Die Forschenden der AG Kinder und Natur untersuchen, welche Einstellungen Kinder und Jugendliche gegenüber Tieren haben, wie sich diese vom Vorschul- bis ins Jugendalter entwickeln und wie diese in Abhängigkeit von der Art und Rolle des Tieres (zum Beispiel Haustier, Nutztier, Schädling) in unterschiedlichen Gesellschaften variieren.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Kleine Forscher bei einer Führung durchs Affenhaus, Foto: Christian Hüller

Teilprojekte

In der ersten explorativen Projektphase nutzen wir verschiedene qualitative und quantitative Methoden (mixed methods) aus der Psychologie und Anthropologie, um einen Überblick über die Vielfalt von Einstellungen zu anderen Lebewesen von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen sozio-kulturellen Kontexten zu erhalten. Dieser erste Schritt ist eine wichtige Voraussetzung und Grundlage für die im zweiten Schritt zu entwickelnden experimentellen Methoden, die sowohl kulturelle Gegebenheiten berücksichtigen und trotzdem den systematischen Vergleich von Menschen aus verschiedenen Gesellschaften ermöglichen.

Wir erforschen hier, wie Kinder im Alter zwischen 7 bis 12 Jahren die belebte sowie unbelebte Umwelt in Beziehung zueinander bringen. Die Kinder erhalten über eine Online-Plattform Karten mit Zeichnungen von Lebewesen und verschiedenen natürlichen und künstlichen Objekten und werden gebeten, diese in beliebig viele Gruppen selbstständig zu sortieren. Danach fragen wir die Kinder nach ihrer Begründung für ihre jeweilige Gruppierung der Lebewesen und Objekte. Die Studie dauert ca. 30 Minuten und findet einmalig über die Videotelefonsoftware Zoom statt.

Wenn Ihr Kind an dieser Studie teilnehmen möchte, können Sie ab sofort gern einen Termin per E-Mail vereinbaren (tom.herrnsdorf@uni-leipzig.de).

Informationen zum Mitmachen
PDF 173 KB

In einem circa 20-minütigen, semi-strukturierten Interview unterhalten wir uns mit Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 17 Jahren darüber, welche Tiere sie kennen, welche sie mögen und welche nicht, welche kognitiven und emotionalen Eigenschaften sie Tieren im Allgemeinen oder bestimmten Tieren zuschreiben, wo sie ihnen begegnen und wie sie ihr Wissen über Tiere erwerben.

Wenn Ihr Kind Interesse an einem Interview hat, können Sie gern einen Termin per E-Mail vereinbaren.

Informationen zum Ablauf
PDF 109 KB

 

Wir erforschen hier, wie Kinder im Alter zwischen 6 bis 12 Jahren die belebte sowie unbelebte Umwelt miteinander in Verbindung bringen. Dabei beziehen wir Tierarten, die uns die Kindern in den Interviews genannt haben, mit ein. Die Kinder erhalten Karten mit Zeichnungen von Tieren, Pflanzen, Menschen und verschiedenen natürlichen und künstlichen Objekten und werden gebeten, diese in beliebig viele Gruppen zu sortieren. Danach fragen wir die Kinder nach ihrer Begründung für ihre jeweilige Anordnung der Lebewesen und Objekte und ob sie diese zum Beispiel aufgrund einer ähnlichen Funktion oder Form oder aufgrund anderer Faktoren sortiert haben. 

Wenn Ihr Kind an dieser circa 15-minütigen Studie teilnehmen möchte (Beginn im April 2021), können Sie gerne einen  Termin per E-Mail vereinbaren.

infomationen zum Ablauf
PDF 173 KB

In diesem Projekt ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen die aktive Teilhabe an der Generierung und Beantwortung von Forschungsfragen, um ihre Perspektive auf die Zoo-Welt und ihre Einstellungen gegenüber verschiedenen Tieren besser zu verstehen. Welche Tiere mögen Sie? Welche Emotionen und kognitiven Fähigkeiten schreiben sie ihnen zu? Welchen schenken sie ihre Aufmerksamkeit, welche ignorieren sie? Diese Fragen werden gemeinsam mit der Zooschule des Zoos Leipzig und mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und16 Jahren untersucht. Bei einem Zoorundgang nehmen Kinder und Jugendliche Bilder von Tieren auf, die ihrer Meinung nach zum Beispiel besonders stark, schlau, hässlich oder vom Aussterben bedroht sind. In Kleingruppen diskutieren wir anschließend, warum sie einem bestimmten Tier die jeweiligen Fähigkeiten und Eigenschaften zuschreiben. Abschließend organisieren wir gemeinsam mit Jugendlichen eine Ausstellung ihrer Bilder, durch die sie die Besucher:innen dann selbst führen werden.

Fotoschnitzeljagd durch den Leipziger Zoo - LeipzigLab "Natur und Kinder" - Universität Leipzig

Mitglieder

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: KatjaLiebal, Foto: Christian Hüller
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:

Das könnte Sie auch interessieren

MPI für Evolutionäre Anthropologie

mehr erfahren

Zooschule Leipzig

mehr erfahren

Chimfunshi Wildlife Sambia

mehr erfahren