Das Seniorenkolleg ist ein Weiterbildungsangebot der Universität Leipzig für Menschen ab 50. Sind die Angebote des Seniorenkollegs für Sie geeignet? Auf der folgenden Seite erfahren Sie, was das Seniorenkolleg ist, wer teilnehmen kann und wie Sie sich anmelden können.

Das Seniorenkolleg – Bildung und Begegnung
Das Seniorenkolleg ist ein Weiterbildungsangebot für Menschen ab 50. Das Vorlesungsangebot besteht aus zwei Kursreihen (Gelb und Grün). In diesen geben Lehrende der Universität Leipzig Einblick in ihre Fachgebiete und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Neben den beliebten medizinischen Vorlesungen stehen Themen wie Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Kulturwissenschaft und vieles mehr auf dem Programm.
Das Angebot der Kursreihe Gelb im Sommersemester 2021
Datum | Titel | Referent |
---|---|---|
29.04.21 | Rückschau auf ein Jahrzehnt der Industriekultur in Leipzig und in Sachsen | Prof. Dr. Markus Krabbes |
20.05.21 | Ebola in Westafrika: Lokale Antworten auf eine unbekannte Epidemie | Prof. Dr. Rose Marie Beck |
03.06.21 | Adipositas-Forschung | Prof. Dr. Matthias Blüher |
17.06.21 | Naturschutz und Klimawandel im Leipziger Auwald – Ein Biodiversitätshotspot an der Belastungsgrenze | Dr. Christian Wirth |
01.07.21 | Kompass im Teppich, Biochemie am Tatort | Prof. Dr. Annette Beck- Sickinger |
15.07.21 | Tradition und Zirkulation. Leipzig als Knotenpunkt jüdischer Typographie im 19. Jahrhundert | Dr. Arndt Engelhardt |
Die Kursreihen Gelb und Grün umfassen jeweils sechs Vorlesungen und finden im wöchentlichen Wechsel statt. Im Sommersemester 2021 haben Sie die Möglichkeit, von jedem Ort der Welt bequem auf den Livestream der Vorlesungen zugreifen zu können. Zusätzlich dazu erhalten Sie Zugang zu den Aufzeichnungen, dies ermöglicht Ihnen eine Vorlesung nachzuholen, sollten Sie einmal nicht die Möglichkeit gehabt haben, am Livestream teilzunehmen.
Zudem gibt es die Vorlesungen als aufgezeichnete Videos, die sich zeitunabhängig am heimischen Computer anschauen können. Dies beinhaltet die Option, an den Präsenzveranstaltungen im AudiMax teilzunehmen, sofern die Pandemielage dies zulässt.
Genauere Informationen zu den Buchungsoptionen finden Sie unter Kosten.
Für die Anmeldung haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Anmeldeformular
- Vollmacht und Anmeldeformular
- Online-Buchung
Online-Buchung
Anmeldung per Formular
Aufgrund der derzeitigen Zugangsbeschränkungen können Sie uns das Formular nur per Post, Fax oder E-Mail zusenden. Eine persönliche Abgabe im Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung ist nicht möglich.
Anmeldung per Vollmacht
Sollten Sie keine Möglichkeit haben sich anzumelden, können Sie eine andere Person bevollmächtigen. Nutzen Sie bitte dazu das Formular Vollmacht.
Die jeweilige Vorlesungsreihe des Seniorenkollegs – Kurs Gelb oder Kurs Grün – findet 14-tägig statt. Die Vorlesungen werden immer donnerstags von 17:15 bis 18:45 in das Auditorium Maximum (Audimax) auf dem Campus Augustusplatz als Livevorlesung übertragen oder Ihnen per Livestream oder Video zur Verfügung gestellt.
Livestream + Video on Demand
Nehmen Sie bequem von jedem Ort der Welt per Livestream an einer Vorlesungsreihe teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten. Jede Livevorlesung wird persönlich durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet. Zusätzlich können Sie sich die Vorträge 14 Tage nach Vorlesungstermin als aufgezeichnetes Video anschauen. Sollten Sie an einer Livevorlesung nicht teilnehmen können, können Sie sich nachträglich das Video ansehen.
Die Kosten betragen:
- 70 Euro für eine Vorlesungsreihe
- 45 Euro ermäßigt für eine Vorlesungsreihe
- 15 Euro für eine Einzelvorlesung
Video on Demand mit Option auf Präsenzvorlesung
Sie können sich die Vorlesung bequem von jedem Ort der Welt und zu Ihrer Wunschzeit als aufgezeichnetes Video anschauen. Die Videos stehen Ihnen donnerstags, 14 Tage nach der Livestream-Vorlesung bis zum Semesterende auf dem Weiterbildungsmoodle der Universität Leipzig zur Verfügung.
Sofern Präsenzveranstaltungen stattfinden dürfen, finden die Vorlesungen donnerstags zu den Livestreamterminen im Auditorium Maximum (Audimax) auf dem Campus Augustusplatz statt. Sie erhalten mit der Buchung des Video on demand Angebots die Option auf die Präsenzveranstaltungen zu wechseln, wenn diese zugelassen werden.
Die Kosten betragen:
- 70 Euro für eine Kursreihe
- 45 Euro ermäßigt für eine Kursreihe
Ermäßigung
Die Ermäßigung gilt für Bürgerinnen und Bürger mit:
- Leistungsbezug zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Sozialgesetzbuch XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)
- Leistungsbezug nach Sozialgesetzbuch II (Sozialgeld, ALG II)
- Leipzig-Pass
Die Ermäßigung muss jedes Semester neu beantragt werden. Bitte reichen Sie die Nachweise spätestens 14 Tage nach der Anmeldung ein.
Sollten Sie doch nicht an den Veranstaltungen teilnehmen können, wird Ihnen das Entgelt vollständig erstattet. Hierfür müssen Sie uns Ihren Rücktritt bis zum Vorlesungsbeginn des Semesters schriftlich mitteilen. Das Entgelt wird außerdem erstattet, sollten sämtliche Ihrer gebuchten Lehrveranstaltungen nicht stattfinden.
40 Jahre Seniorenkolleg
Im Jahr 2019 feierte das Seniorenkolleg unserer Universität sein 40-jähriges Bestehen. Das Seniorenkolleg wurde am 5. April 1979 als „Veteranen-Kolleg“ an der damaligen Karl-Marx-Universität gegründet und blickt bis heute auf eine traditionsreiche Zeit zurück. Im Sinne des lebenslangen Lernens ist das Seniorenkolleg der Universität Leipzig mit seinem interdisziplinären Bildungsangebot eine etablierte Größe in der sächsischen Bildungslandschaft.
Der Seniorenbeirat
Von Senioren für Senioren: Der Seniorenbeirat fördert die Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seniorenkollegs und dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium.
Der Seniorenbeirat arbeitet mit dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium zusammen. Er hat folgende Aufgaben:
- Beratung bei der Suche nach Vorlesungsthemen, Referentinnen und Referenten und Zusatzveranstaltungen
- Organisatorische Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
Die Mitglieder des Seniorenbeirats können Sie gern vor oder nach der Vorlesung im Hörsaal ansprechen, Sie finden sie an den Eingängen zum Audimax. Dem Seniorenbeirat gehören an:
- Gisela Bahn
- Hartmut Bockenheimer
- Roswitha Franke
- Monika Gläser
- Marita Gruneberg
- Günter Kluge
- Gisela Müller
- Hans-Dieter Naumann
- Gertraud Nietzsche
- Dr. Ingrid Riebel
- Hans-Georg Utzerath
- Christina Weber
- Gerd-Jürgen Weber