Newsletter für Mitarbeitende |
|
|
|
|
So fühlt sich das Studium in Präsenz an |
Der Innenhof ist voll! Studierende warten vor der Mensa, besprechen die nächste gemeinsame Präsentation oder genießen einfach die Sonnenstrahlen. Vor Kurzem sah es hier jedoch ganz anders aus: Die Bänke leer und die Studierenden vor ihren Computern zu Hause. Wir haben mit einigen darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, zurück auf dem Campus zu sein.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Programm zum Tag der Lehre ist online |
Am 15. Juni 2022 startet der 8. Tag der Lehre unter dem Motto „Präsenzuniversität der Zukunft im digitalen Zeitalter“. Ausgehend von einer guten Präsenzlehre werden Chancen sowie Herausforderungen im Umgang mit dem Einsatz digitaler Technologien und deren Auswirkungen thematisiert. Der Tag der Lehre bietet erneut einen Raum, um mit anderen ein gemeinsames Verständnis von guter Lehre im digitalen Zeitalter zu schärfen. Jetzt das Programm kennenlernen und anmelden!
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
„Dieses krasse Gefühl der Ohnmacht“ |
Luisa Klatte ist es sehr wichtig, Struktur in ihr Handeln zu bringen. Mit dieser Eigenschaft ist die 30-Jährige im Verein „Leipzig helps Ukraine“ goldrichtig. Als der Krieg in der Ukraine am 24. Februar ausbrach, war für die Doktorandin am Institut für Slavistik der Universität Leipzig schnell klar, dass sie den Menschen in dem Land helfen möchte. Jetzt, drei Monate nach Kriegsausbruch, ließ sie im Interview mit dem Leipziger Universitätsmagazin diese bewegte Zeit Revue passieren.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Psychologisches Programm für geflüchtete ukrainische Kinder startet |
Der Krieg in der Ukraine trifft die geflüchteten Kinder besonders hart. Die Expert:innen der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Universität Leipzig bieten deshalb ab dieser Woche ein siebenwöchiges, kostenfreies psychologisches Gruppenprogramm an.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
„Koordinierungsgruppe Ukraine“ stellt sich neu auf |
Die Lenkungsgruppe/Task Force Ukraine an der Universität Leipzig gibt sich einen neuen Namen und schärft ihr Profil: Unter der Leitung des Prorektors für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung, Prof. Dr. Matthias Middell, bildet die Koordinierungsgruppe fünf Arbeitsgemeinschaften.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Korallen als Klimaarchive |
Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-Paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen uns weit in die Vergangenheit reisen und die klimatischen Verhältnisse in unseren Breiten rekonstruieren. Das ist Forschenden der Universitäten Leipzig, Bremen und Greifswald und der Hochschule LaSalle in Beauvais nun gelungen.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Biosynthese von Cyanobacterin eröffnet neue Naturstoffklasse |
Forschenden der Arbeitsgruppen um Prof. Tobias Gulder von der TU Dresden und Prof. Tanja Gulder von der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, die biosynthetischen Mechanismen zur Herstellung des Naturstoffs Cyanobacterin, der von der Blaualge Scytonema hofmanni in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Nachwuchswissenschaftlerin mit 100.000 Euro ausgezeichnet |
Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) hat Dr. Isabel Friedrich einen mit 100.000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis verliehen, um ihr damit die unabhängige Durchführung ihres vielversprechenden Forschungsprojekts zu ermöglichen. |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue interdisziplinäre Forschungsstelle |
Am Historischen Seminar der Universität Leipzig wurde eine „Forschungsstelle Transformationsgeschichte“ gegründet. Im Zentrum stehen die Systembrüche seit 1989/90.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Auszeichnung für Adipositasforschung |
Professorin Dr. Antje Körner von der Universität Leipzig ist mit dem 10.000 Euro dotierten Elliot-Joslin-Preis 2022 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Symposium: Bedeutung der Kleinen Fächer anerkennen |
Am 19. Mai 2022 luden das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Landesrektorenkonferenz Sachsen ein, über die Zukunft der sogenannten Kleinen Fächer zu diskutieren. Ziel des Symposiums war es, in den Dialog zur Weiterentwicklung dieser Fachbereiche einzutreten.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Neues Webportal über jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig online |
Ab sofort ist das Portal „Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss“ des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und des Universitätsarchivs Leipzig online. Unter www.juedischegelehrtesachsen.de stellt… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Eins und eins sind manchmal mehr als zwei |
Eins und eins sind manchmal mehr als zwei. Auch Gernot Decker hat diese Erfahrung gemacht. Durch die Zusammenlegung der Kartensammlungen des Instituts für Geografie und des Instituts für Geologie und Geophysik der Universität Leipzig ist der Bestand im Haus in der Talstraße… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Rektor aus der Republik Moldau zu Gast |
Assoc. Prof. Dr. Igor Șarov, Rektor der Staatlichen Universität der Republik Moldau, besuchte vergangene Woche die Universität Leipzig. Dabei standen unter anderem Gespräche über vertiefende gemeinsame Curricularentwicklungen an.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Strafe abbrummen im Universitätskarzer |
Vielfältig waren früher die Leipziger Karzerstrafen. Im Universitätskarzer saßen Studenten unter anderem wegen nächtlichen Watens im Schwanenteich, Trunkenheit, Ehrenwortbruch oder oder Mädchen auf dem Zimmer ein.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Audimax-Besetzung, Klimaprotest und Fortschreibung des Hochschulentwicklungsplans |
Die Sitzung des Senats am 17. Mai im Seminarraum I des Institutsgebäudes der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät war im Wesentlichen bestimmt durch eine Debatte über die Aufnahme der Forderungen der Klima-Aktivist:innen, die in der vergangenen Woche drei Tage das Audimax besetzt hatten, in die Tagesordnung.
Mehr erfahren (nur mit Uni-Login abrufbar)
|
|
|
|
|
|
Leipziger Pfingstfesttage Alter und Neuer Musik im Paulinum |
Die vollendete Schwalbennestorgel und die Vielfalt der musikalischen Aktivitäten an der Universität Leipzig stehen im Zentrum der Leipziger Pfingstfesttage Alter und Neuer Musik im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli vom 2. bis 6. Juni 2022.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Der nächste Newsletter erscheint am 14. Juni 2022.
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35020 |
|
|
|
|
|
|