Das Deutschlandstipendium ist ein Förderprogramm des Bundes. Es richtet sich an begabte Studierende, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Neben Leistungen und persönlichem Werdegang sollen auch gesellschaftliches Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt werden. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird je zur Hälfte vom Bund sowie von privaten Förderern getragen.

Bewerbungen auf ein Deutschlandstipendium zum Wintersemester 2023/24 sind vom 15. Mai bis zum 15. Juni 2023 möglich.
zum Bewerbungsportal

Das Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig

Fachrichtungen

Für folgende Fachrichtungen oder Fakultäten können voraussichtlich Stipendien vergeben werden:

Arabistik | Biodiversity, Ecology and Evolution | BWL | BWL Schwerpunkt Nachhaltigkeit | BWL Schwerpunkte Versicherung, Banken, Investment | Chemie | Evangelische Theologie | Humanmedizin | Informatik | Japanologie | Kunstgeschichte | Lehramt | Lehramt Naturwissenschaften | Meteorologie | Mineralogie und Materialwissenschaften | Pharmazie | Rechtswissenschaft | Sportwissenschaftliche Fakultät | Sustainable Development | Veterinärmedizin | Wirtschafts- und Sozialgeographie, Schwerpunkt Städtische Räume | Wirtschaftsinformatik.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert und es werden weiterhin Stipendien eingeworben.

Studierende aller Fachrichtungen können sich auf das Deutschlandstipendium bewerben.

Bewerbung

Die Bewerbung auf ein Deutschlandstipendium zum Wintersemester 2023/24 ist vom 15.05. bis zum 15.06.2023 möglich.

Die Bewerbung um ein Deutschlandstipendium erfolgt ausschließlich online. Nur wenn die Bewerbung innerhalb des Zeitfensters im Bewerbungsportal korrekt mit allen zugehörigen Anlagen abgesendet wird, ist sie gültig und wird bearbeitet.

jetzt Online Bewerben

Hinweise

  • Bevor Sie mit Ihrer Bewerbung beginnen, legen Sie sich bitte einen Account an. Damit können Sie sich jederzeit ins System einloggen.
  • Anschließend laden Sie hier oder im Portal die Teilnahmeerklärung herunter, drucken diese aus und unterzeichnen, um sie der Bewerbung später als gescannte Anlage wieder hinzuzufügen.
  • Sie können Ihre Bewerbung zwischenspeichern und sie später weiterbearbeiten. Damit die Bewerbung gültig ist, müssen Sie diese jedoch zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist absenden.
  • Anlagen können Sie nur im PDF-Format hochladen (maximal 2 MB)
     

Im Portal zu hinterlegende Bewerbungsunterlagen:

  • Unterzeichnete Teilnahmeerklärung
  • Motivationsschreiben (maximal eine Seite)
  • Immatrikulationsbescheinigung, sofern Sie bereits an der Universität Leipzig immatrikuliert sind.
  • Leistungsübersicht, sofern bereits Noten vorliegen.
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis), sofern dieser vorliegt.
  • Optional: Nachweise über sonstige Kenntnisse oder weiteres außeruniversitäres Engagement
  • Optional: Nachweise zu besonderen persönlichen oder familiären Umständen
  • Jede Studentin, jeder Student sowie jede Studienanfängerin und jeder Studienanfänger unserer Universität kann sich bewerben.
  • Das Stipendium gilt der Förderung von besonders begabten und leistungsstarken Studierenden. Berücksichtigt werden außerdem besondere Erfolge, außerfachliches Engagement sowie persönliche oder soziale Umstände.

  • Die Höhe des monatlichen Stipendiums beträgt 300 Euro und wird jeweils zur Hälfte von einem privaten Förderer (Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen) und vom Bund finanziert.

  • Das Stipendium soll für mindestens zwei Semester und maximal für die Regelstudienzeit des Studiengangs gezahlt werden.
  • Das Stipendium ist unabhängig vom sonstigen Einkommen. Es erfolgt keine Anrechnung auf BAföG und es ist abgabenfrei.
  • Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt durch die Vergabekommissionen an den Fakultäten unserer Universität, das Rektorat bewilligt die Stipendien abschließend.
  • Grundlagen für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren sind die Ordnung zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des Nationalen Stipendienprogrammes (Deutschlandstipendium) an der Universität Leipzig sowie das Stipendienprogrammgesetz (StipG) und die Verordnung zur Durchführung des Stipendienprogramm-Gesetzes (StipV) der Bundesregierung.
  • Ein Deutschlandstipendium kann nicht vergeben werden, wenn bereits eine weitere begabungs- und leistungsabhängige Förderung im Förderzeitraum in Höhe von monatlich 30 Euro oder mehr erfolgt.

Sofern Sie derzeit bereits ein Deutschlandstipendium erhalten, welches am 30. September 2023 endet, haben Sie die Möglichkeit bis zum 15. Mai 2023 über das Bewerbungsportal eine Erklärung zur Fortgewähr beziehungsweise einen Verlängerungsantrag zu stellen.

Die Fortgewähr des Stipendiums über den bewilligten Zeitraum hinaus ist nur möglich, wenn:

  • der Zeitraum zur Fortgewähr innerhalb der Regelstudienzeit liegt
  • vom Förderer über den Bewilligungszeitraum hinaus Mittel zur Verfügung gestellt werden

Dazu besteht die Möglichkeit, eine Erklärung zur Fortgewähr zu stellen. Die Form der Einreichung sowie die Stelle, bei der die erforderlichen Unterlagen einzureichen sind, wird rechtzeitig an dieser Stelle bekannt gegeben. Es gelten folgende Fristen:

  • Für eine Fortgewähr des Stipendiums über den 31. März des Jahres hinaus müssen die Unterlagen bis zum 30. November des Vorjahres eingegangen sein.
  • Für eine Fortgewähr des Stipendiums über den 30. September des Jahres hinaus müssen die Unterlagen bis zum 15. Mai des Jahres eingegangen sein.

Die Vergabekommissionen der Fakultäten prüfen, ob Begabung und Leistung eine Fortgewähr des Stipendiums rechtfertigen. Maßgeblich sind insbesondere Ihre erbrachten Studienleistungen. Besondere persönliche Umstände, Engagement, Praktika und besondere Erfolge/Auszeichnungen werden bei der Entscheidung ebenfalls berücksichtigt.

Für den Fall, dass nicht ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen, gilt Ihre Bewerbung um eine Fortgewähr automatisch als Neubeantragung des Deutschlandstipendiums.

Bitte beachten Sie, dass ein abgeschlossenes Bachelorstudium zur Beendigung der Förderung führt und das Deutschlandstipendium für ein eventuell folgendes Masterstudium neu beantragt werden muss.

Bei Überschreitung der Regelstudienzeit kann nur in Ausnahmefällen ein Stipendium weitergewährt werden, beispielsweise bei:

  • einer Behinderung
  • einer Schwangerschaft
  • der Pflege und Erziehung eines Kindes
  • einem fachrichtungsbezogenen Auslandsaufenthalt

Sollte ein solcher Ausnahmefall vorliegen, stellen Sie bitte zu den oben genannten Fristen (siehe Erklärung zur Fortgewähr) einen begründeten Antrag auf Verlängerung des Stipendiums.

Wichtig ist, dass Sie die für die Verlängerung angeführten Gründe glaubhaft nachweisen.

Informationen für Förderer

Fördern Sie begabte und engagierte Studierende unserer Universität. Tragen Sie dazu bei, dass junge Menschen ihre Talente ungehindert entfalten können und stärken Sie gleichzeitig den Universitätsstandort Leipzig. Treten Sie mit „Ihren“ Stipendiatinnen und Stipendiaten und weiteren Förderinnen und Förderern in Kontakt und werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks. Mit Ihrem Einsatz investieren Sie in die Zukunft und engagieren sich wirkungsvoll für Nachwuchskräfte.

Förderer werden

Mit einer Spende von 1.800 Euro pro Jahr übernehmen Sie einen Teil eines Deutschlandstipendiums. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verdoppelt diesen Betrag. Jede Stipendiatin und jeder Stipendiat erhält somit 300 Euro monatlich.
Senden Sie die ausgefüllte Fördervereinbarung per Post oder E-Mail an uns.

Fördervereinbarung
PDF 184 KB

Gern können Sie sich auch mit kleineren Beiträgen an der Finanzierung eines Deutschlandstipendiums beteiligen. Diese Spenden werden bei der Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V. zu einem Stipendium zusammengefasst und als Sammelstipendium zum nächsten Studienjahr vergeben.

Für Teilbeträge nutzen Sie bitte folgende Bankverbindung:
Empfänger: Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V.
Verwendungszweck: Spende KW - 2073 Deutschlandstipendien
IBAN: DE98 8608 0000 0118 7867 01

BIC: DRESDEFF860 (Commerzbank AG Leipzig)

  • Sie treten mit begabten und leistungsstarken Studierenden in Kontakt und können sich so Fachkräftenachwuchs aufbauen.
  • Sie können aus 14 Fakultäten die Fachrichtung beziehungsweise den Studiengang auswählen.
  • Sie wecken Interesse für Ihr Unternehmen.
  • Sie zeigen Verbundenheit mit der Universität und dem Standort Leipzig.
  • Sie fördern kluge Köpfe für die Lösung vieler drängender Zukunftsaufgaben.
  • Sie und Ihr Unternehmen werden im Zusammenhang mit dem Deutschlandstipendium genannt.
  • Sie können an der Sitzung der Auswahlkommission teilnehmen.
  • Sie erhalten einen Spendenbeleg und können die Förderung steuerlich geltend machen.
  • Sie können damit werben, Partner des Deutschlandstipendium-Programms zu sein.

Empfänger: Universität Leipzig
Bank: Deutsche Bundesbank
Verwendungszweck: 28231 - Deutschlandstipendien
IBAN: DE22 8600 0000 0086 0015 22

BIC: MARK DEF1 860

Die Angabe des Verwendungszwecks ist zwingend erforderlich, damit die Spende zugeordnet werden kann! Sie können Ihre Spende steuerlich geltend machen. Spendenbescheinigungen stellen wir ab einem Betrag von 200 Euro aus. Bitte teilen Sie uns dazu Ihre Adresse mit. Für Spenden unter 200 Euro gilt eine vereinfachte Nachweispflicht (z. B. Kontoauszug).

Mit Hilfe zahlreicher engagierter Personen und Unternehmen konnte die Universität Leipzig bereits 1066 talentierte und leistungsstarke Studierende unterstützen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Förderinnen und Förderern des Studienjahres 2022/23:

  • Adler Apotheke Borna, Carsten Quick
  • Ahorn-Apo Böhlen Pirkko-Maria Herre
  • AKKA Technologies
  • ALM - Alumni der Leipziger Medizinischen Fakultät e.V.
  • AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
  • apoBank Stiftung
  • Apogepha Arzneimittel GmbH
  • Apotheke am Stadtpark Wurzen, Angelika Wittor
  • Apotheke am Stadtwald Zwickau, Marco Münch
  • Apotheke Bühlau, Sylvia Trautmann
  • Apotheke im Ärztehaus Mickten, Maret Hoffmann
  • Apotheke Naußlitz-Center, Beate Schubert-Zeißler
  • Apotheke Reudnitz, Silvana Taubert
  • ARKANA Apotheke OHG, Christiane Kutter und Kornelia Witzel
  • BBBank-Stiftung
  • BEBE Medien GmbH
  • Concordia-Apotheke Plauen, Uwe Bauer
  • Deloitte GmbH
  • DPFA Akademiegruppe GmbH
  • envia Mitteldeutsche Energie AG
  • Evangelisches Diakonissen-Krankenhaus Leipzig
  • Freundeskreis der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig
  • Freundeskreis Tiermedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig e.V.
  • Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
  • FSA e.V.
  • GISA GmbH
  • Biologische Heilmittel Heel GmbH
  • Herzzentrum Leipzig
  • Hildebrand & Partner GmbH
  • Hubertus-Apotheke Klingenthal, Eike Barthel
  • Informatik DV GmbH
  • Institut für Versicherungswissenschaften e.V.
  • ipoque GmbH
  • KIROW ARDELT GmbH
  • Klinikum Chemnitz / Cc Klinikverwaltungsgesellschaft mbH
  • Laboklin GmbH & Co. KG
  • LBBW Landesbank Baden-Württemberg
  • Leipziger Messe GmbH
  • Liebig-Apotheke Leipzig, Dr. Matthias Wegener
  • Löwen Apotheke Ellefeld, Daniel Mädler
  • Löwen-Apotheke Waldheim, Dr. Sebastian Michael
  • Luther-Apotheke Leipzig, Dr. Holger Herold
  • Marburger Bund, Landesverband Sachsen
  • Markt-Apotheke Oelsnitz, Constanze Süßdorf-Schönstein
  • medic-Apotheke Elbepark, Konrad Mühmel
  • Menarini - Von Heyden GmbH
  • Moritz-Apotheke Meißen, Dr. Oliver Morof
  • Neue Apotheke Wachau, Marcel Melkowski
  • Neue Zahnradwerk Leipzig GmbH
  • OBERMEYER Project Management GmbH
  • PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Rechtsanwälte Steuerberater
  • powercloud GmbH
  • Relaxdays GmbH
  • Sächsische Landesapothekerkammer
  • Sanacorp eG Pharmazeutische Großhandlung
  • SAV Sächsischer Apothekerverband e.V.
  • Scheffel-ApothekeLeipzig, Claudia Sehmisch
  • Schwanen-Apotheke Chemnitz, Heike Wöstenberg
  • Schwanen-Apotheke Pirna, Dr. Alfred Schmidt
  • SENEC GmbH
  • Seume-Apotheke Leipzig, Ute und Friedemann Schmidt
  • Sonnen-Apotheke Grimma, Ulrike Just
  • SpinLab Accelerator GmbH
  • St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig
  • Stadt Apotheke Großröhrsdorf, Thomas Dittrich
  • Treuhand Hannover, NL Halle
  • U.S. Consulate General Leipzig
  • Ulysses GmbH & Co. KG
  • Universitätsgesellschaft - Freunde und Förderer der Universität Leipzig e.V.
  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Universitätsstiftung Leipzig
  • Verein zur Förderung der Sportwissenschaft e.V.
  • Vetoquinol GmbH
  • Virchow-Apotheke Zwickau, Uta Münch
  • VNG-Stiftung
  • Vogelbeer-Apotheke Lauter-Bernsbach, Antje Bertram
  • webtotrade GmbH / creoven.de
  • XITASO GmbH
  • Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
  • Zoo Leipzig GmbH
  • Prof. Dr. Michael A. Borger
  • Sapthagiri Chapalapalli
  • Prof. Dr. Ingo Dähnert und Antje Relke-Dähnert
  • Dr. Martina Dannhauer
  • Dr. Julia Dittes
  • Prof. Dr. Tim Drygala
  • Prof. Dr. Herbert Fuhrmann und Dr. Dorit Neumann
  • Prof. Dr. Gotthold Gäbel
  • Alexander Hengst und Daniel Fritzsche
  • Prof. Dr. Christoph Josten
  • Prof. Dr. Ulrike Köhl
  • Prof. Dr. Martin Lacher
  • Prof. Dr. Rochus Leonhardt
  • Prof. Dr. Frank M. Lütze
  • Prof. Dr. Jens Meiler
  • Torsten Pflug
  • Prof. Dr. Andreas und Antje Roth
  • Sammelstipendium (Prof. Dr. Christoph Baums, Prof. Dr. Peggy Braun, Prof. Dr. Walter Brehm, Prof. Dr. Arwid Daugschies, Prof. Dr. Katharina Lohmann, Prof. Dr. Christoph Mülling, Prof. Dr. Johannes Seeger, Prof. Dr. Alexander Starke)
  • Bernhard Schöne
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
  • Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund
  • Josefine Taubert
  • Dr. Wiebke Tebrün
  • Prof. Dr. Holger Thiele
  • Ulf Zingel

Das könnte Sie auch interessieren

Informa­tionen für Förderer

mehr erfahren

Studien­finanzierung

mehr erfahren

Stipendien

mehr erfahren

Jobver­mittlung des Leipziger Studenten­werks

mehr erfahren