Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 09/2022 |
|
|
|
|
Vielfältiges Programm zur Museumsnacht am 7. Mai |
Bei der Museumsnacht Halle und Leipzig am 7. Mai 2022 können Besucher:innen wieder elf Museen und Sammlungen der Universität Leipzig entdecken. Vom Escape-Spiel über einen tropischen Kurzurlaub oder gemeinsames Scherenschnittbasteln bis hin zur Fossilienversteigerung ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Europäische Forschungsuniversitäten einigen sich auf Grundsätze für internationale Zusammenarbeit |
Die German U15 sowie die Partnerverbünde The Guild und UDICE betonen in einem Statement vom 27. April die Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit in der Forschung zu stärken, um den globalen Herausforderungen zu begegnen. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Zeitenwende global? Leipziger Tagung nahm weltweit verflochtene Krisen in den Blick |
Vom 27. bis 29. April 2022 diskutierten Wissenschaftler:innen über Gegenwart und Zukunft der Globalisierung im Rahmen der Jahrestagung des Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) der Universität Leipzig. Zentrale Themen waren die internationalen Folgewirkungen von Ukrainekrieg und Pandemie, der Umgang mit zusammenbrechenden Ökosystemen und Ressourcenknappheit sowie die Erosion von gesellschaftlichem Zusammenhalt in vergleichender Perspektive.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Dr. Oliver Rottmann: "Die Stadt der Zukunft ist smart" |
Fragt man Oliver Rottmann nach der Stadt der Zukunft, dann denkt er an Eigenschaften wie „effizient“, „umweltfreundlich“ und „sozial inklusiv“. Unter dem Schlagwort Smart City forscht der Finanzwissenschaftler an klugen Lösungen für Herausforderungen, mit denen sich Städte und Kommunen heute konfrontiert sehen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Leipziger Universitätsarchiv: Gedächtnis und Vordenker in einem |
Die Gründerväter der Universität Leipzig legten 1409 bereits den Grundstock für das, was heute unter der Bezeichnung Universitätsarchiv firmiert. „Sie haben damals zum Beispiel Musterstatuten aufgeschrieben, Matrikeln sorgfältig geführt und festgehalten, welche Privilegien welchen Professoren gewährt wurden“, sagt Dr. Jens Blecher, Direktor des Universitätsarchivs.
MEHR ERFAHREN 
|
|
|
|
|
Das wünschen sich Universitäts-Angehörige vom neuen Rektorat |
Seit einiger Zeit ist das neue Rektorat komplett, ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Universität hat begonnen. Was erwarten die Universitätsangehörigen von den kommenden Jahren? Was erhoffen sie sich? Wir haben Vertreter:innen verschiedener Statusgruppen in einem Video nach ihren Wünschen an das neue Rektorat gefragt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
Uni-Geschichte(n): Vom ersten Rektor der Universität Leipzig |
Die Universität Leipzig ist von Prager Magistern und Scholaren gegründet worden. Aber aus Prag kamen nicht nur Böhmen und Deutsche, sondern auch schlesische, preußische und livländische Akademiker nach Leipzig. Diese Landsleute gründeten in Leipzig eine starke und einflussreiche Korporation – die Polnische Nation. Wie sie die Universitätsverhältnisse dominierten, zeigte schon die Rektorwahl von 1409: erstes Oberhaupt der Universität wurde Johannes Otto (1360-1416) aus Münsterberg (in Niederschlesien).
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen |
Er möchte Leipzig zu einem der weltweit führenden Standorte für mathematische Grundlagen der Datenwissenschaft entwickeln, intensive Forschungsverbünde etablieren und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) entscheidend voranbringen: Anfang Mai hat Prof. Dr. Sayan… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Psychologe Erich Schröger erhält Werner Heisenberg-Medaille |
Prof. Dr. Erich Schröger von der Universität Leipzig ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung im März 2022 die Werner Heisenberg-Medaille verliehen worden. Die Verleihung erfolgte „in Anerkennung seiner besonderen Verdienste in der Förderung der internationalen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Angesehene Expertin für Ernährungswissenschaften jetzt an der Universität |
Neue Expertise an der Universität Leipzig von einer der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin: Prof. Dr. Iris Shai ist seit 1. April 2022 Gastprofessorin für Ernährungswissenschaften an der Medizinischen Fakultät. In den nächsten fünf… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Neues Wissen für die Forschungsgemeinschaft |
Über sogenannte Adhäsions-G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (aGPCRs), eine besondere Familie von Oberflächenrezeptoren, ist bis heute wenig Grundlegendes bekannt. Ein Schlüssel könnte in der Untersuchung von Taufliegen und der Forschungsarbeit von Beatriz Blanco-Redondo liegen. Als eines der vielen internationalen Gesichter der Uni Leipzig untersucht die Gruppenleiterin am Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie die Wirkungsweise von aGPCRs und spricht im Interview über Ihre Motivation, neues Wissen für die Forschungsgemeinschaft zu ermöglichen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Neuer Mechanismus der Dopamin-Freisetzung im Gehirn |
Die Signalübertragung von Dopamin ist ein komplexer Prozess, den Wissenschaftler:innen insbesondere wegen seiner Rolle bei Bewegungsstörungen wie der Parkinson-Krankheit untersuchen. Nun haben Forschende aus Boston und Bethesda (USA), Leipzig sowie Peking einen neuen… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studie: Proteste bewirken Umdenken hin zu ökologisch verträglicherem Tourismus |
Protestbewegungen der Einwohner:innen Teneriffas haben dazu geführt, dass die Pläne für eine Hotelanlage auf der kanarischen Insel derzeit auf Eis liegen und die Anlage kleiner ausfallen soll als ursprünglich geplant. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler:innen der… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universitäten Leipzig und Halle planen länder- und universitätsübergreifende Zentrale Einrichtung |
Die Universität Leipzig und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wollen in einer gemeinsamen Zentralen Einrichtung eng mit dem künftigen Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Braunkohlerevier kooperieren. Am heutigen Montag (02.05.2022) werden die insgesamt… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Was die Pressefreiheit in Deutschland einschränkt |
Die Lage der Pressefreiheit in Deutschland hat sich verschlechtert, so ein Ergebnis eines heute (3. Mai) veröffentlichten Rankings von "Reporter ohne Grenzen". Auf der Rangliste ist Deutschland innerhalb eines Jahres von Platz 13 auf Platz 16 abgestiegen.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Aussterben der Dinosaurier veränderte Pflanzenevolution |
Das Fehlen großer Pflanzenfresser nach dem Aussterben der Dinosaurier hat die Pflanzenevolution verändert. Die 25 Millionen Jahre lange Abwesenheit großer Pflanzenfresser verlangsamte die Entwicklung neuer Pflanzenarten. Verteidigungsmerkmale wie Stacheln bildeten sich… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Studierende zieht es wieder verstärkt ins Ausland |
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie, digitaler Lehre und eingeschränkter Reisemöglichkeiten zieht es die Studierenden der Universität Leipzig wieder verstärkt für ein Studium oder Praktikum ins Ausland. Mit rund 470 Bewerbungen für ein Erasmus+ Auslandsstudium ab dem Wintersemester 2021/22 verzeichnet die Stabsstelle Internationales nun erneut Bewerbungszahlen auf einem regulären Niveau – und das sogar mit leichtem Anstieg.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Referentin der Kanzlerin „Den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen“ |
„Den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen.“ – Mit dieser Maxime hat Stefanie Cierpka am 1. April ihre neue Stelle an der Universität Leipzig als Referentin der Kanzlerin angetreten. Wenn man mit der 35-Jährigen spricht, wird schnell klar: Sie besticht durch ihre offene, aufgeschlossene Art und hat richtig Lust auf ihre neue berufliche Herausforderung an der Alma mater. Dafür hat sich die gebürtige Sangerhäuserin einiges vorgenommen.
Mehr erfahren (Uni-Login erforderlich) 
|
|
|
|
|
|
4.5.: Cradle to Cradle – Umdenken für einen positiven Fußabdruck |
Mit der Denkschule und dem Designkonzept von Cradle to Cradle hinterlassen wir Menschen einen großen positiven Fußabdruck. Wir versuchen nicht mehr, die falschen Dinge ein bisschen weniger schlecht zu machen, sondern setzen die richtigen Dinge gut um. Nora Sophie Griefahn, Geschäftsführende Vorständin Cradle to Cradle NGO, zeigt bei ihrem Vortrag im Rahmen des Studiums universale Cradle to Cradle als Lösungsansatz für die Klima- und Umweltprobleme unserer Welt auf.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 17. Mai 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|