Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 18/2022 |
|
|
|
|
Universität Leipzig an neuem Großforschungszentrum beteiligt |
Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Prorektor Eilers dankt allen Beteiligten des Wettbewerbs |
Kurz nach der Bekanntgabe der Entscheidung zur Förderung der zwei künftigen Großforschungszentren im Mitteldeutschen Revier und in der Lausitz hat der Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer, Prof. Dr. Jens-Karl Eilers allen Beteiligten der Universität Leipzig im Namen der Hochschulleitung gedankt. "Alle haben mitgefiebert und auch interdisziplinär über einen langen Zeitraum hervorragend zusammengearbeitet. Im ersten Moment sind die beteiligten Kolleg:innen sicher enttäuscht, das ist klar. Aber ich finde, sie dürfen erstens stolz auf die Finalteilnahme sein und zweitens zuversichtlich, was das Potential für künftige Wettbewerbe angeht", betonte er.
Im Magazin
|
|
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch: Nobelpreis für Svante Pääbo |
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Svante Pääbo. Das teilte die Nobelversammlung des Karolinska-Instituts gestern (03.10.2022) in Stockholm mit. Pääbo ist Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und Honorarprofessor an der Universität Leipzig.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Wie Notenrollen wieder zum Klingen gebracht werden |
Werden Noten von Musikstücken so gespielt, wie es Komponist:innen einst beabsichtigten? Speziell für Kompositionen bis Ende des 19. Jahrhunderts ist diese Frage schwer zu beantworten, da es bis zu dieser Zeit kaum Tonaufnahmen gibt, schon gar nicht von der Ur-Fassung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts DISKOS am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig werden Aufnahmen alter Notenrollen sowie Papp- und Metallplatten wieder zum Klingen gebracht und digitalisiert.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Prognosen für die Belastung der Krankenhäuser |
Während der Corona-Pandemie haben die Wissenschaftler:innen des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) der Universität Leipzig die Entwicklung der Fall- und Todeszahlen modelliert. Nun hat das Team der Medizinischen Fakultät um Prof. Dr.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Projekt zur Evaluierung der Sorbisch-Kenntnisse von Schüler:innen |
Erziehungswissenschaftler.innen der Universität Leipzig sind an einem Projekt zur Evaluierung der Sorbisch-Sprachkompetenzen von Schüler:innen der 8. Klassen an 16 Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet in Sachsen beteiligt. Federführend bei dem kürzlich gestarteten Projekt… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Einsichten in die Tumorbiologie |
Schon die alten Ägypter beschrieben im Papyrus Ebers – ihrem Handbuch zur Heilkunde –, dass das Fühlen nach verhärteten Knoten in der Brust zur Brustkrebsdiagnose dienen kann. Dies ist auch heute noch ein wichtiges Element der Frühdiagnose von Brustkrebs. Auf der anderen Seite zeigen Messungen an einzelnen Krebszellen, dass diese weicher sind als die gesunden Epithelzellen, aus denen sie hervorgegangen sind. Dadurch können sie wahrscheinlich besser im dichten menschlichen Gewebe metastieren. Diesem scheinbaren Paradox ist eine internationale Kooperation von Forschenden unter der Leitung der Abteilung für die Physik der weichen Materie der Universität Leipzig auf dem Grund gegangen. Sie fanden heraus, dass Krebszellen einen bislang unbekannten mechanischen Zustand annehmen.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Studie: Digitalisierung in Verwaltung kommt nur schleppend voran |
Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse in Sachsen kommt nur sehr schleppend voran. Zu dieser Einschätzung kommt ein Forscherteam des Kompetenzzentrums für kommunale Infrastruktur Sachsen an der Universität Leipzig unter der Leitung des Finanzwissenschaftlers Dr. Mario… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Warum mechanische Beatmung Frühchen-Lungen schaden kann |
In Deutschland werden rund 10 Prozent aller Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren und gelten damit als Frühgeborene. Viele dieser Frühchen brauchen aufgrund ihrer unterentwickelten Lunge Atemhilfe. Dabei zeigt sich jedoch im klinischen Alltag, dass gerade eine… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung |
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Leipzig hat mithilfe von Satellitendaten nachgewiesen, dass die Konzentration von Schadstoffpartikeln seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen ist. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Aerosole sind für… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Mehr als zehn Prozent unserer Kinder wachsen mit Misshandlung auf“ |
Vernachlässigungen und emotionale Misshandlungen von Kindern sind meist weniger offensichtlich und deshalb schwerer zu erfassen als körperliche Übergriffe. Sie sind aber wahrscheinlich ebenso schädlich für die Entwicklung von betroffenen Kindern. Im Interview erklärt der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Kiewer Wissenschaftlerin in Leipzig: Zwischen zwei Welten |
Sprachwissenschaftlerin Dr. Kateryna Bilyk kannte die Universität Leipzig bereits vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine. So war sie mehrere Monate Stammgast in der Bibliotheca Albertina. Im März kehrte sie kriegsbedingt an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Die Germanistin bringt in Sprachkursen aus der Ukraine Geflüchteten Deutsch bei. Lieber jedoch würde sie in Kiew sein.
mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Lage ukrainischer Forschender: "Schicksale gehen nahe" |
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine häufen sich an unserer Universität nicht nur die Beratungsanfragen von Studierenden mit Fluchterfahrung. Auch ukrainische Wissenschaftler:innen treten mit unterschiedlichen Anliegen zunehmend in Kontakt mit der Universität Leipzig. Im Fall von Prof. Dr. Carmen Bachmann sind das vor allem Ukrainer:innen, die aus der Ukraine heraus auf der Suche nach Forschungspartner:innen in Deutschland sind. Antje Schöne hingegen berät an der Stabsstelle Internationales geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen, die an der Universität Leipzig Fuß fassen wollen.
Im Magazin
|
|
|
|
|
|
Ukrainische Wissenschaftlerinnen: Konferenz “Chance for Science” hat viel bewirkt |
In Resonanz auf die erste „Chance for Science“-Konferenz im April lädt die Universität Leipzig nun zum zweiten Mal ein: am 8. und 9. September. Die digitale Veranstaltung vernetzt Studierende, Professor:innen und Akademiker:innen aus der Ukraine mit deutschen Fachkolleg:innen beziehungsweise Kommiliton:innen. Initiatorin ist Prof. Dr. Carmen Bachmann. Für die beiden Professorinnen Maryna Kabanets und Iuliia Pavlova hat das Format bereits konkrete Kooperationsmöglichkeiten gebracht.
IM MAgazin
|
|
|
|
|
|
Christuskopf mit neuer Frisur im Paulinum |
Im Herbst 2021 erhielt die Kustodie überraschend ein verloren geglaubtes Fragment eines Kunstwerks zurück, das der Staatliche Kunsthandel der DDR in den 1960er Jahren verkauft hatte: Der verloren gegangene Christuskopf für den sechs Meter hohen Epitaph für den Juristen Hieronymus Kromayer (1610 – 1670). Nun konnte im Rahmen der Wartungsarbeiten im Paulinum Anfang September das fehlende Teilstück endlich wieder am Original montiert und somit ein weiteres Kunstwerk vervollständigt werden.
Im Magazin
|
|
|
|
|
|
ReCentGlobe-Konzept ausgezeichnet |
In Berlin wurde am 21. September der Community Prize der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) offiziell überreicht. Honoriert wurde bei dem Festakt das Wissenschaftsportal „CrossArea“, das aktuell vom Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig entwickelt wird. Mit der neuartigen Plattform sollen künftig multimedial aufbereitete Wissensbestände zu globalgesellschaftlichen Fragestellungen gebündelt und die wissenschaftskommunikativen Formate besser vernetzt werden.
IM MAgazin
|
|
|
|
|
Video: Die Dürre des Sommers setzt dem Leipziger Auwald zu |
Auch wenn jetzt der Herbst Einzug gehalten hat, erinnern wir uns noch einmal an die vergangenen Wochen zurück: Es war der sonnigste Sommer seit 1881. An vielen Orten Deutschland stieg das Thermometer nicht nur über die 40-Grad-Marke, es gab auch zu wenig Niederschlag. Die Dürre setzt auch dem Leipziger Auwald zu. Florian Schnabel, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und an der Universität Leipzig, erforscht die Auswirkungen der Dürre auf unsere Wälder. Auf einem Spaziergang durch den Auwald zeigt er die Zusammenhänge auf.
Im Magazin
|
|
|
|
|
Gespräch zwischen Prorektor Gläser und Viktoria zum Studienstart |
Es ist so weit: Das Wintersemester 2022/23 startet! Passend dazu tauschen sich Viktoria, Moderation des Podcasts „Auf einen Kaffee mit…“, und Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser, über ihre Erfahrungen zum Studienstart aus.
Im Magazin
|
|
|
|
|
|
Letzte Senatssitzung für vier Studierende |
Die Senatssitzung am 13.09.2022 war für die aktuellen vier studentischen Senator:innen die letzte. Turnusgemäß übernehmen ab Oktober vier neue Vertreter:innen der Studierendenschaft diese Aufgabe. Vor ihrer letzten Sitzung sprachen sie im Universitätsmagazin über beeindruckende Momente und Wünsche an ihre Nachfolger:innen.
IM MAgazin
|
|
|
|
|
|
Preis für digitale Lehre in der Lehrer:innenbildung in Sachsen erstmals vergeben |
Die drei sächsischen Zentren für Lehrer:innenbildung haben in diesem Jahr zum ersten Mal den Preis für digitale Lehre vergeben. Damit zeichnen sie hervorragende digitale Formate im Lehramtsstudium aus. Die Preisträgerinnen wurden bei der feierlichen Verleihung gestern (28.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Offizielle Anerkennung für Tutor:innen-Qualifizierung |
Zwei Qualifizierungsprogramme für studentische Tutor:innen an der Universität Leipzig sind am Donnerstag (29. September 2022) offiziell akkreditiert worden. Bei einem Treffen des bundesweiten Netzwerks „Tutorienarbeit an Hochschulen“ an der Universität Leipzig nahmen Mitarbeitende des Tutoring-Kollegs ihre Akkreditierungsurkunde entgegen.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Großes Interesse an Personalversammlung im Hochschulbereich |
So groß war das Interesse der Uni-Beschäftigten an einer Personalversammlung lange nicht. Das freute nicht nur den Vorsitzenden des Personalrates Hochschulbereich, Thomas Biermann. Auch Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell blickte am Dienstagmorgen (20. September) zufrieden auf die gut gefüllten Reihen des Großen Hörsaals der Sportwissenschaftlichen Fakultät auf dem Campus Jahnallee, mehrere hundert waren gekommen.
im magazin intern
|
|
|
|
|
|
Cedric Jürgensen ist neues Mitglied im PromovierendenRat |
Cedric Jürgensen ist ab 1. Oktober gewähltes Mitglied des PromovierendenRats der Universität Leipzig. Er promoviert seit 2021 im Bereich Soziologie in der Graduate School Global and Area Studies, nachdem er seinen Masterabschluss an der Universität Leipzig erlangt hat. Im Interview mit dem Universitätsmagazin gibt er einen Ausblick auf seine einjährige Amtszeit und die Rolle des PromovierendenRats an der Universität Leipzig.
im magazin intern
|
|
|
|
|
Mitarbeitendenbefragung: Weitere Workshops im Oktober |
Nach der Vorstellung der Mitarbeitendenbefragung durch das Betriebliche Gesundheitsmanagament finden am 13. Oktober weitere Workshops für unterschiedliche Statusgruppen statt.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Novelle des Hochschulgesetzes: Diese Änderungswünsche bekommt das Ministerium |
Die September-Sitzung des Senats war geprägt vom Abschied der studentischen Senator:innen sowie Informationen über Änderungswünsche, die die Hochschulleitung nach Einbeziehung der unterschiedlichen Statusgruppen für die Novelle des Hochschulgesetzes bei der Landesrektorenkonferenz (LRK) hinterlegen wird.
im magazin intern
|
|
|
|
|
|
Uni-Adventskalender: Wir suchen Ihren Lieblingsort! |
Das Jahresende rückt näher und somit auch die Weihnachtszeit. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit unserem Adventkalender durch den Dezember begleiten. Hinter jedem virtuellen Türchen soll sich in diesem Jahr ein Lieblingsplatz eines Uni-Angehörigen verbergen. Machen Sie mit, werden Sie Teil unseres Weihnachtselfen-Teams und schicken Sie uns Ihren Lieblingsort an der Universität.
im magazin
|
|
|
|
|
Grippeschutzimpfung für Mitarbeitende: Jetzt Termin vereinbaren |
Auch in diesem Jahr können sich Mitarbeitende der Universität beim Betriebsärztlichen Dienst MIA gegen Grippe impfen lassen. Für Beschäftigte der Zentralverwaltung gibt es diese Möglichkeit am 27.10.2022 und am 03.11.2022 jeweils von 08.30 bis 15.25 Uhr in der Ritterstr. 24, R317. Interessenten melden sich bitte bei Frau Selchow (telefonisch 30360 oder per Mail grit.selchow@zv.uni-leipzig.de bis spätestens 18.10.2022 an. Für die einzelnen Fakultäten besteht wieder die Möglichkeit, ab einer Impfteilnehmerzahl von 10 Mitarbeiter:innen, einen eigenen Impftag mit dem MIA zu vereinbaren.
|
|
|
|
|
Vielfältiges Angebot zur Weiterbildung: Anmeldungen ab sofort möglich |
Auch im Wintersemester 2022/23 erwartet die Teilnehmer:innen der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Leipzig wieder ein vielfältiges Angebot mit Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten. Anmeldungen für die Online-Angebote sind ab sofort möglich. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Bis 24. Oktober Programm für Dies academicus anmelden |
Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, ruft alle Fakultäten und Einrichtungen der Universität Leipzig auf, den Dies academicus am 2. Dezember 2022 für eigene Veranstaltungen vor Ort zu nutzen. "Bereichern Sie den Tag mit Antritts- oder Abschiedsvorlesungen, Ehrungen, Kolloquien und Debatten und lassen Sie auch Interessierte aus anderen Fakultäten, der Verwaltung, Alumni und der Leipziger Stadtgesellschaft am akademischen Leben Ihrer Fakultät oder Einrichtung teilhaben", schreibt sie in einem Brief an die Dekan:innen, Dekanatsrät:innen, die Leiter:innen der Zentralen Einrichtungen, der Zentren, der An-Institute, der Museen und Sammlungen sowie an die Dezernent:innen. Die Programmangebote für den Dies academicus können bis zum Montag, 24. Oktober, an die Stabsstelle Universitätskommunikation geschickt werden. Hierfür sollte bitte das Online-Formular unter www.uni-leipzig.de/anmeldung-dies genutzt werden. Das Gesamtprogramm wird Mitte November online veröffentlicht. Für Rückfragen steht das Veranstaltungsmanagement der Stabsstelle Universitätskommunikation gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Melanie Krähe (melanie.kraehe@zv.uni-leipzig.de, Telefon: 0341 97-35027).
|
|
|
|
|
Der Newsletter erscheint ab sofort wieder im 14-täglichen Rhythmus. Die nächste Ausgabe erhalten Sie am 18. Oktober 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|