Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Aktuelles
Unsere Universität beteiligt sich aktiv am Erhalt natürlicher Ressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit diesen. So gibt es auch vielfältige Projekte und Veranstaltungen, die sich diesem Thema annehmen und die wir Ihnen gern vorstellen möchten.
News
Diskussionsrunde zum Klimawandel: Sind Universität und Stadt Leipzig zukunftsfähig?
Prorektor Prof. Dr. Matthias Middell, Kanzlerin Prof. Dr. Birgit Dräger, Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal, Kira Bartsch von der AG Nachhaltige Uni des StuRa und weitere diskutierten vor rund 150 Zuschauer:innen zur Frage: „Sind wir zukunftsfähig?“ Die Abschlussdebatte des Studium Universale im…
Was haben Shakespeare und Dickens mit dem Klimawandel gemein?
Shakespeare, Dickens und der Klimawandel? Nicht nur klassische Texte, auch aktuelle politische Themen spielen in der Literaturwissenschaft eine Rolle. Gemeinsam mit etwa 25 Studierenden, allesamt Bachelor- oder Austauschstudierende, untersucht Prof. Dr. Miriam Nandi vom Institut für Anglistik, wie…
Prorektor Middell: „Stabile Struktur“ für nachhaltige Universität
Wann wird das Green Office an der Universität Leipzig weiter mit Leben gefüllt? Wie kann das wichtige Thema Nachhaltigkeit an der Alma mater spürbar vorangebracht werden? Welche Rolle spielt es in Studium und Lehre? – Diese Fragen beherrschten die Diskussion beim 9. Rundtischgespräch Nachhaltigkeit…
Studierendenprojekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ ausgezeichnet
Das Citizen-Science-Projekt „Voll vergESSEN: Die MDR-Resteretter“ gegen die Verschwendung von Lebensmitteln – eine Kooperation des Masterstudiengangs Journalismus der Universität Leipzig mit MDR WISSEN – ist am Donnerstag (19. Mai) mit dem Journalistennachwuchs-Preis Sachsen-Anhalt 2020/21…
Veranstaltungen
Keine Nachrichten verfügbar.
Nachhaltige Universität
Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind grundlegende Aufgaben unserer Zeit. Hochschulen nehmen eine besondere Rolle ein, sie tragen zur Erforschung der Umwelt bei, vermitteln Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und stärken Umweltbewusstsein.
Nachhaltigkeit in der Forschung
Neben dem strategischen Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ befassen sich ein Sonderforschungsbereich, ein wirtschaftswissenschaftliches Institut, ein Forschungszentrum, ein Graduiertenkolleg sowie diverse Forschungsgruppen und Projekte mit dem Themenbereich.
Entscheidend für das nachhaltige wissenschaftliche Publizieren ist unsere Open Access Policy, die die Unterstützung und Förderung von Open Access zum strategischen Ziel erklärt. Tipps und Unterstützung zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten finden Sie zudem im Bereich Forschungsdatenmanagement.
Eines der drei strategischen Forschungsfelder unserer Universität befasst sich mit „Nachhaltigen Grundlagen für Leben und Gesundheit“. Dieses Forschungsfeld beinhaltet vier Forschungsprofilbereiche, die die Grundlagen für Leben und Gesundheit von Mensch, Natur und Umwelt erforschen:
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist ein DFG-Forschungszentrum und eine gemeinsame Einrichtung der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und wird betrieben in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Die biologische Vielfalt systematisieren – eine herkulische Aufgabe?
Wir wissen, dass wir die biologische Vielfalt unseres Planeten dramatisch verändern: Arten sterben aus, genetische Informationen und ganze Ökosysteme gehen verloren. Bei iDiv arbeiten Forschende aus 30 Nationen daran, das Ausmaß dieser Veränderungen, die zugrunde liegenden Prozesse sowie die Konsequenzen für uns Menschen zu verstehen. Die Zeit drängt – oder, in den Worten des Leipziger Professors und iDiv-Direktors Christian Wirth:

"Das zentrale Problem bei der Erfassung biologischer Vielfalt ist, dass wir noch sehr viel Arbeit vor uns haben. Und während wir inventarisieren, werden gleichzeitig schon die Regale leergeräumt."
Professor Christian Wirth

Mit dem Transregio 172 forschen wir erstmals in Deutschland systematisch und im großen Maßstab auf dem Gebiet der „Arktischen Verstärkungen (AC)³“. Ziel der breit angelegten Forschungskooperation mit der Universität Bremen, der Universität zu Köln, dem Alfred-Wegener-Institut und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist es, die Klimaentwicklung in der Arktis mit verschiedenen Methoden und über längere Zeiträume zu beobachten. Anhand der Beobachtungen von Messinstrumenten auf Satelliten, Flugzeugen, luftgetragenen Ballonplattformen, Forschungsschiffen und der Ergebnisse ausgewählter bodengebundener Mess-Stationen entwickeln die Forschenden Modelle zur verlässlichen Vorhersage der beobachteten Erwärmung in der Arktis.
Das Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig ist stark auf die Erforschung und die Lehre nachhaltigkeitsbezogener Themenkomplexe spezialisiert. Im Konkreten verfolgt das IIRM den Ansatz, die nachhaltige Nutzung der relevanten Ressourcen Energie, Wasser und Fläche aus ökonomischer Perspektive zu beleuchten. Darüber hinaus spielen die Entwicklung von Entsorgungssystemen und die Erarbeitung von Lösungen für Infrastrukturprobleme im Kontext eines nachhaltigen Ressourcenmanagements eine wichtige Rolle in Forschung und Lehre.
Heute gehören zum Institut die Professuren für Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Institutionenökonomische Umweltforschung, Bioenergiesysteme, Biodiversitätsökonomik, Umwelt- und Energieökonomik, Nachhaltigkeit und Wasserressourcenmanagement sowie Integriertes Flächenrecycling.
Professor Nico Eisenhauer, Arbeitsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie, erforscht am Forschungszentrum iDiv, welchen Einfluss europäische Regenwürmer als invasive Art auf das nordamerikanische Ökosystem haben. Er wird seit 2016 mit einem ERC Starting Grant der Europäischen Kommission gefördert.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg 2324 „TreeDi – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in subtropischen Wäldern“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) mit der University of Chinese Academy of Sciences (UCAS) in China erforscht, wie sich Baum-Baum Interaktionen in lokalen Nachbarschaften zu den beobachteten positiven Effekten von Baumarten-Reichtum auf ökosystemare Schlüsselfunktionen auswirken. Das internationale Qualifikationsprogramm sieht einen intensiven chinesisch-deutschen Kulturaustausch während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthalts im Partnerland vor. Des Weiteren gibt es ein gemeinsames Doktoranden-Betreuungs-Komitee mit chinesischen und deutschen Projektleitern und eine enge Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Biodiversitätsforschung.
P4SB – From Plastic waste to Plastic value using Pseudomonas putida Synthetic Biology
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann
Laufzeit: 2015 – 2019
Simultane in situ-Neutronenbeugung und -Ramanspektroskopie zur Echtzeituntersuchung energierelevanter Materialien
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Kohlmann (Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Anorganische Chemie)
Laufzeit: 2016 – 2019
WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands. Analyse, Design und Simulation von marktbasierten Instrumenten zur Integration von netzdienlichen Flexibilitäten in intelligente Energieversorgungssysteme mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Bruckner (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement)
Laufzeit: 2016 – 2020
MultiplEE: Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen – Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende
Projektleitung: Dr. Paul Lehmann (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement)
Projektlaufzeit: 2017 – 2022
Nachhaltigkeit in Lehre und Weiterbildung
Das Thema Nachhaltigkeit greifen wir in verschiedenen Veranstaltungsformaten immer wieder auf und bieten auch Studiengänge an, die sich mit dem Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz befassen.