zur Startseite der Universität Leipzig
21
2023
Newsletter
Newsletter für Mitarbeitende 21/2023
zur Online-Version
Topnachricht
Porträtfoto von Prof. Dr. Martin Quaas, Prof. Dr. Tamir Sheafer, Prof. Dr. Yfaat Weiss
Doppelerfolg: Zuschlag für zwei Graduiertenkollegs

Großer Erfolg für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Leipzig: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 8. November 2023 mitteilte, werden ab 2024 zwei neue Graduiertenkollegs mit über 60 Promovenden gefördert. Im Zentrum des internationalen Graduiertenkollegs "Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond" steht die Erforschung der jüdischen materiellen Kultur in der Moderne. Im Graduiertenkollg "ECO-N" erforschen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Quaas von der Universität Leipzig Promovenden der Wirtschafts- und Natur- oder Lebenswissenschaften nachhaltige Nutzungskonzepte natürlicher Gemeinschaftsgüter. Beide Graduiertenkollegs sind wichtige Zwischenerfolge in der Bewerbung um die möglichen Exzellenzcluster "Breathing Nature" und "New Global Dynamics".

Mehr erfahren pfeil

Universum
Betriebsweihnachtsfeiern sollten an einem externen Ort in einer lockeren Atmosphäre stattfinden und kleine Überraschungen für die Mitarbeitenden bieten.
Keine Weihnachtsfeier im "Wirtshaus im Nirgendwo"
Schlecht gelaunte oder lobhudelnde Vorgesetzte, Mitarbeiter:innen, die zu viel Alkohol trinken und sich daneben benehmen, eine steife Atmosphäre, erzwungene Besinnlichkeit oder eine Feier in einem „Wirtshaus im Nirgendwo“ – es gibt viele Faktoren, die die alljährliche…
Mehr erfahren pfeil
 
Blick in die Ausstellung mit Kunstwerken von Markus Gläser.
Neue Ausstellung mit Werken des Bildhauers Markus Gläser
Die Kustodie der Universität Leipzig zeigt in der Galerie im Neuen Augusteum noch bis zum 10. Februar 2024 Werke des Bildhauers und Restaurators Markus Gläser. Doch nicht nur im Galerieraum sind seine Kunstwerke zu sehen. Auf einem Gang durch die Leipziger Innenstadt und…
Mehr erfahren pfeil
 
Zu sehen ist die neue Bildregie: zwei Techniker sitzen vor Monitoren, die mehrere Kameraperspektiven zeigen, und einem Mschpult.
Wie die Universität multimedial (live) in Szene gesetzt wird
Wenn an unserer Universität öffentliche multimediale Veranstaltungen angeboten werden, kommt in der Regel das Zentrum für Medienproduktion (ZMP) ins Spiel. Das Streamen von Festakten, Ringvorlesungen oder auch wissenschaftlichen Tagungen sind ebenso im Portfolio wie etwa die…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (4.v.r.) mit den Laudator:innen und Preisträgern der Leipziger Gründungsnacht.
Alumni der Universität Leipzig bei Leipziger Gründungsnacht erfolgreich
Alumni der Universität Leipzig sind bei der 8. Leipziger Gründungsnacht am Dienstagabend (14. November) für ihre Geschäftsideen ausgezeichnet worden: Den StartUp-Preis gewann das Unternehmen Greenhub, eine Ausgründung aus der Universität Leipzig. Der Publikumspreis für die…
Mehr erfahren pfeil
 
Prof. Dr. Elisa Hoven
Juristin Hoven auf Platz 3 des Preises "Professorin des Jahres 2023"
Engagement in der Lehre lohnt sich. Mit juristischer Expertise und didaktischem Know-How wird Strafrechtsprofessorin Dr. Elisa Hoven mit dem dritten Platz der Kategorie Wirtschaftswissenschaften und Jura des bundesweiten Preises „Professor des Jahres 2023“ durch die…
Mehr erfahren pfeil
 
Besuch der Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell am Beet der Azubis im Botanischen Garten (v.r.n.l.: Anne Mutscher, Dr. Robert Benjamin Biskop, Anna-Lena Jäckel, Prof. Dr. Ines Obergfell, Prof. Dr. Christian Wirth, Emmelie Schönbrodt, Emily Cox .
Treffen im Beet mit Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell im Botanischen Garten

Im Rahmen einer Veranstaltung im Botanischen Garten empfingen der Direktor Prof. Dr. Christian Wirth und die aktuellen und ehemaligen Auszubildenden die Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell an ihrem selbst gestalteten Beet.

Mehr erfahren pfeil

 
Portraitbild von Carolin Demus.
Carolin Demus folgt auf Georg Teichert
Carolin Demus hat in der vergangenen Woche die kommissarische Leitung der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie übernommen. Der bisherige Stabsstellenleiter Georg Teichert führt seine ehrenamtliche Funktion als zentraler Gleichstellungsbeauftragter der…
Mehr erfahren pfeil
 
Das könnte Sie auch interessieren

Crowdfunding-Aktion zum Jubiläumskonzert des Universitätsorchesters

Professor Isermann ist neuer DFG-Vertrauensdozent an der Universität Leipzig

Leipziger Wirtschaftspreis für Juniorprofessor Häckl und Dr. Militzer-Horstmann

Professorin Herzberg ist neue stellvertretende GWZO-Direktorin

Große Klinikliste 2024: Universitätsklinikum Leipzig wieder unter den Besten

UniIntern
Zu sehen ist der gewinner der Einzelwertung der Uni beim Stadtradeln 2023 Rolf Kamieth, der hinter seinem Fahrrad steht.
Stadtradeln 2023: Rolf Kamieth gewinnt uniinterne Einzelwertung

Rund 20.000 Kilometer mehr als im Vorjahr ist das Team Universität Leipzig während des Stadtradelns 2023 geradelt, doch für die Verteidigung von Platz zwei hat es trotzdem nicht gereicht: Das Team Universität kam als drittbestes Team über die Ziellinie und musste den Teams Gerda-Taro-Schule (1) und Universitätsklinikum (2) den Vortritt lassen. Insgesamt 586 registrierte Uni-Angehörige erradelten 119.825 Kilometer. Einen großen Anteil an der Bronzemedaille hatten in diesem Jahr in der Pro-Kopf-Wertung das uniinterne Team Dezernat 2 Akademische Verwaltung und in der Einzelwertung Rolf Kamieth.

Mehr erfahren pfeil

 
Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt Weihnachtskarten über Elvi bestellen - Auslieferung ab Dezember (Intranet)

Letzter Aufruf: Jetzt noch Veranstaltung zum Dies academicus anmelden

Informationen zum Deutschlandticket als Jobticket (Intranet)

Lara Blum und Falco Hufkens sind neue Geschäftsführer:innen des StuRa

Entdecken & Erforschen
Prof. Dr. Solveig Richter
Solveig Richter: "EU-Mitgliedschaft der Ukraine ist politisch gewünscht"
Die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Solveig Richter von der Universität Leipzig hält eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine für politisch gewünscht und dadurch realistisch. Diese sei weniger eine Frage des Ob, sondern nur des Wann, sagte sie im Interview anlässlich…
Mehr erfahren pfeil
 
Junge Frau meditiert vor einer Großstadtkulisse
Neues Zentrum erforscht kontemplative Traditionen
Konzepte wie Achtsamkeit oder Mitgefühl und ihre fernöstlichen Ursprünge untersucht künftig das Khyentse Zentrum für kontemplative Traditionen, das in dieser Woche an der Universität Leipzig eröffnet wird. Das Zentrum widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung der…
Mehr erfahren pfeil
 
schwarzer Hintergrund mit weißen Linien, Schriftzug Highly cited researchers 2023
Sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig gehören zu den meistzitierten weltweit
Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig zählen zu den 6.849 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der…
Mehr erfahren pfeil
 
Das Cover der Zeitschrift "Angewandte Chemie".
Geladene „Molekül-Bestien“ als Basis für neue Bindungen
Massenspektrometer sind High-Tech-Maschinen, die in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Als hochempfindliche Analysegeräte sind sie in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln oder dem Nachweis gefährlicher chemischer…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Wissenschaftler:innen entwickelten Kennzahlen, die die Biodiversität in literarischen Werken messbar machen.
Autorinnen thematisieren die Natur häufiger als Männer
Viele Romane oder Gedichte beinhalten Beschreibungen von Pflanzen oder Tieren – mal mehr, mal weniger detailreich. Wie intensiv Flora und Fauna in einem literarischen Werk thematisiert werden, hängt auch damit zusammen, wer es unter welchen Lebensumständen verfasst hat. So…
Mehr erfahren pfeil
 
Das könnte Sie auch interessieren

Sozial-homogene Bekanntenkreise (Blasen) beeinflussen Weltsichten und Erfahrungen

Nachschlagewerk für Aerosolforschung und Infektionsmedizin veröffentlicht

Shahrzad Rahmani ist neue Bertolt Brecht Gastprofessorin

Forschung für bessere Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch

Weißbuch für Forschung in öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen veröffentlicht

 
Porträtfoto von Prof. Dr. Michael Stumvoll vor einer Holzwand
„Personalisierte Medizin“ auch bei Volkskrankheiten?
Für Krebs gibt es individuelle Therapien – aber wie sieht es bei der Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht aus? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Michael Stumvoll, Professor für Endokrinologie an der Universität Leipzig und Direktor der Klinik und…
Mehr erfahren pfeil
 
Zu sehen ist Juniorprofessor Dr. Julian Laabs
Gesichter der Uni Leipzig: Jun.-Prof. Dr. Julian Laabs
Von Philosophie bis Genetik, von Ausgrabung bis KI – und Puzzlearbeit: Die digitale Archäologie ist vielfältig, sagt Dr. Julian Laabs, seit Sommersemester 2023 Juniorprofessor für Digitale Archäologie am Historischen Seminar. „Die Menschheit in ihrer scheinbaren…
Mehr erfahren pfeil
Lehren & Lernen
Studierende arbeiten am Laptop
Mit SHRIMP_PODS gemeinsam Texte erschließen
Gemeinsam an Texten arbeiten, sie analysieren, auswerten oder kommentieren – das ermöglicht der digitale Seminarreader SHRIMP_PODS, der an der Universität Leipzig entwickelt wurde. Die Germanistin Junprof. Dr. Julia Fuchs und die Anglistin Dr. Frauke Hofmeister haben den…
Mehr erfahren pfeil
 
Lehramtstudent Anton Zücker
Student Anton Zücker mit Engagementpreis geehrt
Der Lehramtsstudent Anton Zücker von der Universität Leipzig wird mit dem Engagementpreis 2024 der Studienstiftung des Deutschen Volkes ausgezeichnet. Für seinen Einsatz im Projekt "WeltenTausch" erhält er einen der fünf Starterpreise, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert…
Mehr erfahren pfeil
 
v.l.n.r.: Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Dekan Prof. Dr. Ingo Bechmann gratulierten Direktor Prof. Dr. Markus Bleckwenn und Stellvertreter Dr. Stefan Lippmann zur Institutsgründung mit einem symbolischen Bäumchen für Wachstum und Entwicklung.
„Die Hälfte der Medizin-Studierenden kann sich eine Tätigkeit als Landarzt vorstellen“
Am 8. November 2023 wurde offiziell das Institut für Allgemeinmedizin der Universität Leipzig gegründet, welches auf einer bereits bestehenden Abteilung basiert. Die Einrichtung stellt sich den großen Herausforderungen durch den demografischen Wandel mit maßgeschneiderten…
Mehr erfahren pfeil
In den Medien
Illustration: Mann spricht in ein Megaphone.

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen eine Auswahl an online frei verfügbaren Medienbeiträgen vor, in denen Angehörige der Universität mit ihrer Expertise zu Wort kommen.

Der Westen und die Kriege - Was wird aus der Ukraine-Unterstützung (Phoenix-Runde)

Was tun, wenn der Kollege suchtkrank ist (Thüringische Landeszeitung)

Ab wann Abgrenzung zum Problem für die Gesellschaft wird (MDR)

DialogForum: Mehr Herz als Schmerz (ORF)

Ansteckungen und Infektionen: Welche Tröpfchen und Aerosole wirklich gefährlich sind (MDR Wissen)

The New Germany, S02E07: Grenzen überwunden? Das Verhältnis zwischen Ost und West (podcast.de)

Quarks Daily Special: Hate Speech - Wie werden wir das wieder los? (WDR)

Studienkredite subventionieren? Warum wir sie stattdessen ganz abschaffen sollten (welt.de)

Alle Medienbeiträge mit Bezug zur Universität Leipzig finden Sie im Medienspiegel.

Termine
Ausgewählte Termine der nächsten zwei Wochen

Heute ist der Tag der Promotion

16.11.: Künstlergespräch mit Markus Gläser

16./17.11.: Philosophie-Festival für Kinder

18.11.: Podiumsdiskussion "Tanzarchive und digitale Transformation

20.11.: Lesung "Abgehängt - Von Schulen, Klassen und anderen Ungerechtigkeiten"

21.11.: Eröffnung des Telemann-Soundwalks

22.11.: Universitätsgottesdienst am Buß- und Bettag

24.11.: Kinderuni - "Jagende Zellen"

26.11.: Konzert des Universitätschores am Ewigkeitssonntag - Mozart: "Requiem"

WEITERE Veranstaltungen pfeil

 

Der nächste Newsletter erscheint am 29. November 2023.

 
Weitere Links

Das Leipziger Universitätsmagazin

Fragen oder Anregungen? – Kontakt zur Redaktion

Die Universität in den Medien

Veranstaltungskalender

Stellenausschreibungen

Fortbildungsangebote

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden