Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 20/2023 |
|
|
|
|
Alma Mater gedenkt heute ihrer verstorbenen Angehörigen |
Erstmals in ihrer 614-jährigen Geschichte gedenkt die Universität Leipzig in einer zentralen Gedenkfeier ihrer verstorbenen Angehörigen. Am heutigen Mittwoch um 18 Uhr laden das Rektorat und die Theologische Fakultät zum "Universitätsrequiem" in das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli ein, um an die in den Jahren 2022 und 2023 verstorbenen Studierenden und Mitarbeitenden zu erinnern und sie zu ehren.
Mehr erfahren
Zum Livestream ab 18 Uhr
|
|
|
|
|
|
Uni Leipzig belegt dritten Platz beim Stadtradeln |
Unsere Universität hat beim diesjährigen Stadtradeln vom 1. bis 21. September mit 119.885 geradelten Kilometern einen hervorragenden dritten Platz belegt – hinter der Gerda-Taro-Schule und dem Universitätsklinikum Leipzig. Daniel Obst, Stadtradel-Koordinator der Universität Leipzig, war bei der Abschlussveranstaltung dabei und hat die Urkunde stellvertretend für die Universitätsradler:innen entgegengenommen. Wer uniintern die meisten Kilometer erradelt hat, darüber berichtet demnächst das Universitätsmagazin.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Professorin Beck wird neue Rektorin der Hochschule Karlsruhe |
Prof. Dr. Rose Marie Beck, Professorin für Afrikanistik am Institut für Afrikastudien der Universität Leipzig, wird neue Rektorin der Hochschule Karlsruhe (HKA). Am 20. Oktober 2023 wurde sie in den Sitzungen von Hochschulrat und -senat mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie |
Die Nachhaltigkeitskommission hat in ihrer jüngsten Sitzung einen klaren Zeitplan und konkrete Maßnahmen beschlossen, die den Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Leipzig ebnen sollen. Ziel der neuen Strukturen soll sein, festzulegen, welche Institutionen wie in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Fakultät für Physik und Geowissenschaften umbenannt |
Mit Wirkung zum 1. November 2023 wird die "Fakultät für Physik und Geowissenschaften" umbenannt in "Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften". Damit einher geht auch die Umbenennung des "Instituts für Geophysik und Geologie" in "Institut für Erdsystemforschung und Fernerkundung" (IEF). „Gerade in den drei Instituten für Geographie, für Geophysik und Geologie sowie für Meteorologie hat es in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen und eine zukunftsgerichtete Entwicklung in den Forschungsschwerpunkten und der Institutsstruktur gegeben“, begründet der Dekan der Fakultät Prof. Dr. Marius Grundmann diesen Schritt. „Insbesondere das Institut für Geophysik und Geologie hat sich grundlegend neu aufgestellt. Die drei Institute für Geographie, Meteorologie und das neue für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung richten ihre Forschung zunehmend interdisziplinär und bezüglich der Erforschung unseres Planeten ganzheitlich aus. Dies bedeutet, dass man sich nicht mehr nur rein disziplinäre Forschungsfragen, beispielsweise zur Dynamik der Atmosphäre, stellt. Es geht zunehmend auch darum, Interaktionen wie die zwischen Atmosphäre und Ökosystem zu untersuchen.“
|
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Juniorprof. Dr. Beryl Eusemann |
Der Tierschutz liegt Beryl Eusemann sehr am Herzen. Die 34-Jährige ist fasziniert von den Chancen, die ihr als Forscherin die unterschiedlichen Beziehungen der vielen verschiedenen Tierarten zum Menschen bieten. Insbesondere den Tierschutz betrachtet Eusemann, die auf diesem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich |
Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig hat neue Erkenntnisse über das Atmungsorgan von Fruchtfliegen – das sogenannte Tracheensystem – erlangt, die künftig bei der Erforschung von Aneurysmen (lokale Aussackungen eines Blutgefäßes)… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Arqus lädt zum Forum für Lehrende und Forschende ein |
Ab 6. November 2023 startet eine Community of Practice der Arqus Allianz, die sich als interaktives und unterstützendes Forum für Lehrende und Forschende versteht, um Erfahrungen mit „English as a Medium of Instruction“ (EMI) auszutauschen und sich mit der laufenden Forschung auf diesem Gebiet vertraut zu machen.
Zur Anmeldung
Weiterhin läuft vom 30.10. bis 6.12.2023 eine Sprachworkshopreihe für EMI online.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Uni schreibt Transferpreis aus |
Um herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissens- und Technologietransfers zu würdigen, lobt die Universität den Transferpreis aus. Ausgezeichnet wird das herausragende Engagement von Wissenschaftler:innen der Uni, die im Rahmen von Forschung und Lehre gewonnenes Wissen anwenden und in Wirtschaft, Politik, Kultur oder Zivilgesellschaft übertragen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, Bewerbungsschluss ist der 15. November 2023.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Uni schreibt Wissenschaftspreise aus |
Die Universität Leipzig schreibt die Förderprogramme "Wissenschaft trifft Wirtschaft" sowie "Wissenschaft trifft Gesellschaft" aus. Gefördert werden soll die Kooperation von Wissenschaftler:innen mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, um den Wissens- und Technologietransfer zu stärken. Mit einer Förderung von bis zu 15.000 Euro können die im Kooperationsprojekt anfallenden Kosten der Universität gedeckt werden. Bewerbungsschluss ist der 15. November 2023.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Wer wird „Student/in des Jahres“ 2024? |
Wer wird „Student/in des Jahres 2024“? Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studierendenwerk (DSW) schreiben zum neunten Mal den Preis für studentisches Engagement aus, den sie vor acht Jahren gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet. DHV und DSW wollen mit dem Preis diejenige Studentin, denjenigen Studenten oder ein Studierendenteam auszeichnen, die, der oder das ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigt, welches innovativ und möglichst einzigartig sein sollte. Es besteht dabei keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist. Der Preis wird am 25. März 2024 auf der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ in Berlin verliehen.
Zum Ausschreibungstext
|
|
|
|
|
Doktorandin eröffnet eigenen Youtube-Kanal |
“Was machst du nochmal?”, “Aha, und warum ist das wichtig?”: Das sind Fragen, die wohl jede:r Wissenschaftler:in schon einmal von Bekannten und Verwandten gehört hat. Und sie zeigen, dass Wissenschaftskommunikation wichtig und gar nicht so einfach ist. Vor allem, wenn man… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
9.11. 2023: Work in Leipzig - Junge Unternehmen stellen sich vor |
Studierende, Promovierende und Alumni aller Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, sich über die Jobperspektiven bei jungen und neuen Unternehmen in und um Leipzig zu informieren.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 15. November 2023.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|