Die Universität Leipzig verpflichtet sich, jährlich über ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit Bericht zu erstatten. Der erste offizielle Nachhaltigkeitsbericht ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Für den Zeitraum von 2018 bis 2023 wurde ein Bericht erstellt, der den Angehörigen der Universität als Diskussionsgrundlage für zukünftige öffentliche Berichte dient.
Basisversion des Nachhaltigkeitsberichts
Die Basisversion des Berichts (0. Entwurf) dient als erste Grundlage für unsere Bemühungen und ist das Ergebnis einer explorativen Annäherung an das Thema Nachhaltigkeit. Aufgrund der Neuartigkeit vieler Indikatoren und der erstmaligen Datenerhebung sind gewisse Unschärfen unvermeidlich und daher nicht öffentlich zugänglich. Es gab in vielen Bereichen keine vorherige Datenbasis, was den Prozess herausfordernd, aber auch lehrreich machte. Wir verstehen diesen 0. Bericht als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen und als Instrument zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der universitören Nachhaltigkeitsstrategien. Wir laden alle Universitätsangehörigen und Interessierten ein, sich aktiv an diesem Diskurs zu beteiligen und gemeinsam mit uns den Weg zu einer nachhaltigeren Universität zu gestalten
Relevante Erkenntnisse
Lehre und Studium
Ein maßgeblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet die Universität durch ihre Studiengänge und die Befähigung der Studierenden, selbst in ihrer Lebensführung und Berufsausübung einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Wie alle Universitäten leistet die Universität Leipzig hier auch einen enorm wichtigen Multiplikatorinneneffekt. Eine große Herausforderung ist es, Studiengänge oder Module entsprechend zu kategorisieren, weshalb bisher nur exemplarisch eine Auswahl getroffen werden konnte.
Forschung und Transfer
Forschung und deren Transfer spielen bei der Erfüllung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung eine entscheidende Rolle. Mit dem umfassenden Ansatz der SDG sind faktische alle an der Universität Leipzig vertretenen Disziplinen angesprochen, sowohl mit ihren Bemühungen um Grundlagenforschung als auch mit vielfältigen Anwendungsszenarien des neuen Wissens, das erzeugt wird. Allerdings ist in der öffentlichen Wahrnehmung dieser umfassende Charakter der Nachhaltigkeitsforschung weniger präsent und deshalb gilt manches Forschungsgebiet als nachhaltigkeitsaffiner als andere, obwohl gerade die Zusammenhänge von Natur- und gesellschaftlichen Prozessen das Wesen von Nachhaltigkeit ausmachen. Deshalb ist eine Bilanzierung aller Forschungen, die zu den SDG an der Universität Leipzig unternommen werden, sowohl qualitativ als auch quantitativ eine anspruchsvolle Aufgabe, die noch eine weitere Verfeinerung der Erfassungsmechanismen erfordert.
Campus und Betrieb
Um Lehre und Studium sowie Forschung und Wissenstransfer zu ermöglichen, benötigt die Universität Leipzig vielfältige Ressourcen, die sich auf die Umwelt auswirken. Um es in einem Bild festzuhalten: Um ihren Handabdruck in Form von neuem Wissen und Ausbildung erzeugen zu können, hinterlässt die Universität auch einen Fußabdruck, um dessen Minimierung sie sich in Richtung einer Klimaneutralität bemüht.
- Der Stromverbrauch der Universität Leipzig im Hochschulbereich liegt im Jahr 2023 bei 35,5 GWh, bei der Medizinischen Fakultät bei 13,5 GWh
- Der Wärmeverbrauch ohne Anmietungen der Univeristät Leipzig im Hochschulbereich liegt im Jahr 2023 bei 32,3 GWh, bei der Medizinischen Fakultät bei 15,6 GWh
- Der Wasserverbrauch der Universität Leipzig im Hochschulbereich liegt im Jahr 2023 bei 194.060 m³, bei der Medizinischen Fakultät bei 49.103 m³
- Im Hochschulbereich wurden in 2023 -Emissionen in Höhe von 8.585t CO2eq geschätzt. Rund zweidrittel entstehen durch die Nutzung von Fernwärme, rund 20 Prozent entstehen durch Flugreisen.
- Von den abgerechneten Dienstreisen in 2023 wurde bei rund 10 Prozent das Flugzeug genutzt, dennoch macht dies über 90 Prozent der anfallenden Emissionen der Dienstreisen aus