Profile
Abstract
Stefan Rohdewald is Professor (Chair for Eastern and Southeastern European History) in Leipzig since 2020. He studied, was research assistant and defended his PhD in Zurich (2004). He was assistant and lecturer in Passau 2003–2012 and 2013–2020 Professor for Southeastern European History at Giessen. He focuses on shared history of Eastern Europe and the Near East, urban history, remembrance, transconfessionality. He chairs the priority program Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics (DFG) 2017–2023. Selected (co-edited) volumes: "On the Venice of Polotsk": Collective Action of Social Groups in a City between Eastern and Central Europe (2005: Open Access), Gods of the Nations: Religious Figures of Remembrance in Serbia, Bulgaria and Macedonia. (2014); Lithuania and Ruthenia. Studies of a Transcultural Communication Zone (2007: Open Access); The Ottoman Europe (2014); Transottomanica – Eastern European-Ottoman-Persian Mobility Dynamics (2019: Open Access).
Professional career
- since 04/2020
W3-Professur für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig - 04/2013 - 03/2020
W2-Professur für Südosteuropäische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen - 11/2008 - 03/2013
Akademischer Rat auf Zeit am Fachbereich Geschichte der Universität Passau - 11/2003 - 10/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte des östlichen Europa und seiner Kulturen der Universität Passau - 11/2002 - 10/2003
Promotionsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft an der International Max Planck Research School des MPI für europ. Rechtsgeschichte in Frankfurt und der Goethe Universität Frankfurt a.M. - 11/2001 - 10/2002
Wiss. Mitarbeiter am SNF (Schweizerischer Nationalfonds) Projekt: Thurgauer Namenbuch - 07/1998 - 11/2001
Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Zürich
Education
- 11/2005 - 12/2012
Habilitation an der Universität Passau - 02/1998 - 11/2005
Promotion an der Universität Zürich - 10/1992 - 01/1998
Lizentiatsstudium der Osteuropäischen Geschichte, Slavischen Literaturwissenschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich
- Verflechtungsgeschichte des östlichen Europa und des Nahen Ostens
- Erinnerungsdiskurse
- Stadtgeschichte
- Sport-, technik- und wissensgeschichtliche Verflechtungen zwischen Ost und West
- Transkulturalität, Transkonfessionalität
- Denominational Minorities as Security Problem during the Early Modern Period (B03): Securitization in Frontier Spaces between the Ottoman and the Habsburg EmpiresRohdewald, StefanDuration: 01/2018 - 12/2021Funded by: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftInvolved organisational units of Leipzig University: Geschichte Ost- und Südosteuropas
- Coordinating project of the German Research Foundation (DFG) priority programme Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility DynamicsRohdewald, StefanDuration: 10/2017 - 09/2023Funded by: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftInvolved organisational units of Leipzig University: Geschichte Ost- und Südosteuropas
- Project within the DFG priority programme Transottomanica, with Prof. Dr. Johann Büssow (Bochum University): (Christian) Arabs and (Russian) Jews: Identities and Debates on Zionism in the Transottoman Migration Society of Palestine (1880–1925).Rohdewald, StefanDuration: 10/2017 - 09/2020Funded by: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftInvolved organisational units of Leipzig University: Geschichte Ost- und Südosteuropas
- DFG Priority Programme (SPP 1981) Transottomanica: Eastern European-Ottoman-Persian Mobility DynamicsRohdewald, StefanDuration: 10/2017 - 09/2023Funded by: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftInvolved organisational units of Leipzig University: Geschichte Ost- und Südosteuropas
- Macedonia as an International (Dis-)Integration AreaRohdewald, StefanDuration: 02/2017 - 01/2021Funded by: Ministerien anderer Bundesländer (ohne Sachsen)Involved organisational units of Leipzig University: Geschichte Ost- und Südosteuropas
- Rohdewald, S."Пра Полацкую Венецыю". Калектыўныя дзеянні сацыяльных груп горада паміж Усходняй і Цэнтральнай Еўропай (Сярэднявечча, ранні Новы час, ХІХ ст. - да 1914 г.) 632 SeitenМінск: Лімарыус. 2020ISBN: 978-985-6968-79-5
- Riedler, F.; Rohdewald, S.Migration and Mobility in a Transottoman Context (publ. 2020)Radovi Zavoda za hrvatsku povijest. Journal of the Institute of Croatian History. 2020. 51 (2019) (1). pp. 201-219
- Rohdewald, S.Sacralizing the Nation through Remembrance of Medieval Religious Figures in Serbia, Bulgaria and MacedoniaLeiden Boston: Brill https://brill.com/view/title/62362. 2022
- Rohdewald, S.Approaches to Polish-Lithuanian / Belarusian and Ukrainian History before 1800 in the Context of Local, Regional and Transregional EntanglementsIn: Rutz, M.; Bednarczuk, M. (Eds.)Das historische Litauen als Perspektive. Verflochtene Narrative und Identitäten. Wiesbaden: Harrassowitz. 2022. pp. 43-58ISBN: 978-3-447-11842-2
- Rohdewald, S.„Russian" and "Serbian Worlds“: Legitimating Neo-Imperialism and More by a Cultural Mission (2022)
- Überblicke zur Geschichte des östlichen Europa einschließlich der Türkei/des Osmanischen Reiches
Vertiefungen z.B. zu:
- Erinnerungsdiskursen
- Dekonstruktionen nationaler Entwürfe
- Migrationsgeschichte
- (Il)Liberalen Modernitäten
- Konsum-, Sport-, Alltagsgeschichte
-
Memory at War? Remembering the World Wars, Communism and Fascism after 1980.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, länderübergreifend erinnerungskulturelle Bezüge auf die Weltkriege sowie Faschismus und Kommunismus in den Ländern des östlichen Europa einschließlich der Türkei von 1980 bis in die Gegenwart analysieren. Über die Betrachtung einzelner Länder wie Russland, Polen, Ukraine, Bulgarien, Serbien und der Türkei sollen Parallelen und Unterschiede bzw. Verflechtungen der Erinnerungskulturen Ost-, Mittel-, und Südosteuropas aufgezeigt werden.
-
(Southeastern)European Migration Societies in the 20th Century
Migration und Mobilität prägen moderne Gesellschaften. Zu- und Abwanderung in Städte oder aus wirtschaftlichen Peripherien in regionale und überregionale Zentren innerhalb von und über Staatsgrenzen hinaus sind zentrale Vorgänge (süd)osteuropäischer Geschichte einschließlich der Türkei im europäischen Zusammenhang im 20. Jahrhundert. Im Seminar sollen Zugänge im regionalen und gesamteuropäischen Kontext erarbeitet und diskutiert werden.
-
Communism, Kemalism and Fascism: Illiberale Modernities in Eastern Europe
Die Vorlesung stellt die durch den Ersten Weltkrieg entstandenen Staaten UdSSR, Jugoslawien sowie die Türkei in einen Zusammenhang und fragt nach Strukturen und Verflechtungen zwischen 1918 und 2000. Dem Entwurf von (il)liberaler gesellschaftlicher Modernität und dem Zweiten Weltkrieg folgten neue Versuche des Staatssozialismus/Kemalismus und nach 1989 postsozialistische/postkemalistische gesellschaftliche, kulturelle und politische Umbrüche.