Unsere Universität beteiligt sich aktiv am Erhalt natürlicher Ressourcen und dem verantwortungsvollen Umgang mit diesen. So gibt es auch vielfältige Projekte und Veranstaltungen, die sich diesem Thema annehmen und die wir Ihnen gern vorstellen möchten.
Instagram-Links ∙
Nachhaltigkeitsmanager Manuel Rist: Universität steht vor einer Art Kulturwandel
Seit Mitte Juli hat die Universität Leipzig einen Nachhaltigkeitsmanager, der im Prorektorat für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung angesiedelt ist. Im Interview mit dem Universitätsmagazin spricht Manuel Rist über seine Aufgaben und welche Prioritäten er setzen wird. Er sagt:…
Instagram-Links ∙
ZDF-Dokumentation stellt Leipziger Lösung für PET-Recycling vor
Wie das Müllproblem mithilfe einer Entdeckung von der Universität Leipzig gelöst werden könnte, ist Thema einer neuen ZDF-Dokumentation. Dr. Christian Sonnendecker von der Fakultät für Chemie und Mineralogie stellt darin das Enzym PHL7 vor, das in Rekordzeit PET abbaut. Gezeigt werden auch die…
Forschung ∙
Juli mit Abstand wärmster Monat seit Wetteraufzeichnung
Der Monat Juli 2023 ist mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 17 Grad Celsius der wärmste Juli und damit wohl der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Das geht aus einer Analyse zugrundeliegender Temperaturkarten des Meteorologen Dr. Karsten Haustein von der Universität Leipzig…
Nachhaltigkeit ∙
Nachhaltigkeitsmanager vorgestellt
Manuel Rist ist neuer Nachhaltigkeitsmanager der Universität Leipzig. Am 17. Juli 2023 hat er sein Amt angetreten und stellte sich zwei Tage später der Nachhaltigkeitskommission vor. Einer seiner Aufgaben ist die Etablierung eines Nachhaltigkeitsberichtswesens.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer:innenbildung
Im Wintersemester 2023/24 bietet das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig eine Ringvorlesung zum Thema "Bildung und Nachhaltigkeit" an. Die Veranstaltung findet montags…
Im Wintersemester 2023/24 bietet das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig eine Ringvorlesung zum Thema "Bildung und Nachhaltigkeit" an. Die Veranstaltung findet montags…
Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind grundlegende Aufgaben unserer Zeit. Hochschulen nehmen eine besondere Rolle ein, sie tragen zur Erforschung der Umwelt bei, vermitteln Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und stärken Umweltbewusstsein.
Die Herausforderungen angesichts der klimapolitischen Lage sind groß und ihre Dringlichkeit ist allgemein anerkannt. Unser Ziel ist es, eine gesamtuniversitäre Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und zu leben. Dabei kommt der Nachhaltigkeitskommission unserer Universität eine zentrale Rolle zu. Wir vereinen die Kompetenzen zahlreicher Universitätsmitglieder zu diesem Thema und entwickeln auf Grundlage der großen Expertise, des vorhandenen Engagement und der wertvollen Vorarbeiten die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Universität.
Zusammensetzung der Kommission:
Renate Baricz, Beauftragte für studentische Angelegenheiten
Roman Behrends, stellv. Beauftragter des Senates für Fragen der Umwelt
Thomas Bruckner, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Rolf Engelmann, Lebenswissenschaftliche Fakultät
Jessica Esser, Student*innenRat
Andrea Diekhof, Studentenwerk
Robert Fledrich, Medizinische Fakultät
Michael Goepel, Fakultät für Chemie und Mineralogie
Thomas Horstmann, Dezernat 1 Forschung und Transfer
Michél Kubisch, Stabsstelle Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Rochus Leonhardt, Theologische Fakultät
Ricarda Lohmann, Fakultät für Mathematik und Informatik
Nina Mackert, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung (Leitung)
Tom Münster, Beauftragter des Senates für Fragen der Umwelt
Niklas Nendzig, Student*innenRat
Veit Polowy, Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Daniela Russ, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Angelika Snicinski-Grimm, Dezernat 5 Finanzen
Annelie Steinbach, Sächsischer Inkubator für klinische Translation und Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
Jürgen Vollmer, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Moritz Waschbüsch, Rektorat
Manfred Wendisch, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Wir sind Fairtrade University: Urkundenverleihung beim Dies academicus 2015. Foto: Swen Reichhold
Unsere Universität sieht sich als weltoffene Hochschule und im Rahmen der Globalisierung dem Fairnessgedanken im Handel verpflichtet. Sie hat 2015 als dritte Hochschule in Deutschland erfolgreich an der Kampagne „Fairtrade University“ des gemeinnützigen Vereins „TransFair e. V.“ teilgenommen und das Zertifikat erhalten.
Voraussetzung für die Zertifizierung ist unter anderem die Bildung einer Steuerungsgruppe. An der Universität Leipzig besteht diese aus Vertretern der Studierendenschaft, der Lehre und Wissenschaft, der Universitätsverwaltung, des Studentenwerks Leipzig und der Leipziger Stadtverwaltung
Die Fairtrade-Kampagne wird gelebt durch das Angebot von ausschließlich fair gehandeltem Kaffee und Tee in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks sowie auch einer dort angebotenen Auswahl von Fairtrade-Schokoladen- und Kakaoprodukten. Im Uni-Webshop beziehungsweise am Infotresen im Augusteum kann man T-Shirts und Pullover aus 100%-Fairtrade-Baumwolle erwerben. Der Botanische Garten bietet zum Beispiel fair gehandeltes Spielzeug und andere Geschenkartikel an.
Die Universität arbeitet auf dem Gebiet des fairen Handels eng mit der Stadtverwaltung Leipzig zusammen und tauscht Erfahrungen aus, da Leipzig bereits seit 2011 Fairtrade-Town ist.
2017 hat die Universität Leipzig den Titel verteidigt. 2019 steht eine erneute Titelverteidigung an. Jeder kann einen persönlichen Beitrag leisten – bereits bei der nächsten Tasse Kaffee oder Tee. Das Team des Steuerkreises freut sich über Anregungen oder Ideen, um unsere Universität fairer zu gestalten.
2017 erhielt unsere Universität die Rezertifizierungsurkunde von Fairtrade Deutschland, Foto: Swen Reichhold
Die Universität Leipzig hat für die Beschaffung von Büromaterial und Marketingartikeln eine Rahmenvereinbarung mit der Kreller GmbH geschlossen, womit online diverse Büroartikel zu bestellen sind. Die Kreller GmbH unterstützt die umweltfreundliche Beschaffung durch den Verkauf von zahlreichen umweltfreundlichen Artikeln für die Bürotätigkeit (mit Umweltsiegeln) und auch durch eine gesonderte Baumaktion.
Die elektronische Möbel- und Gerätebörse der Universität bietet einen Marktplatz, um Abfall zu vermeiden und Investitionsmittel im Einkauf zu sparen. Es werden noch gebrauchsfähiges Mobiliar, technische Geräte sowie Bürobedarf zur weiteren Nutzung kostengünstig angeboten.
Chemikalienbörse
Noch gebrauchsfähige, originalverpackte Laborchemikalien werden vom Büro für Umweltschutz und Arbeitssicherheit über die elektronische Chemikalienbörse der Universität zur Weiterverwendung vermittelt. Neben den Entsorgungskosten können so nicht unerheblich Ausgaben für den Einkauf von Chemikalien eingespart werden. In den vergangenen 10 Jahren wurden 2.738 kg Chemikalien im Einkaufswert von insgesamt 189 T€ umgesetzt und somit einer sinnvollen weiteren Nutzung zugeführt.
Wenn es um die nachhaltige Entwicklung unserer Hochschule geht, sind alle Angehörigen der Universität betroffen und gefragt. Um gemeinsam Handlungsfelder und Projekte zu idenzifieren, die zu einer nachhaltigen Entwicklung unseret Universität beitragen, findet zweimal im Semester das Rundtischgespräch Nachhaltigkeit statt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die AG Nachhaltigkeit.
Die AG Nachhaltige Uni setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung in Forschung, Lehre und dem universitären Betrieb ein. Foto: Till Hovestadt
Zahlreiche studentische Initiativen beschäftigen sich an unserer Universität mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz:
AG Nachhaltige Uni Die AG Nachhaltige Uni ist eine parteiunabhängige Hochschulgruppe der Universität Leipzig, die sich im Winter 2018 gegründet hat. Mitglieder sind vorwiegend Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen. Zentrales Thema der AG ist nachhaltige Entwicklung sowie die Verantwortung, die damit einhergeht. Sie setzt sich dafür ein, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in Forschung, Lehre und im universitären Betrieb stärker zu integrieren, um unsere Universität als Institution zusammen mit allen beteiligten Akteuren nachhaltiger zu gestalten.
Durch Aktionen wie die Podiumsdiskussion „Uni Leipzig – zukunstfähig?!“ im Mai 2019 und einer Ausstellung mit dem Thema Umwelt und Nachhaltigkeit tritt die AG Nachhaltige Uni in den öffentlichen universitären Raum. Zuletzt organisierte sie gemeinsam mit der Umweltbeauftragten einen Runden Tisch zur nachhaltigen Entwicklung der Universität Leipzig und verfasste die neuen Umweltleitlinien der Universität. In Kleingruppen arbeitet die AG an längerfristigen Zielen wie der Reduktion von Frischfaserpapier, einem umweltfreundlicheren Essensangebot in der Mensa oder der Einführung eines nachhaltigen Managementsystems.
Das Plenum der AG findet vierzehntägig donnerstags von 19 bis 21 Uhr statt und ist offen für alle Interessierten. E-Mail schreiben
campusgrün Leipzig Offene studentische Hochschulgruppe an der Universität Leipzig, die sich als links–grün, aber parteipolitisch unabhängig von der Partei Bündnis 90/Die Grünen versteht.
KritMed Leipzig Zusammenschluss einer Hochschulgruppe der Universität Leipzig und der Arbeitsgruppe „Kritische Medizin Leipzig“, die Menschen aus dem Gesundheitswesen vereint.
Oikos Leipzig & Referat für Ökologie des StuRa Oikos ist eine internationale Studierendenorganisation, die sich für die Förderung einer nachhaltigen Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem einsetzt. Das Referat für Ökologie im Student*innenRat der Universität ist an Oikos beteiligt. Es besteht aus folgenden Arbeitskreisen: Plurale Ökonomik, Nachhaltige Lebensführung, comap und Fairtrade.
Students for Future Leipzig Studierende verschiedener Hochschulen und der Universität in Leipzig, die sich mit der Bewegung Fridays For Future Bewegung (FFF) und den von ihr geforderten Klimazielen solidarisieren. Einmal wöchentlich findet an der Universität Leipzig ein Plenum statt, in dem die Studierenden spezifische Projekte und Aktionen planen und sich über die politische Entwicklung austauschen. Neben der Unterstützung von bundesweiten Veranstaltungen der Fridays-for-Future-Bewegung wird außerdem Einfluss auf regionale Entscheidungsträger genommen.
Das Plenum der AG findet jeden Montag um 17 Uhr im NSG 302 statt und ist offen für alle Interessierten, die für mehr Klimaschutz kämpfen wollen. In verschiedenen Arbeitsgruppen, wie zum Beispiel der Social Media-AG, der Mobilisierungs-AG oder der Vernetzungs-AG, kann sich jedes Mitglied nach seinen Möglichkeiten engagieren.
Neben dem strategischen Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ befassen sich ein Sonderforschungsbereich, ein wirtschaftswissenschaftliches Institut, ein Forschungszentrum, ein Graduiertenkolleg sowie diverse Forschungsgruppen und Projekte mit dem Themenbereich.
Entscheidend für das nachhaltige wissenschaftliche Publizieren ist unsere Open Access Policy, die die Unterstützung und Förderung von Open Access zum strategischen Ziel erklärt. Tipps und Unterstützung zum nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten finden Sie zudem im Bereich Forschungsdatenmanagement.
Eines der drei strategischen Forschungsfelder unserer Universität befasst sich mit „Nachhaltigen Grundlagen für Leben und Gesundheit“. Dieses Forschungsfeld beinhaltet vier Forschungsprofilbereiche, die die Grundlagen für Leben und Gesundheit von Mensch, Natur und Umwelt erforschen:
Die biologische Vielfalt systematisieren – eine herkulische Aufgabe?
Wir wissen, dass wir die biologische Vielfalt unseres Planeten dramatisch verändern: Arten sterben aus, genetische Informationen und ganze Ökosysteme gehen verloren. Bei iDiv arbeiten Forschende aus 30 Nationen daran, das Ausmaß dieser Veränderungen, die zugrunde liegenden Prozesse sowie die Konsequenzen für uns Menschen zu verstehen. Die Zeit drängt – oder, in den Worten des Leipziger Professors und iDiv-Direktors Christian Wirth:
"Das zentrale Problem bei der Erfassung biologischer Vielfalt ist, dass wir noch sehr viel Arbeit vor uns haben. Und während wir inventarisieren, werden gleichzeitig schon die Regale leergeräumt."
Arktisexpedition Richtung Grönland und Spitzbergen im Frühjahr/Sommer 2017, Foto: Dr. Marlen Brückner / Institut für Meteorologie
Mit dem Transregio 172 forschen wir erstmals in Deutschland systematisch und im großen Maßstab auf dem Gebiet der „Arktischen Verstärkungen (AC)³“. Ziel der breit angelegten Forschungskooperation mit der Universität Bremen, der Universität zu Köln, dem Alfred-Wegener-Institut und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung ist es, die Klimaentwicklung in der Arktis mit verschiedenen Methoden und über längere Zeiträume zu beobachten. Anhand der Beobachtungen von Messinstrumenten auf Satelliten, Flugzeugen, luftgetragenen Ballonplattformen, Forschungsschiffen und der Ergebnisse ausgewählter bodengebundener Mess-Stationen entwickeln die Forschenden Modelle zur verlässlichen Vorhersage der beobachteten Erwärmung in der Arktis.
Das Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig ist stark auf die Erforschung und die Lehre nachhaltigkeitsbezogener Themenkomplexe spezialisiert. Im Konkreten verfolgt das IIRM den Ansatz, die nachhaltige Nutzung der relevanten Ressourcen Energie, Wasser und Fläche aus ökonomischer Perspektive zu beleuchten. Darüber hinaus spielen die Entwicklung von Entsorgungssystemen und die Erarbeitung von Lösungen für Infrastrukturprobleme im Kontext eines nachhaltigen Ressourcenmanagements eine wichtige Rolle in Forschung und Lehre.
Heute gehören zum Institut die Professuren für Energiemanagement und Nachhaltigkeit, Institutionenökonomische Umweltforschung, Bioenergiesysteme, Biodiversitätsökonomik, Umwelt- und Energieökonomik, Nachhaltigkeit und Wasserressourcenmanagement sowie Integriertes Flächenrecycling.
Professor Nico Eisenhauer (iDiv) bei der Arbeit, Foto: Christian Hüller
Professor Nico Eisenhauer, Arbeitsgruppe Experimentelle Interaktionsökologie, erforscht am Forschungszentrum iDiv, welchen Einfluss europäische Regenwürmer als invasive Art auf das nordamerikanische Ökosystem haben. Er wird seit 2016 mit einem ERC Starting Grant der Europäischen Kommission gefördert.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg 2324 „TreeDi – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in subtropischen Wäldern“ des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) mit der University of Chinese Academy of Sciences (UCAS) in China erforscht, wie sich Baum-Baum Interaktionen in lokalen Nachbarschaften zu den beobachteten positiven Effekten von Baumarten-Reichtum auf ökosystemare Schlüsselfunktionen auswirken. Das internationale Qualifikationsprogramm sieht einen intensiven chinesisch-deutschen Kulturaustausch während eines sechsmonatigen Forschungsaufenthalts im Partnerland vor. Des Weiteren gibt es ein gemeinsames Doktoranden-Betreuungs-Komitee mit chinesischen und deutschen Projektleitern und eine enge Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Biodiversitätsforschung.
WindNODE – Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands. Analyse, Design und Simulation von marktbasierten Instrumenten zur Integration von netzdienlichen Flexibilitäten in intelligente Energieversorgungssysteme mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Bruckner (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement) Laufzeit: 2016 – 2020
MultiplEE: Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen – Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende
Projektleitung: Dr. Paul Lehmann (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement) Projektlaufzeit: 2017 – 2022
Das Thema Nachhaltigkeit greifen wir in verschiedenen Veranstaltungsformaten immer wieder auf und bieten auch Studiengänge an, die sich mit dem Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz befassen.
Für das Wintersemester 2023/2024 bietet das Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung eine Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit an. Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an zukünftige Lehrer:innen, steht jedoch auch allen anderen Studierenden offen, die Interesse an diesem Thema haben. Ziel der Ringvorlesung mit dem Titel "Bildung und Nachhaltigkeit" ist es, die globalen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit in Bildungsprozessen zu thematisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei die Frage sein, wie die Vermittlung eines vernetzten und lösungsorientierten Verständnisses von Nachhaltigkeit möglich ist.
Der Facharbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre bietet Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für Angehörige unserer Universität, die sich in dem Bereich nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre engagieren. Der Facharbeitskreis strebt eine hochschulpolitische Institutionalisierung der Thematik an, während die Entwicklungen gleichzeitig kontinuierlich reflektiert werden.
Wir wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung im kritisch-konstruktiven Austausch an der Hochschule implementieren. Der Arbeitskreis bietet einen Diskursrahmen für Missstände sowie zukunftsweisende Utopien.
Facharbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Facharbeitskreis hält regelmäßig Arbeitstreffen ab, die inhaltlich und methodisch durch BNE Konzeptionen der jeweiligen Beteiligten angereichert werden. Für Rückfragen und Aufnahme in den E-Mail-Verteiler des Arbeitskreises wenden Sie sich gerne an Alexandria Krug oder Antje Goller.
Natur und Umwelt sind das große Thema des 21. Jahrhunderts, welches alle wissenschaftlichen Fächer und Disziplinen durchdringt und miteinander verbindet. Menschengemachte Umweltkrisen sind längst kein Spezialthema einzelner Naturwissenschaften mehr sondern auch die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und nicht zuletzt die Künste müssen sich damit auseinandersetzen.
Folglich begegnen uns in der öffentlichen, fachübergreifenden Mittwochsvorlesung des studium universale zahlreiche Veranstaltungen, welche Aspekte von Nachhaltigkeit und Umweltschutz aufgreifen. Wer auf das Ganze schaut, wie es das studium universale tut, der kommt an den Fragen, die unser aller Zukunft betreffen nicht vorbei. Multi-, Inter- und Transdisziplinarität sind zwingende Voraussetzungen um erfolgreich den komplexen ökologischen Aufgaben der Gegenwart entgegenzutreten.
Es liegt auf der Hand, dass sich besonders die kommenden Generationen für das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz interessieren, sind sie doch diejenigen die vom Handeln oder Nichthandeln der bestehenden Generation am meisten abhängig sind. Das natürliche Interesse der Leipziger „Juniorstudenten" spiegelt sich in den Umfragen zu den Wunschthemen der Kinderuniversität wieder – ob es um Verpackungen geht, um den Treibhauseffekt, um den Regenwald, die Zukunft von Verkehr oder die Algenpest in den Leipziger Badeseen: die Kinderuniversität muss sich ständig auch den Umwelt-Fragen der zukünftigen Studenten stellen! Sie tut dies mindestens acht Mal im Jahr, in unterhaltsamen und lehrreichen Veranstaltungen, die Schüler im Alter von 8-12 Jahren in den Audimax einladen