, auch geringste Konzentrationen, haben nach den neuen Befunden der Forscher:innen einen Effekt auf die kindliche Entwicklung. Foto: Colourbox
Karte umdrehen

Zahlen und Fakten

Wie viele Studierende hat die Universität Leipzig? Was sind die Top-10 Herkunftsländer unserer ausländischen Studierenden? Und wie viele Drittmittel werben die Forschenden ein? Informieren Sie sich über aktuelle Zahlen aus 2021 und Fakten zur Universität Leipzig.

Unterstützung für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat auch die Universität Leipzig das ganze Jahr über beschäftigt. Viele Angehörige haben zu Beginn des Krieges Geflüchtete aufgenommen oder vor Ort unterstützt. Die Universität konnte dank vieler engagierter Mitglieder die Ukrainer:innen unterstützen.

Zu sehen ist ein Rucksack mit einem Ukraine-Aufkleber im Innenhof des Leibnizforums.

Leipzig helps Ukraine

Von Spenden, über Zulassungstests und Notunterkunft bis hin zu Sprachkursen – die Universität Leipzig hat sich in diesem Jahr vielfältig für die geflüchteten Ukrainer:innen engagiert. Ein eigenes Portal trägt alle Informationen zusammen.

mehr erfahren
Auf dem Bild sind Teja Kattenborn und sein Begleiter vor einem Transporter zu sehen.
Der Vorstand der Universitätsgesellschaft tagte am 4. April in kleinem Kreis zu den Förderanträgen für die Ukraine-Hilfe: Dr. Robert Benjamin Biskop, Geschäftsführender Vorstand, Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Stellvertretende Vorsitzende, Carl Erik Daum, Schatzmeister, Martin Buhl-Wagner, Vorsitzender. Foto: Michael Lindner, Universität Leipzig
Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell
Die sanierte Grube-Halle.
Eine Frau mit einem Rucksack mit Ukraine-Flagge darauf geht in ein Gebäude
Zu sehen sind Beraterin Antje Schöne und Professorin Carmen Bachmann.
Zu sehen sind die Studierenden bei ihrem Treffen im Juni 2021 in Lwiw, im Hintergrund die Oper von Lwiw
Prof. Dr. Stefan Rohdewald
Deutschland unterstützt in den kommenden Wochen die Durchführung von Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine.

Das könnte Sie auch interessieren

Porträt der Universität Leipzig

mehr erfahren

Leipziger Universitätsmagazin

mehr erfahren

Newsportal der Universität

mehr erfahren