Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 12/2023 |
|
|
|
|
Lange Nacht der Wissenschaften lockt am 23. Juni in die Uni |
Mehr als 100 Veranstaltungen in über 50 Einrichtungen an mehr als 20 Orten: Die Universität Leipzig beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm an der Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni. Erstes Hightlight ist der Eröffnungsvortrag von Nobelpreisträger Prof. Dr. Svante Pääbo unter dem Titel „Über die Neandertaler und wie sie in uns weiterleben“ um 17 Uhr im Paulinum. Im Anschluss gibt es sowohl am Augustusplatz als auch an weiteren Uni-Standorten zahlreiche Veranstaltungen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Zum Tag der Lehre am 14. Juni: Wie sich Lehrende die Prüfungskultur von morgen wünschen |
Was gute Lehre ausmacht und wie eine zeitgemäße Prüfungskultur gestaltet werden sollte, darüber diskutieren Lehrende und Lernende der Universität Leipzig beim 9. Tag der Lehre am 14. Juni 2023. Drei Referent:innen haben dem Universitätsmagazin vorab die Frage beantwortet, wie ihre Vision für die Prüfungskultur von morgen aussieht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
HI-MAG feiert 5-jähriges Bestehen: Für eine gesündere Gesellschaft |
Das Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) in Leipzig, ein Institut von Helmholtz Munich an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig, hat sein fünfjährigen Bestehen gefeiert. Zu den Gratulanten der Festveranstaltung gehörten unter anderem Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Universitäts-Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Professor Asmis mit van’t Hoff-Preis geehrt |
Prof. Knut Asmis, Professur für Physikalische Chemie am Wilhelm-Ostwald-Institut der Universität Leipzig, ist am 5. Juni 2023 mit dem van’t Hoff-Preis der Deutschen Bunsen-Gesellschaft ausgezeichnet worden. Die Ehrung wird alle drei Jahre für herausragende Forscher:innen in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Julius Wilm: "Der SFB 1199 ist ein tolles Labor" |
Gerade ist Postdoc Dr. Julius Wilm für seinen Artikel „Old Myths, Turned on Their Heads: Settler Agency, Federal Authority, and the Colonization of Oregon” mit dem Joel Palmer Award 2023 geehrt worden. Die Auszeichnung geht einmal jährlich an den besten Artikel, der im… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Universität Leipzig an neuer Max Planck Research School beteiligt |
Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung (MPI) gründet zum Herbst 2023 gemeinsam mit der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die International Max Planck Research School (IMPRS) "Global Multiplicity. A Social Anthropology for the Now".
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Aufbau einer „Impfstoff-Bibliothek“ zur Vorbeugung künftiger Pandemien |
Das Institut für Wirkstoffentwicklung um Humboldt-Professor Jens Meiler erhält 1,9 Millionen Dollar (1,77 Millionen Euro) zur Entwicklung von Impfstoffen. Die internationale Coalition for Epidemic Preparedness Innovations, kurz CEPI, fördert die computergestützte… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Warum die globale Bedeutung der Afrikanischen Union wächst |
Welche Rolle wollen die Länder Afrikas künftig in der globalisierten Welt spielen? In den vergangenen zwanzig Jahren ist in den afrikanischen Staaten die Erkenntnis gewachsen, dass Themen wie Klimakrise, Frieden, Sicherheit und Handel nur gemeinsam angegangen werden können,… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Expedtion in die Rocky Mountains |
Ein Forschungsteam des Leipziger Instituts für Meteorologie der Uni Leipzig ist gerade aus den Rocky Mountains zurück gekehrt. Auf 2800 Meter Höhe konnten die Wissenschaftler:innen vergangene Woche die Messgeräte abbauen. Im Herbst 2022 wurden im Rahmen der Forschungskampagnen SAIL und CORSIPP ein Wolkenradar und eine Schneefallkamera von Leipzig in die Rocky Mountains gebracht. Viele Monate haben sie nun Daten gesammelt, um Prozesse bei der Schneefallbildung zu untersuchen und besser zu verstehen. Jetzt hat das Team um Juniorprofessorin Heike Kalesse-Los und Dr. Maximilian Maahn zusammen mit Kolleg:innen des Rocky Mountains Biological Lab die Messgeräte abgebaut und für den Rücktransport nach Leipzig bereit gemacht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Career-Week für Wissenschaftler:innen |
Vom 19. bis 22. Juni lädt die Graduiertenakademie Leipzig alle Promovierenden und frühen Postdocs zur Career Week in die Villa Tillmanns ein. Workshops und Coachings warten auf die Nachwuchswissenschaftler:innen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 27. Juni 2023.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|