Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
Was gute Lehre im digitalen Zeitalter ausmacht |
Was macht eine Präsenzuniversität im digitalen Zeitalter aus? Was sind die Trends für gute, digitale Hochschullehre? Darum geht es beim 8. Tag der Lehre an der Universität Leipzig am 15. Juni 2022. Prorektor Prof. Dr. Roger Gläser lädt in einer Videobotschaft alle Lehrenden und Studierenden der Universität ein, dabei zu sein.
Zum Video 
Zum Programm 
|
|
|
|
|
|
Universität Leipzig unterstützt Tests zur Hochschulzulassung für ukrainische Geflüchtete |
Deutschland unterstützt in den kommenden Wochen die Durchführung von Hochschulzulassungstests für Geflüchtete aus der Ukraine. Vorangegangen war eine Bitte der ukrainischen Ministerien und Behörden, die Tests, die in der Ukraine für die Aufnahme oder Fortsetzung eines… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine |
Die israelische Literaturwissenschaftlerin Natasha Gordinsky blickt am 16. Juni in ihrem digitalen Vortrag mit der Frage "Bleibt der Ort derselbe Ort?" auf Kyjiw und Charkiw als post-Holocaust Räume in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Sportpsycholog:innen begleiten Extremschwimmer auf Rhein-Tour |
Extremschwimmer Dr. Joseph Heß von der TU Chemnitz durchschwimmt seit Sonnabend, 11. Juni, den Rhein von seiner Quelle bis zur Mündung. Begleitet wird er auf der 1.232 Kilometer langen Strecke auch von einem sportpsychologischen Team unserer Universität.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neue Alexander von Humboldt-Professorin ist Tina Malti |
Auch in diesem Jahr hat die Universität Leipzig den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands eingeworben: Die Entwicklungspsychologin Tina Malti wird neue Alexander von Humboldt-Professorin 2023. Sie forscht zur kindlichen Entwicklung. Als neue Direktorin soll sie dem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Sicheres Singen im Chor während Pandemien |
Um zu untersuchen, wie sich Aerosole als mögliche Träger von Viren während einer Chorprobe im Raum verteilen, führten Forschungsteams der Universität Leipzig und der TU Bergakademie Freiberg in den vergangenen Monaten Messungen bei Chorproben durch. In der Fachpublikation… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Ostdeutsche in Führungspositionen nach wie vor stark unterrepräsentiert |
Auch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Ostdeutsche in Führungspositionen bezogen auf ihren Bevölkerungsanteil stark unterrepräsentiert, sowohl in gesamtdeutschen Führungspositionen als auch in Ostdeutschland selbst. Das ergab eine aktuelle Datenerhebung von MDR… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Faule“ und „fleißige“ Zellen in der Biokatalyse identifizieren |
Die Umwandlung von chemischen Verbindungen durch lebende Zellen – sogenannte Ganzzellbiokatalysatoren – ist ein schon länger bekannter Prozess, der zu einer Fülle an interessanten Erzeugnissen geführt hat. Dies wird unter anderem bei traditionellen Prozessen wie dem… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen |
Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Instituts für Evolutionsbiologie (IBE), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Max-Planck-Instituts… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Was haben Shakespeare und Dickens mit dem Klimawandel gemein? |
Shakespeare, Dickens und der Klimawandel? Nicht nur klassische Texte, auch aktuelle politische Themen spielen in der Literaturwissenschaft eine Rolle. Gemeinsam mit etwa 25 Studierenden, allesamt Bachelor- oder Austauschstudierende, untersucht Prof. Dr. Miriam Nandi vom Institut für Anglistik, wie sich zeitgenössische literarische Texte aus Großbritannien, Kanada und Indien mit der Klimakrise beschäftigen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
"Gesellschafts- wie Medienstrukturen sind veränderbar" |
Dr. Niklas Venema ist seit April 2022 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwandel am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im Interview spricht er unter anderem über das Wechselverhältnis von gesellschaftlichem und medialem Wandel in historischer Perspektive. Eine Erkenntnis ist: Gesellschafts- wie Medienstrukturen sind veränderbar.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
21. bis 28. Juni: Online-Wahlen |
Nächste Woche beginnt die Wahlzeit im Sommersemester: Vom 21. Juni bis 28. Juni werden verschiedene Gremien und Ämter im Online-Wahlverfahren gewählt, unter anderem die Gruppenvertreter aller Mitgliedergruppen in den Fakultätsräten, die vier Gruppenvertreter der Studierenden im Senat.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Hochschulentwicklungsplan erneut Thema im Senat |
In der heutigen Senatssitzung wird es erneut um die Aktualisierung des Hochschulentwicklungsplans gehen. Zudem stehen Anfragen zu Beschäftigungsverhältnissen akademischer Mitarbeiter:innen, zum Thema Nachhaltigkeit und zur Besetzung universitärer Räumlichkeiten auf der Tagesordnung. Im Universitätsmagazin berichten wir am Folgetag über die Sitzung.
Aus dem Senat (interner Bereich im Universitätsmagazin)
|
|
|
|
|
Anna Flocke ist neue Leiterin der Zentralen Studienberatung und des Career Service |
Seit 1. April leitet Dr. Anna Flocke die Zentrale Studienberatung (ZSB) und den Career Service der Universität Leipzig. Für manchen ist sie ein bekanntes Gesicht, denn sie war unter anderem bereits Projektentwicklerin beim Career Service. Im Interview mit dem Universitätsmagazin stellt sie sich vor.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Universitätsklinikum ruft zu Blutspenden auf: "Wir befinden uns in einer Notlage" |
Blutspenden rettet Leben – daran erinnert jedes Jahr am 14. Juni der Weltblutspendetag. Wie wichtig dieser "freiwillige Aderlass" gerade jetzt in Leipzig ist, darauf das Institut für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Leipzig aufmerksam. Der Blutbedarf sei hoch, aktuell sei die bedarfsgerechte Versorgung in diversen Krankenhäusern stark gefährdet.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Sächsischer Landtag beschließt Änderungen des Hochschulfreiheitsgesetzes |
Der Sächsische Landtag hat wesentliche Änderungen im Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) beschlossen. Damit gebe es nun etwa für künftige Ausnahmesituationen, vergleichbar mit der Corona-Pandemie, klare gesetzliche Vorgaben für verschiedene Bereiche im… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Prorektor Middell: „Stabile Struktur“ für nachhaltige Universität |
Wann wird das Green Office an unserer Universität weiter mit Leben gefüllt? Wie kann das wichtige Thema Nachhaltigkeit an der Alma mater spürbar vorangebracht werden? Diese Fragen beherrschten die Diskussion beim 9. Rundtischgespräch Nachhaltigkeit am 31. Mai. Erstmals dabei war Prof. Dr. Matthias Middell, der neue Prorektor für Campusentwicklung, in dessen Verantwortungsbereich das Thema Nachhaltigkeit fällt. Er brachte frischen Wind und neue Perspektiven in die Debatte ein.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Unigeschichte(n): Die Universität Leipzig und die Frauen |
Mitte des 19. Jahrhunderts setzten in Leipzig die Bemühungen um das Frauenstudium ein. Im Wintersemester 1873 saßen nachweislich die ersten Frauen in den Hörsälen. Doch auch schon vorher spielten sie durchaus eine Rolle im akademischen Leben. Ein Beitrag von Dr. Jens Blecher, Direktor des Universitätsarchivs.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Zu den Präsidentschaftswahlen in Kolumbien: Tanz auf dem Vulkan in Kolumbien |
Wahlen führen gerade in Konfliktregionen mit hohem Gewaltpotenzial zu enormen gesellschaftspolitischen Spannungen – so etwa derzeit auch in Kolumbien, in dem die Universität Leipzig erst jüngst eine akademische Partnerschaft begründete. Die Professor:innen Ralf J. Leiteritz von der Universidad del Rosario in Bogotá und Solveig Richter von der Universität Leipzig sehen die Ergebnisse der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen vom 29. Mai 2022 als eine kritische Zäsur seit dem 2016 begonnenen Friedensprozess mit der FARC-Guerilla.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Studentin Julia Antusch: Vom Uniseminar zur Bundespressekonferenz |
Julia Antusch studiert den Master Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ein Seminarprojekt der Uni und ein anschließendes Praktikum bei einer Produktionsfirma führte sie zur Bundespressekonferenz in Berlin zum Thema: „Ostdeutsche Eliten in Gesellschaft und Medien – Repräsentation und Wirkungsforschung“. Für diese Studie recherchierte sie und wertete Daten aus. In ihrem Blogbeitrag berichtet sie darüber, wie sie die Pressekonferenz und die mediale Berichterstattung zu diesem Thema erlebt hat.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Die Sozialpsychologie der Klimakrise – Vom Wissen zum (kollektiven) Handeln |
Die Psychologie ist die Wissenschaft menschlichen Denkens, Erlebens und Verhaltens. Insofern ist die Klimakrise nicht zuletzt ein psychologisches Problem: Menschliches Verhalten verursacht die Krise und ist auch der einzige Hebel, sie abzumildern. Sozialpsychologe Prof. Dr. Immo Fritsche gibt im Studium universale einen Überblick über mindestens 40 Jahre Forschung zu den psychologischen Ursachen und mentalen Prozessen umweltrelevanten Handelns.
Mehr erfahren 
Am 22. Juni folgt ein Vortrag des Thgeologie-Professorts Rochus Leonhardt zur "christlichen Umweltethik in Zeiten des Klimawandels".
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 28. Juni 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|