Mit den Programmen "Wissenschaft trifft Wirtschaft" und "Wissenschaft trifft Gesellschaft" fördern wir die Kooperation unserer Wissenschaftler:innen mit Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft, um den Wissens- und Technologietransfer zu stärken. Mit einer Förderung von bis zu 15.000 Euro können die im Kooperationsprojekt anfallenden Kosten der Universität gedeckt werden.
Wissenschaft trifft...
Der Transfer akademischen Wissens in Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft gehört zu den zentralen Aufgaben unserer Universität. Mit den beiden Programmen „Wissenschaft trifft Gesellschaft“ und „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ möchte die Universität Leipzig Studierende, Lehrende und Forschende bei Transfervorhaben mit außeruniversitären Partnern unterstützen und stellt dafür 2024 insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung.
Beantragt werden können unter anderem Mittel für Verbundprojekte, gemeinsame Veranstaltungen, gemeinsame Forschung, Entwicklung und Validierung, Recherchen, Gutachten oder Studien.
Bedingungen
- Forschende und Studierende der Universität können sich um die Mittel bewerben, Studierende benötigen die formelle Unterstützung eines promovierten Mitglieds der Universität. Teambewerbungen sind möglich. Bewerbungen aus der Medizinischen Fakultät werden aufgrund dort vorhandener Fördermöglichkeiten nicht berücksichtigt.
- Die Förderung kann sowohl als Anschubfinanzierung für ein größeres Vorhaben als auch zur Finanzierung eines in sich abgeschlossenen Vorhabens genutzt werden. Es können jeweils maximal 15.000 Euro beantragt werden.
- Die Mittel können als Personal- und als Sachmittel an der Universität Leipzig eingesetzt werden. Sie werden 2024 zur Verfügung gestellt und müssen in diesem Jahr auch verausgabt werden.
Verfahren
Bewerbungen mit folgenden Unterlagen sind bis zum 15. November 2023 per E-Mail möglich:
- Projektbeschreibung inklusive Zuordnung zu einer der Förderlinien „Wissenschaft trifft Gesellschaft“ oder „Wissenschaft trifft Wirtschaft“, Zielen, Zeit- und Kostenplan (max. 3 Seiten),
- formlose Kooperationserklärung des externen Partners,
- Lebenslauf der Bewerber:innen (sowie ggf. Liste einschlägiger Publikationen).
Die Auswahl der Vorhaben erfolgt durch eine Jury unter Vorsitz des Prorektors für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer.
Bisher geförderte Projekte
Projekt: Praktischer Geschichtsunterricht – Kinder erfahren Geschichte lebendig und (be)greifbar
Projektleitung: Prof. Dr. Dietrich Raue (Ägyptisches Museum)
Projektpartner: Anhaltischer Förderverein für Naturkunde und Geschichte e. V. (Pfaffendorf)
Projekt: Artenvielfalt in Leipzig – Eine regionale Nutzungs- und Potenzialanalyse der interaktiven Webanwendung „LifeGate“
Projektleitung: Dr. Martin Freiberg (Botanischer Garten)
Projektpartner: Naturkundemuseum Leipzig
Projekt: Reduktion von Listeria monocytogenes auf Edelstahloberflächen mittels Nanobeschichtung (ListRed)
Projektleitung: Dr. Martin Köthe und Prof. Dr. Peggy Braun (Institut für Lebensmittelhygiene)
Projektpartner: nanopool GmbH (Schwalbach/Saar)
Projekt: Stärkung der gesellschaftlichen Integration internationaler Studierender in Leipzig durch die Entwicklung der digitalen Plattform Hallo.City
Projektleitung: Prof. Dr. Utz Dornberger (Internationales SEPT Programm/Institut für Service und Relationship Management)
Projektpartner: Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. und wunderbar - Raum für Interdisziplinäre Zukunftsforschung (Leipzig)
Projekt: Kinder erleben Geschichte – Verstehen durch Hören, Sehen, Anfassen und Selbermachen
Projektleitung: Prof. Dr. Dietrich Raue (Ägyptisches Museum)
Projektpartner: Anhaltischer Förderverein für Naturkunde und Geschichte e. V. (Pfaffendorf)
Projekt: Wege der Organisationsentwicklung im Kulturbereich
Projektleitung: Dr. Ringo Rösener und Dr. Uta Karstein (Institut für Kulturwissenschaften)
Projektpartner: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. (Chemnitz)
Projekt: Die Zoo-Welt mit Kinderaugen entdecken
Projektleitung: Prof. Dr. Katja Liebal (Leibzig Lab/Institut für Biologie)
Projektpartner: Zoo Leipzig
Projekt: Prozessevaluation und Entwicklung eines Softwaremoduls für das Universitätsklinikum Leipzig zur Optimierung des Patientenmanagements in der sport- und physiotherapeutischen Versorgung während des stationären Klinikaufenthaltes sowie in der Überleitung zur Anschlussheilbehandlung
Projektleitung: Prof. Dr. Gregor Hovemann (Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik)
Projektpartner: science on field GmbH (Leipzig)
Projekt: Das LSI.J-Sprachtest-Tablet für Jugendliche - Etablierung einer langfristigen F&E-Kooperation in Produktentwicklung und gemeinsamer Forschung
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Glück (Institut für Förderpädagogik)
Projektpartner: Berufbildungswerk Leipzig gGmbH
Projekt: Entwicklung eines sprachbasierten Telefonassistenten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Alt (Institut für Wirtschaftsinformatik)
Projektpartner: we-do.ai GmbH (Leipzig)