Der Blick zurück

Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu – höchste Zeit, um 2024 in bewegten Bildern, interessanten O-Tönen und resümierenden Zeilen Revue passieren zu lassen: mit dem Jahresrückblick der Universität Leipzig.

In bewegten Bildern

Es war ein Jahr mit vielen ersten Malen – das erste Mal seit über 30 Jahren wieder Tanzen auf dem Universitätsball, das erste Mal zwei Vollanträge in der Exzellenzstrategie einreichen, das erste Mal die Hüte werfen bei einer zentralen Graduierungsfeier. Im Video sind wichtige Ereignisse aus 2024 eingefangen.

Gruppenfoto des Rektorats der Universität Leipzig

Jahresrückblick mit dem Rektorat

Vollanträge, Tag der Lehre, Nachhaltigkeitsstrategie – was war wichtig an der Uni Leipzig im Jahr 2024? In kurzen Audio-Interviews blicken die Mitglieder des Rektorats auf ihr Jahr zurück.

"In allen Handlungsfeldern Spitzenpositionen erringen"

Strategie, Exzellenz und Universitätskultur – Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell berichtet aus dem Jahr 2024.

"Wir werden erstarken in unseren Themen"

Von Profilbildung bis Schwiegerelternbesuch: Prorektor Prof. Dr. Jens-Karl Eilers zieht Bilanz eines exzellenten Jahres.

"Chance, Kräfte immer wieder neu zu sortieren"

Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell spricht im Interview über Internationalisierung und Partnerschaften.

"Welche Kompetenzen wollen wir Studierenden mitgeben?"

Tag der Lehre, Zukunftskompetenzen und Lehrkräftebildung – Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser blickt auf 2024 zurück.

Von Monat zu Monat

Besondere Momente

Ein Jahr in 15 Bildern – quer durch die Themen Studium, Lehre, Forschung, Transfer, Campusleben und besondere Veranstaltungen

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Beim Studieninformationstag können Besucher:innen am Campus Augustusplatz Uni-Luft schnuppern und sich umfassend beraten lassen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Rund 500 Absolvent:innen und 900 Gäste feierten den Studienabschluss im akademischen Jahr 2023/24.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Forum UNIBUND im Jahr 2024
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Charlotte Bauer steht auf der Treppe am Eingang zur Bibliotheca Albertina.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Mit dem Hauptpreis für besonderes Engagement für die Universität Leipzig wurde in diesem Jahr Angelika Snicinski-Grimm (Mitte) für ihren Einsatz in wissenschaftsunterstützenden Aufgabengebieten ausgezeichnet, rechts Rektorin Prof. Obergfell, links Martin Buhl-Wagner.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Förderer und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums stehen für ein Gruppenfoto zusammen auf der Bühne im Paulinum
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Dr. Robert Fledrich.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Publikum ließ sich nicht lange bitten, die Tanzfläche war schnell gefüllt.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Publikum im Gewandhaus. Die Menschen erzeugen eine Lichtwolke mit ihren Smartphones.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Bild zeigt Uni-Mitarbeitende im angeregten Gespräch.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Feier im Mediterranhaus
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Liebal mit Blumen in der Hand und Prof. Eilers neben ihr stehend
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: 6 Studierende im Hörsaal
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Die Festrede beim Jahresempfang zum Thema „75 Jahre Grundgesetz – Zeit der Bewährung!“ hielt Prof. Dr. Christine Langenfeld, Richterin des Bundesverfassungsgerichts.

Die Universität in der Welt

Die Wissenschaftler:innen an unseren 14 Fakultäten forschen an wichtigen Fragen der Zukunft. Das Wissen, das sie durch Studien und Projekte generieren, transferieren sie in die Welt.

zurückdrehen

Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind junge Ostdeutsche einer neuen Studie zufolge bei Spitzenpositionen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Zwar haben sie die gleichen Chancen, auf mittlere Führungspositionen zu gelangen.

mehr erfahren

Junge Ostdeutsche in Spitzenpositionen unterrepräsentiert

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist in seine zweite Förderphase gegangen.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind gute Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue laborbasierte Studie zeigt, dass Leben, wenn es dort welches gibt, nachweisbar ist.

mehr erfahren

Bakterien außerhalb der Erde?

Eis-Fontänen an der Oberfläche des Enceladus.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Welche Kräfte treiben die soziale Übertragung voran? Eine Langzeitstudie über 18 Jahre an wilden Orang-Utans legt nahe, dass die Antwort in dem ökologischen Habitat und der entsprechenden Nahrungsverfügbarkeit eines Tieres zu finden ist.

mehr erfahren

Mehr Nahrung lässt Orang-Utans besser lernen

Ein internationales Forscher-Team fordert ein wissenschaftlich fundiertes Monitoring der Orang-Utan-Populationen.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen.

mehr erfahren

Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute

Blick über den Grenzstreifen beim Grenzlandmuseum Eichsfeld
Karte umdrehen
zurückdrehen

Erstmals wurde eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatient:innen durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter Federführung der Medizinischen Fakultät entstanden und in der Fachzeitschrift „Alzheimer’s & Dementia“ veröffentlicht worden.

mehr erfahren

Veränderungen des Lebensstils senken Demenz-Risiko

Die Studienmaßnahmen umfassten die Optimierung der Ernährung und Medikation sowie die Steigerung der körperlichen, sozialen und geistigen Aktivität.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe kommen fünf Wissenschaftler:innen zu Wort.

mehr erfahren

Nahost-Konflikt: wissenschaftliche Expert:innen im Interview

Zu sehen ist die Landkarte des Nahen Ostens, unter anderem mit Gaza, Israel und Palästina
Karte umdrehen
zurückdrehen

Am 28. August 2024 ist das Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin an der Universität Leipzig feierlich ins Leben gerufen worden. Es vereint den dualen Studiengang Bachelor of Sciene Hebammenkunde sowie Weiterbildungen und Forschung zum Thema.

mehr erfahren

Institut für Hebammenwissenschaft gegründet

Institutsdirektorin Prof. Henrike Todorow bekam den symbolischen Schlüssel von Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (links im Bild) überreicht.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Eine Studie hat am Fallbeispiel der Hohenzollern untersucht, wie Presseberichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollte. Dabei haben die Kommunikationswissenschaftler die Wirkung von Einschüchterungsversuchen nachvollzogen.

mehr erfahren

Einschüchterungsklagen bedrohen Pressefreiheit

Dr. Uwe Krüger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Kinder haben im Gegensatz zu den meisten Erwachsenen bis ins Grundschulalter hinein oft Schwierigkeiten, Ironie zu verstehen. Juniorprofessorin Dr. Julia Fuchs vom Institut für Germanistik erforscht dieses Thema seit Längerem.

mehr erfahren

Warum der Nachwuchs anders tickt als Erwachsene

Für Kinder ist es oft schwierig, zu erkennen, dass jemand nicht wirklich denkt, was er oder sie wörtlich sagt.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Einem Team der Universität Leipzig und der Technischen Universität Dresden ist im Rahmen der Forschungsarbeiten des Graduiertenkollegs 1,2,3H ein entscheidender Fortschritt bei der effektiven und zugleich kostengünstigen Bereitstellung von Isotopen gelungen.

mehr erfahren

Durchbruch bei Monte-Carlo-Computersimulationen

Künstlerische Darstellung der bevorzugten Bindung von schwerem Wasserstoff (blau) gegenüber leichtem Wasserstoff (weiß) am durch Bindung eines Wassermoleküls (Sauerstoff rot, Wasserstoff weiß) aktivierten Metallzentrum.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Die AfD ist für ihre Sympathisant:innen und Unterstützer:innen eine attraktive Gefühlsgemeinschaft, ein Ort zum rechten Wohlfühlen. Sie bietet ihren Anhänger:innen aufwertende Identitäten und vermittelt eine Gefühlswelt, die sie gegen kritische Einwände immunisiert.

mehr erfahren

Wie die AfD Wähler:innen an sich bindet

Dr. Florian Spissinger
Karte umdrehen
zurückdrehen

Das Deutsche Schulbarometer bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen die eigene Lebensqualität als niedrig. Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet. Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden.

mehr erfahren

Deutsches Schulbarometer spiegelt Sorgen von Schüler:innen

Die Robert Bosch Stiftung hat in Kooperation mit der Universität Leipzig das Deutsche Schulbarometer veröffentlicht.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit. Diese Erinnerungen bleiben auch nach einer Diät bestehen und machen es wahrscheinlicher, erneut zuzunehmen.

mehr erfahren

Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

Interdisziplinäre Adipositas-Forschung: Universität Leipzig erreicht die nächste Runde
Karte umdrehen
zurückdrehen

Was erwartet die Jugend von der Zukunft? Dazu befragten Forschende mehr als 12000 junge Menschen aus zwölf Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas. Dabei gaben die Befragten im Alter von 16 bis 30 Jahren Einblicke in ihre Gedankenwelt.

mehr erfahren

Wie blickt die Jugend im Nahen Osten in die Zukunft?

Zu sehen ist sind große Transparente an Gebäuden, auf denen zur Wahl eines Kandidaten zur verfassungsgebenden Versammlung aufgerufen wird.
Karte umdrehen
zurückdrehen

Im April 2024 hat das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig seine Arbeit aufgenommen. Professorin Malti hat sich als Direktorin des neuen Zentrums vor allem vorgenommen, die positive kindliche Entwicklung zu fördern.

mehr erfahren

Die „Herzensbildung der Kinder“ stärken

Prof. Dr. Tina Malti.
Karte umdrehen

Zahlen und Fakten

Wie viele Studierende hat die Universität Leipzig? Was sind die Top-10-Herkunftsländer unserer ausländischen Studierenden? Und wie viele Drittmittel werben die Forschenden ein? Informieren Sie sich über aktuelle Zahlen aus 2023 und Fakten zur Universität Leipzig.

Klima und Biodiversität

Die Universität Leipzig widmet sich im Forschungsprofilbereich „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ unter anderem der Erforschung globaler Herausforderungen im Bereich Klima und Biodiversität.

Das könnte Sie auch interessieren

Porträt der Universität Leipzig

mehr erfahren

Leipziger Universitätsmagazin

mehr erfahren

Newsportal der Universität

mehr erfahren