Der Hochschulrat ist nach Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz ein zentrales Organ der Universität. Er gibt Empfehlungen zur Profilbildung und Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Universität unter Berücksichtigung der Entwicklungsplanung des Freistaats Sachsen und der Zielvereinbarungen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Gruppenfoto im Mamor gefliesten Foyer des Krochhochhauses.
Hochschulratsmitglieder (v.l.n.r.): Dr. Hans-Gerhard Husung, Dr. Ronald Werner (SMWK), Birgit Munz, Samuel Kermelk, Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Prof. Dr. Jörg Junhold, Prof. Dr. Heike Graßmann, Prof. Dr. Peter…

Aufgaben

Der Hochschulrat ist ein Beratungs- und Kontrollorgan unserer Universität, er wirkt an der Strategiebildung sowie an der Struktur- und Entwicklungsplanung mit. Seine Mitglieder bringen ehrenamtlich ihre Erfahrungen aus der Wissenschaft und Forschung, aus dem Wissenschaftsmanagement und der Wissenschaftspolitik sowie aus der freien Wirtschaft ein. Der Hochschulrat tagt mindestens zweimal im Semester. Seine Sitzungen sind nicht öffentlich.

Die Zuständigkeiten des Hochschulrats sind in § 86 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) geregelt:

  • Erstellung eines Vorschlags für die Wahl des Rektors
  • Beantragung der Abwahl des Rektors beim Erweiterten Senat
  • Bestätigung der Abwahl des Rektors durch den Erweiterten Senat
  • Erteilung des Einvernehmens zum Vorschlag des Rektors für die Bestellung des Kanzlers
  • Genehmigung der Entwicklungsplanung, des Wirtschaftsplanentwurfes sowie des Jahresabschlusses der Universität
  • Formulierung von Grundsätzen für die Verwendung der Stellen und Mittel und die Verwendung von Rücklagen 
  • Stellungnahme zum Jahresbericht des Rektorats
  • Entlastung des Rektorats
  • Stellungnahme vor dem Abschluss von Zielvereinbarungen
  • Stellungnahme zur Einrichtung von Studiengängen sowie zu wesentlichen Änderungen und Aufhebungen von Studiengängen

Mitglieder des Hochschulrats

Die Mitglieder werden anteilig vom Senat und vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für eine Amtszeit von fünf Jahren benannt.

Vorsitzender

Dr. Hans-Gerhard Husung

Dr. Hans-Gerhard Husung

Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung a. D. in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und ehemaliger Generalsekretär der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz

Stellvertretende Vorsitzende

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger

Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger

Universitätsprofessorin

Biochemie/Bioorganische Chemie
Brüderstraße 34
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36901
Telefax: +49 341 97-36909

Mitglieder

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless

Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless

Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts

Prof. Dr. Heike Graßmann

Prof. Dr. Heike Graßmann

Administrativer Vorstand des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)

Prof. Dr. Volker Gruhn

Prof. Dr. Volker Gruhn

Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering der Universität Duisburg-Essen, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso AG

Prof. Dr. Jörg Junhold

Prof. Dr. Jörg Junhold

Direktor des Zoologischen Gartens Leipzig und Geschäftsführer der Zoo Leipzig GmbH

 Samuel Kermelk

Samuel Kermelk

Geschäftsführer der HeiterBlick GmbH

 Birgit Munz

Birgit Munz

Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Dresden und Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes Sachsen a.D.

Prof. Dr. Peter Wiedemann

Prof. Dr. Peter Wiedemann

ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Erweiterter Senat

mehr erfahren