Vorbereitung, Durchführung und Abschluss einer Promotion werfen unterschiedliche Fragen auf. Eine zentrale Promovierendenberatung ist aufgrund der hohen fachlichen Differenzierung und Spezialisierung nicht möglich. Stattdessen unterstützt unsere Universität Promotionsinteressierte und Promovierende mit verschiedenen Beratungsangeboten. Interessierte sollten sich zuvor über das umfangreiche Forschungsangebot informieren und ihr Promotionsanliegen mit betreuenden Hochschullehrenden besprechen.

Organisation der Promotion

Die Einschreibung ins Promotionsstudium für inländische Interessierte erfolgt über das Portal von AlmaWeb in Verantwortung des Studentensekretariats.

Nach der Online-Dateneingabe drucken Sie bitte das Antragsformular aus und reichen es mit den darauf benannten Unterlagen entweder postalisch oder persönlich während der Öffnungszeiten im Studenten Service Zentrum (SSZ) ein.

Die Immatrikulation ins Promotionsstudium ist für alle Studiengänge möglich, die an unserer Universität angeboten werden. Voraussetzung für die Einschreibung ist die Aufnahme in die Doktorandenliste entsprechend der Promotionsordnung, die Zulassung zum Graduiertenstudium oder die Aufnahme in ein Graduiertenkolleg. Fragen zur Einschreibung können Sie gern mit Frau Gebhardt klären.

Default Avatar

Susanne Gebhardt

Sachbearb. f. Promotionsstudium

Studierendensekretariat
Goethestraße 3-5, Raum 4.24
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-32026
Telefax: +49 341 97-32059

Internationale Interessierte können die Einschreibung ins Promotionsstudium bei der Stabsstelle Internationales beantragen.

Um in die Doktorandenliste eingeschrieben zu werden, stellen Sie einen Antrag bei der Fakultät und erklären somit das Vorhaben, eine Promotion beginnen zu wollen. Dies ist die Voraussetzung, um später einen Antrag auf Durchführung eines Promotionsvorhabens stellen zu können. Das genaue Vorgehen kann den jeweiligen Promotionsordnungen entnommen werden. Je nach Fakultät müssen Sie die Einschreibung auf die Doktorandenliste in einem bestimmten Zeitraum vor dem Antrag auf Zulassung oder Eröffnung des Promotionsverfahrens stellen.

Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Promotion ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden. Ein offener, fairer und transparenter Umgang aller am Promotionsprozess Beteiligten bietet eine gute Grundlage von Beginn der Promotion an. Dabei sollten auch soziale und kulturelle Hintergründe Beachtung finden, um unter anderem auch die Vereinbarkeit von Familie und Promotion sowie Beruf zu gewährleisten. Die Betreuungsvereinbarung legt die Rahmenbedingungen des Promotionsprozesses fest.

Die Graduiertenakademie Leipzig stellt ein Muster für eine Betreuungsvereinbarung zur Verfügung. Dieses orientiert sich an den Empfehlungen der DFG zur Gestaltung von Betreuungsvereinbarungen. Es kann genutzt und an individuelle Bedarfe angepasst werden. Promovierende, die Mitglied der Graduiertenakademie werden wollen, müssen den Abschluss einer Betreuungsvereinbarung nachweisen.

MEHR ERFAHREN

Das Graduiertenstudium wird durch die Studienordnungen der einzelnen Fakultäten geregelt. Die Aufnahme ins Graduiertenstudium wird bei der Graduiertenkommission jeweils zum 26. Februar und 30. August beantragt. Zugangsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich bewerteter Abschluss des berufsqualifizierenden Studiums.

Der Status eines Graduiertenstudierenden berechtigt zur Beantragung eines Stipendiums der Landesgraduiertenförderung. Die Antragstellung kann zeitgleich erfolgen. Über die Vergabe wird von der Graduiertenkommission entschieden. Üblich ist die Übernahme eines Tutoriums nach dem ersten Jahr des Graduiertenstudiums.

Alle Promovierenden der Universität Leipzig können Mitglied in der Graduiertenakademie Leipzig werden. Damit erhalten Sie vollumfänglichen Zugang zu den Angeboten und können Sich um finanzielle Unterstützung bewerben.

Um als Doktorand:in Mitglied der Graduiertenakademie zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss einer Betreuungsvereinbarung mit Ihrer Betreuungsperson
  • Aufnahme auf eine Doktorand:innenliste an einer der Fakultäten der Universität Leipzig

Vorteile der Mitgliedschaft:

Mehr erfahren

Vertretungen der Promovierenden

PromovierendenRat (ProRat)

Der PromovierendenRat setzt sich als gewähltes Hochschulgremium für die Interessen der Promovierenden an unserer Universität ein.

Mehr erfahren

RALeipzig Doctoral Representatives (RA-Doc)

Aus den Promovierenden aller strukturierten Promotionsprogramme der Universität Leipzig werden die RALeipzig Doctoral Representatives gewählt.

Mehr erfahren

Internationale Doktorandeninitiative

Die Internationale Doktorandeninitiative dient dem Erfahrungsaustausch ausländischer Promovierender an unserer Universität.

Mehr erfahren
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Foto: stehnd an einem Tisch unterhalten sich Menschen
Bei spezifischen Fragen der Organisation Ihrer Promotion unterstützen wir Sie mit unseren verschiedenen Beratungsangeboten. Foto: Swen Reichhold

Zusätzliche Beratungsangebote

Gleiche Chancen, Familienfreundlichkeit und Freiheit von Diskriminierung sind entscheidende Voraussetzungen für eine innovative Forschungsatmosphäre, eine anregende Lehratmosphäre und eine produktive Arbeitsatmosphäre. Das Gleichstellungsbüro unserer Universität bietet Promovierenden ein umfangreiches Beratungs- und Serviceangebot.

Die Ombudskommission unserer Universität ist die Kontaktstelle für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und berät in Zweifels- und Problemfällen.

Bei forschungsethischen Fragen können Sie zudem den Ethikbeirat kontaktieren.

Die Medizinische Fakultät unterbreitet ihren Promovierenden spezielle Beratungsangebote und Schlichtungsmöglichkeiten.

Das Studentenwerk Leipzig bietet neben dem Gleichstellungsbüro auch Beratungs- und Betreuungsangebote für Promovierende mit Kind.

Beratungsangebote für Promotionsstudierende unterbreitet das Studentenwerk Leipzig in einem Kooperationsprojekt mit der Leipziger Universitätsmedizin. Es sind zuvor abgestimmte oder offene Einzelberatungen möglich.

Die Stabsstelle Internationales unterstützt Promovierende bei der Organisation von Forschungsaufenthalten und der Finanzierungssuche.

Zur Vermittlung in Konfliktsituationen im Zusammenhang mit der Promotion sind Schlichterinnen und Schlichter bestellt. Diese sind zur Verschwiegenheit gegenüber Dritten verpflichtet und können zur Beratung und Vermittlung kontaktiert werden.

Die Universitätsbibliothek Leipzig unterstützt Promovierende bei Forschung und Publikation und bietet Ihnen erweiterte Services an. Mit dem kostenfreien Bibliotheksausweis erhalten Sie eine erhöhte Ausleihgrenze, eine verlängerte Standardleihfrist und die Möglichkeit der Kurzausleihe von Präsenzbestand. Es stehen Arbeitsplätze im Arbeitsraum für Promovierende und Einzelarbeitskabinen zur 12-monatigen Reservierung an verschiedenen Standorten zur Verfügung. Außerdem bietet die Universitätsbibliothek spezielle Workshops für Promovierende an und berät zu Open Access und Veröffentlichungen.

Das Dezernat für Forschung und Transfer unserer Universität ist verantwortlich für die Bereiche Forschungsförderung und Antragsberatung, Transfer sowie Drittmittelservice. Es bietet einen ganzheitlichen Service von der Antragsberatung bis zum Projektende und bündelt die Kompetenzen zu Regelungen der verschiedenen Fördereinrichtungen. Im Intranet finden Sie konkrete Hinweise, Formulare und Musterverträge des Dezernats für Forschung und Transfer.

Das könnte Sie auch interessieren

Möglichkeiten der Promotion

mehr erfahren

Promovieren in besonderen Lebenslagen

mehr erfahren

Finanzierung

mehr erfahren