In der Willkommenswoche lernen Sie unsere Universität und Studierende aus aller Welt kennen. Während Ihres Austauschstudiums stehen einige organisatorische Dinge an. Für einen reibungslosen Ablauf begleiten und unterstützen wir Sie gerne bei allen wichtigen Schritten.
Impfangebote sind für internationale Studierende jetzt leicht zugänglich, auch ohne deutsche Krankenversicherung. Auch Nachimpfungen für Studierende, die mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Impfstoff geimpft wurden, sind nach Rücksprache mit dem:der impfenden Ärzt:in möglich.
Studienbeginn
In der Willkommenswoche steht Ihre Immatrikulation an. Nutzen Sie die ersten Tage Ihres Studiums, um Ihre Fakultät kennenzulernen und andere Studierende zu treffen!
Die offizielle Immatrikulation erfolgt persönlich vor Ort in Leipzig. Bringen Sie dazu folgende Dokumente mit:
- ein gültiges Identifikationsdokument (Personalausweis, Reisepass)
- ein gültiges Visum für Studienzwecke, falls zutreffend
- Nachweis über eine für Deutschland gültige Krankenversicherung
- Certificate of Stay Ihrer Heimathochschule, falls zutreffend
- Angabe Ihrer Adresse in Leipzig
Termin für Teilnehmer:innen des Sprach- und Orientierungskurses
- Datum: 13. März 2023
- Zeit: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
- Ort: SSZ - StudierendenServiceZentrum, Goethestraße 3 – 5, Erdgeschoss, Räume 6 und 7
- Bitte buchen Sie sich einen Termin über unser Buchungssystem.
Termine für alle Internationalen Austauschstudierenden
- Datum: 3. und 5. April 2023
- Zeit: Jeweils 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
- Ort: SSZ - StudierendenServiceZentrum, Goethestraße 3 – 5, Erdgeschoss, Räume 6 und 7
- Bitte buchen Sie sich einen Termin über unser Buchungssystem.
Wir freuen uns Sie persönlich in Leipzig willkommen zu heißen. Deshalb haben wir für Sie eine abwechslungsreiche Willkommenswoche vorbereitet, mit: Informationen zum Studium an der Universität Leipzig und zum Leben in Leipzig, diversen (Online-)Veranstaltungen, Videos, Spielen und vielem mehr.
Das Programm zur Willkommenswoche und alle wichtigen Informationen zum Studienstart auf einen Blick finden Sie in unserem Informationsheft für neuimmatrikulierte internationale Studierende sowie auf der Lernplattform Moodle unserer Universität.
Während der Willkommenswoche beraten wir Sie außerdem zu den wichtigsten administrativen Schritten zu Studienbeginn, wie beispielsweise:
- Visum und Aufenthaltstitel
- Anmeldung beim Bürgeramt
- Krankenversicherung
Beachten Sie auch weitere umfassende Informationen für einen erfolgreichen Studienstart!
Buddies
An Ihrer Fakultät gibt es Studierende, die Sie im Studienalltag unterstützen möchten – sogenannte „Buddies“. Finden Sie in unserem Studienangebot heraus, an welcher Fakultät Sie studieren.
Die Buddies
- beantworten Ihre Fragen oder helfen Ihnen, die richtige Kontaktperson für Ihre Fragen zu finden.
- unterstützen Sie dabei, studienorganisatorische oder behördliche Schreiben und Dokumente zu verstehen und zu beantworten.
- begleiten Sie gern zu wichtigen Gesprächen.
- bieten Ihnen Hilfe bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Vorbereitung eines Vortrages oder Fragen zum Aufbau einer Hausarbeit und mehr.
Die Buddies sprechen Deutsch und Englisch – einige von ihnen Spanisch, Französisch und weitere Sprachen. Um den für Sie und Ihren Studiengang zuständigen Buddy zu finden, informieren Sie sich bitte auf der Homepage Ihrer jeweiligen Fakultät.
Sowohl das Studium selbst als auch das Studierendenleben können hohe Anforderungen mit sich bringen, gerade auch für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Studienschwierigkeiten, persönliche Konfliktsituationen oder psychische Belastungen sind nichts Außergewöhnliches. Die Universität Leipzig und das Studentenwerk Leipzig bieten umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zur Studienorganisation an.
Sie können sich jederzeit an die jeweiligen Beratungsstellen wenden und erhalten fachkundigen Rat und individuelle Unterstützung bei der Lösung Ihrer persönlichen Problemstellung!
Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie
Studieren mit Beeinträchtigung
Für mehr Inklusion und Diversität, informieren Sie sich bei Ihrer Heimathochschule über die Möglichkeiten der zusätzlichen finanziellen Förderung für Studierende in besonderen Lebenslagen!
Ankommen in Leipzig
Für die Zeit des Austauschstudiums ist Leipzig Ihr neues Zuhause. Zu Beginn Ihres Aufenthalts stehen für Sie einige administrative Belange an. Wir unterstützen und beraten Sie gerne in den wichtigsten Angelegenheiten.
Anmeldung beim Bürgeramt
Internationale Studierende sind dazu verpflichtet, Ihren Aufenthalt in Leipzig bei der Stadtverwaltung unmittelbar nach ihrer Ankunft anzumelden. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie während Ihrer persönlichen Immatrikulation.
Für die Anmeldung brauchen Sie folgende Dokumente:
- Anmeldeformular
- Immatrikulationsbescheid
- Mietvertrag und Wohnungsgeberbestätigung
Anmeldung bei der Ausländerbehörde
Wenn Sie nicht aus einem EU- oder EWR-Staat kommen, benötigen Sie umgehend nach der Immatrikulation eine Aufenthaltserlaubnis. Diese erhalten Sie bei der Ausländerbehörde. Nähere Informationen bekommen Sie während der persönlichen Immatrikulation.
Sie finden alle notwendigen Informationen auf folgender Website.
Folgende Dokumente werden benötigt:
- Immatrikulationsbescheid
- Pass
- zwei biometrische Passfotos
- Mietvertrag und Wohnungsgeberbestätigung
- Krankenversicherung
- Gebühren (bei Ersterteilung zurzeit 100 Euro für Nicht-EU-Bürger:innen)
- Finanzerklärung (Bestätigung über ein Stipendium, Sperrkonto-Nachweis oder Ähnliches)
Laden Sie diese Dokumente einschließlich über das Kontaktformular der Ausländerbehörde hoch.
Wir empfehlen Ihnen, ein Bankkonto bei einem Kreditinstitut in Deutschland zu eröffnen. Für die Kontoeröffnung benötigen Sie folgende Dokumente:
- Meldebescheinigung vom Bürgeramt
- Personalausweis oder Pass mit Aufenthaltstitel
- Immatrikulationsbescheid unserer Universität
Studierende zahlen üblicherweise keine Kontoführungsgebühren.
Neben der Studienorganisation darf die Freizeit nicht zu kurz kommen. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten, um mit anderen Studierenden unserer Universität in Kontakt zu treten. Unsere Angebote umfassen Sport, Musik und andere Aktivitäten:
- WILMA
Die Willkommensinitiative für in Leipzig Mitstudierende Ausländer:innen – kurz WILMA – lädt zu regelmäßigen Veranstaltungen und zahlreichen Ausflügen in und um Leipzig ein. Hier entdecken Sie die Leipziger Kulturszene und lernen bekannte Städte und Regionen in Deutschland kennen. - BuDDY-PROGRAMM DES STUDENTENWERKS LEIPZIG
- Hochschulsport
- Universitätsorchester
- Universitätschor
Nehmen Sie uns mit auf Ihre Entdeckungsreise!
Während Ihres Auslandsstudiums sammeln Sie jede Menge wertvolle Erfahrungen. Sie entdecken ein neues Land, treffen auf die verschiedensten Kulturen und bilden sich fachlich weiter. Lassen Sie uns daran teilhaben. In Blogs und Berichten können Sie auch andere Studierende von einem Auslandsaufenthalt begeistern. Nutzen Sie zum Beispiel unter Ihren Instagram-Bildern #entdeckerbleiben, damit wir Ihre Fotos sehen können oder schreiben Sie an interkomm(at)uni-leipzig.de, wenn Sie Interesse daran haben, als Entdecker:in auf dem Instagram-Kanal unserer Universität eingebunden zu werden.
Erasmus+ weltweit Studienorganisation
Damit Sie Ihr Erasmus+ weltweit Studium erfolgreich abschließen können, kümmern Sie sich während Ihres Aufenthalts bitte um einige studienorganisatorische Dinge:
Sie möchten doch an anderen Kursen teilnehmen als zuvor geplant? Zu Beginn des Studiums haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kurswahl zu ändern.
- Tragen Sie die entsprechenden Änderungen in Teil 2 des Learning Agreements ein.
- Lassen Sie das Dokument anschließend von der verantwortlichen Person Ihrer Heimathochschule und von Ihrem oder Ihrer Fachverantwortlichen unterschreiben.
- Reichen Sie das unterschiebene Learning Agreement spätestens vier Wochen nach Semesterbeginn bei Ihrer Ansprechpartnerin in der Stabstelle Internationales ein.
Am Ende Ihres Austauschstudiums haben Sie zahlreiche Erfahrungen gesammelt. Halten Sie Ihre Einschätzungen in einem Erasmus+ Erfahrungsbericht fest und helfen Sie uns dabei, unser Angebot zu verbessern – zum Beispiel im Hinblick auf die Qualität der Betreuung.
Nach Ihrem Aufenthalt erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail mit dem Absender EU-Survey (bitte SPAM-Ordner überprüfen). In dieser finden Sie den Link zum Teilnehmer:innenbericht.
Bitte füllen Sie Ihren Bericht innerhalb von 30 Tagen online aus.
Lassen Sie sich am Ende Ihres Austauschstudiums eine Datenabschrift von Ihrer Erasmus+ Fachkoordinator:in ausstellen und unterschreiben.
Die Datenabschrift führt alle bestandenen Module mit der erzielten Note auf. Bitte reichen Sie sobald wie möglich eine Kopie des unterschriebenen Dokuments in unserer Stabsstelle Internationales ein. Die Datenabschrift soll eine Anerkennung Ihrer in Leipzig erbrachten Leistungen an Ihrer Heimathochschule vereinfachen.
Zum Ende des Aufenthalts
Ihr Aufenthalt in Leipzig neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, dass Sie Ihren Austausch an der Universität Leipzig absolviert haben! Erledigen Sie einige wichtige letzte Dinge, bevor Sie Leipzig verlassen werden.
Melden Sie sich zurück indem Sie den Semesterbeitrag zahlen
Wenn Sie ein weiteres Semester an unserer Universität studieren, zahlen Sie den Semesterbeitrag für das zweite Semester über AlmaWeb.
Rückmeldefrist zum Wintersemester: 01.06. – 15.08.
Rückmeldefrist zum Sommersemester: 01.12. – 15.02.
Lastschriftaufträge über Konten von Dritten, zum Beispiel Ihrer Eltern, sind nicht möglich.
Rückmeldung per SEPA-Lastschriftverfahren
- Klicken Sie im AlmaWeb Portal auf die Seite „Studium“ und dann „Rückmeldung“. Hier wird Ihnen zunächst Ihr aktueller Saldo angezeigt.
- Um einen Lastschriftauftrag zu erteilen, geben Sie bitte Ihre IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Business Identifier Code) ein. Nach der Eingabe Ihrer Daten wird eine einmalige Lastschrifteinzugsermächtigung erzeugt. Anschließend wird Ihnen die Mandatsreferenz angezeigt. Bestätigen Sie dann die Eingabe Ihrer Daten mit einer iTAN.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Banken des SEPA-Raumes am Lastschriftverfahren teilnehmen und es unter Umständen zu Problemen kommen kann. Lastschriftaufträge über Konten von Dritten, zum Beispiel Ihrer Eltern, sind nicht möglich.
Rückmeldung per Banküberweisung
-
Sollten Sie nicht per Lastschrifteinzugsermächtigung im AlmaWeb Portal zahlen können, überweisen Sie den Semesterbeitrag per Überweisung. Bitte nutzen Sie dafür die folgende Bankverbindung:
Empfänger : Universität Leipzig
IBAN: DE91860555921100156760
BIC: WELADE8LXXXGeben Sie als Verwendungszweck Ihre Matrikelnummer an sowie Ihren vollständigen Namen und das Semester, für welches Sie sich rückmelden (zum Beispiel WS201920).
Bitte lassen Sie sich am Ende Ihres Austauschstudiums exmatrikulieren. Reichen Sie dafür den Antrag auf Exmatrikulation in der Stabsstelle Internationales ein. Ihre Exmatrikulationsbescheinigung erhalten Sie über Ihren AlmaWeb-Account.
Austauschstudierende sind dazu verpflichtet, sich frühestens eine Woche vor Ende Ihres Aufenthaltes in Leipzig bei der Stadtverwaltung abzumelden. Sie können sich in allen Bürgerämtern Leipzigs abmelden.